Schule & Bildung

16.03. 2023 14. März 2023 Autor: Leo Ensel übernommen mit Dank von globalbridge.ch

Der Wehrmachtsoffizier, der seinem Land die Niederlage wünschte

Recherche der Kriegsroute meines Großvaters durch die Ukraine

15.03. 2023 Von Dr. Philipp Gut, 20. Februar 2023  – übernommen von zuerizeitung.ch

Galoppierender Gender-Wahnsinn

Der Gender-Wahn greift immer weiter um sich  – von «genderneutralen» Toiletten bis zur Verhunzung unserer Sprache. Bereits Schulkindern wird die Gender-Ideologie eingeträufelt. Es ist Zeit, dem Treiben einen Riegel zu schieben.

11.03. 2023 Von Gilbert Doctorow - 09. Mörz 2023 übernommen mit Dank von https://gilbertdoctorow.com/

Gilbert Doctorow: Die erfreuliche Rückkehr zur Pädagogik in Russlands Schulen

Nikita Mikhalkov, ‘Besogon,’ und Russlands patriotische kreative Intellektuelle

19.02. 2023 von Dr. Eliane Perret, Heilpädagogin und Psychologin - 07. 02. 2023 - übernommen von Zeit-Fragen.ch

Der Schule ihren menschlichen Sinn zurückgeben

Zur Neuerscheinung von Jochen Krautz: «Bilder von Bildung. Für eine Renaissance der Schule»

9.01. 2023

Hinweis: Online-Kongress «Die Reise Deines Lebens» startet am 17. Januar 2023

Heute möchte ich Sie auf den 6. spannenden Online-Kongress von Judith Haferland aufmerksam machen.

14.12. 2022 von Dr. Eliane Perret, Heilpädagogin und Psychologin - übernommen von Zeit-Fragen.ch

Volksschule  – Bildungsort für direkte Demokratie und Kultur

Eine Aufgabe, die nach wie vor ansteht

9.12. 2022 Von Katarina Fischer - 2. Dez. 2022, übernommen von nationalgeographic.de

Wie der moderne Hexenglaube unseren Wohlstand gefährdet

Eine neue Datenanalyse zeigt: Der Glaube an Hexerei ist in der modernen Welt überraschend weit verbreitet. Das hat schwerwiegende Folgen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt  – und die Wirtschaft.

8.11. 2022 Willy und Margot Wahl - 08. 11. 2022 - seniora.org

Nicht nur die Wirtschaft in Deutschland  – auch die Bildung der Jugend serbelt

Eine Leserzuschrift und eine Antwort dazu, die zum genaueren Hinschauen und Nachdenken über Bildung in Ost und West anregen.

Geschätzte Leserin, geschätzter Leser, liebe Freunde, auf den inzwischen über 3000mal gelesenen Beitrag „Putins Gas statt Bidens Bomben“, den wir vor einigen Tagen veröffentlicht haben, erhielten wir von einem aufmerksamen Seniora-Leser eine interessante Leserzuschrift, in der er neben seinem Dank an die Autoren auch Bildung und Schule in der...

31.10. 2022 30. Oktober 2022 Autor: Redaktion globalbridge.ch

Die zehn Gebote des  – modernen  – Journalismus

Wer  – altersbedingt  – in seinen Papieren wühlt, findet nicht selten Schriftstücke, die zu vergessen eine Sünde wäre.

14.08. 2022 am 13. August 2022 von amortasawi

„Kindeswohl“ statt evidenzlose Covid-Schulen

Eine Neue Initiative rund um Guérot, Schubert, Huether

25.07. 2022

Zum gestrigen Beitrag „Notruf aus dem Klassenzimmer“ erhielten wir einen interessanten Leserbrief, den wir hier veröffentlichen, zusammen mit unserer Antwort.

Leserbrief von Günther Wassenaar zu "Notruf aus dem Klassenzimmer"

Darf ich dazu eine kurze Ergänzung geben? Nach der 5. Klasse hatte ich gute Erfolge in der Schule, die ich vorher als Legasthenie insbesondere in Deutsch nie hatte. Naturwissenschaften dagegen, interessierten mich und ich wurde von einem eher unterdurchschnittliche zu...

23.07. 2022 Régis Ecklin - Weltwoche 20.07.2022

Notruf aus dem Klassenzimmer

Alle wissen es, die wenigsten sagen es: Die Volksschule leistet längst nicht mehr das, was eigentlich ihre Aufgabe wäre. Was ist zu tun?

25.06. 2022 Von Prof. Dr. Rudolf O. ZUCHA* - Vorabdruck 7.6.2022

Massenpsychologische Aspekte der Psychologischen Kriegsführung

Aus Internationale Zeitschrift für Sozialpsychologie und Gruppendynamik in Wirtschaft und Gesellschaft  – seit 1975

11.04. 2022 von Ludwig Hasler* (6. April 2022)

«Du schaffst es, Franz!»

Über das manchmal lebensentscheidende Glück, eine gute Lehrerin zu finden

Hasler Ludwig zvg web 020826ae
Ludwig Hasler. (Bild zvg)

10.12. 2021 Von José Antonio Pérez Escobar*

Wie man psychisch am besten durch die Pandemie kommt

Wer langfristige Ziele hat und diese engagiert verfolgt, kann besser mit negativen Emotionen umgehen. Das ist nicht angeboren, aber man kann es lernen.

An der ETH haben wir eine Studie mit über 12’000 Freiwilligen aus 30 Ländern durchgeführt, um herauszufinden, wie sie mit der Pandemie und ihren Einschränkungen im letzten Jahr zurechtkamen. Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen, die Wertvorstellungen und langfristige Ziele haben und diese engagiert verfolgen, negative Affekte besser verarbeiten können...

6.10. 2021 Von Michael Ricklin*

Rudolf Hänsel: Wie geht es Ingo? Oder: Wie wird man Mitmensch? - Ein Dank an meinen Lehrer

Eine faszinierend vielschichtige Lektion in Mitmenschlichkeit

So bewegend schildert der auf die Anfänge seiner Lehrerlaufbahn zurückblickende längst pensionierte frühere Lehrer und Schulleiter Dr. Rudolf Hänsel sein pädagogisches Schlüsselerlebnis mit einem für ihn zunächst unverständlichen 'schwierigen' Schüler. Ingo ist ein Junge, der ihn herausfordert, ihn buchstäblich an seinem schwachen Punkt packt, ihn in seinem Prestige infrage stellt...

8.07. 2021 Rainer Stadler / 8.07.2021 Infosperber

Baerbocks schäbige Buchkultur

Das Internet hat die Kultur der Quellenverweise aufgewertet. Doch eine Kanzlerkandidatin foutiert sich darum.

Das Buch der Kanzlerkandidatin befasst sich mit politischen und gesellschaftlichen Themen, auch mit dem Klimawandel und der Digitalisierung. Sie äussert sich also zur öffentlichen Sache. Ob man einen solchen Text als Sachbuch bezeichnen soll oder nicht, ist Nebensache. Nachdenklich stimmt allerdings die Behauptung, nur in wissenschaftlichen Werken müssten Quellen...

3.04. 2021 Ksenia Subatschjowa / Ignatowitsch/Sputnik - 27 Mai 2020

Was war das Besondere an Leo Tolstois Schule für Kinder?

Auf seinem Anwesen in Jasnaja Poljana eröffnete Tolstoi eine eigene Privatschule für Bauernkinder

Als er das herrschende Schulsystem in Russland und im Ausland sah, war er ziemlich enttäuscht. In den Jahren 1857 und 1860 reiste er nach Europa und nach dem Besuch einer deutschen Schule schrieb (rus) er:

„War in der Schule. Schrecklich. Ein Gebet für den König, körperliche Bestrafung. Alles...

27.03. 2021 Von Carl Bossard, 25.03.2021 Journal21 v. 25.03.2021

Eine Kultur jenseits der Erledigungsmentalität

Was eine Person zu einer Persönlichkeit macht

Carl Bossard
Carl Bossard, Pädagoge

Ein vergilbter Artikel hat allen Aufräumaktionen getrotzt. Es ist die Geschichte des Tessiner Briefträgers Guerino Saglini. Sein Leben lang hat er für die Post gearbeitet. Was denn einen guten Pöstler ausmache, fragte ihn die NZZ beim Übertritt in die Pension. „Passione! Leidenschaft!“, sagte Saglini kurz und...

4.03. 2021 Eine Lesezuschrift von Wolf Gauer, São Paulo*

Ganser und die «chinesische Diktatur»

Geschätze Leserin, geschätzter Leser,
häufig erhalten wir Hinweise zur Publikation. Kürzlich von einem Seniora-Leser zu Daniele Gansers Vortrag *«Corona und China: Eine Diktatur als Vorbild?». Das China-Bashing «Diktatur» ärgert uns schon lange, da wir denken, dass die meist negative Darstellung Chinas in unseren westlichen Medien von Überheblichkeit und historischer Unkenntnis...

11.07. 2020 Von Carl Bossard*,

«Was ich nötig hatte, waren Lehrer»

Das ist wohl die Gretchenfrage: das Wirken der Person in der Institution Schule.

"Was hinterlasse ich?“, fragt ein Lehrer, der in Pension geht. 40 Jahre lang hat er an der gleichen Institution mit Leib und Seele gewirkt hat. Das ist heute nichts Selbstverständliches mehr. Falsche Anschmiegsamkeit und geländegängige Anpassung waren seine Sache nicht. Wer ihm gegenübertrat, spürte eine gewisse Strenge, empfand etwas...

25.04. 2020 von Dr. phil. Alfred Burger, Erziehungswissenschaftler

«Lernen ist ein zutiefst zwischenmenschliches Geschehen»

«Online-Schule ist langweilig, und allein vor dem Bildschirm ist doof»

Nach anfänglicher Begeisterung verlangen die meisten die «reale Schule» zurück, weil sie finden, «online Schule ist langweilig und allein vor dem Bildschirm ist doof». Viele beklagen den Mangel an Kontakt mit den Gleichaltrigen, Eltern und auch Lehrerinnen und Lehrer bemängeln die mangelnde Effizienz beim Lernen. Bei diesen Kritiken sollte man...

13.03. 2020 Von Michèle Binswanger Tages-Anzeiger vom 05.03.2020

Ein Brief, den jeder lesen sollte

Der Rektor einer Mailänder Schule schreibt seinen Schülern einen Brief. Und vergleicht die heutige Situation mit der Pestwelle des 17. Jahrhunderts.

Menschen reagieren immer ähnlich

Zu einer solchen Massnahme sah sich deswegen auch Domenico Squillace angehalten, Leiter des staatlichen wissenschaftlichen Gymnasiums «Alessandro Volta» in Mailand. Der studierte Philosoph und Historiker schrieb seinen Schülern deswegen einen Brief, in dem er die Dramatik der Situation einzuordnen versucht und an die Vernunft der...

26.07. 2019 Vortrag von Prof. Dr. Paula Bleckmann*

Im Bann der Bildschirme - Erziehung zur Medienmündigkeit

„Kinder, Kinder! Erziehungsfragen und pädagogische Herausforderungen der Gegenwart“.

Prof Dr. Paula Bleckmann hielt am 21. Juni 2016 den 12. Vortrag zur Ringvorlesung „Kinder, Kinder! Erziehungsfragen und pädagogische Herausforderungen der Gegenwart“.
___

Buchempfehlung: Medienmündig - Wie unsere Kinder selbstbestimmt mit dem Bildschirm umgehen lernen

25.01. 2020 Von Guido Kalberer Tages-Anzeiger v. 25. Januar 2020

Für jede Untat lassen sich Gründe finden

George Orwell hat sich schon früh mit Fake News und Filterblasen beschäftigt. Sein hellsichtiger Essay «Notes on Nationalism» erscheint nun erstmals auf Deutsch.

Diese und andere hellsichtige Passagen über verfälschende oder lückenhafte Nachrichten finden sich im Essay «Notes on Nationalism», der jetzt erstmals unter dem Titel «Über Nationalismus» in deutscher Sprache ­erscheint. Der englische Schriftsteller George Orwell (1903 –1950), bekannt für seine Kritik an jeder Form von Totalitarismus, sei er nun von linken oder...

19.06. 2019 von Carl Bossard Zeit-Fragen Nr. 14 v. 18. Juni 2019

Vom pädagogischen Wert der Zuversicht

Die Welt als gigantischer Problemberg! Diesen Eindruck erhält, wer momentane Publikationen und schulische Lehrpläne liest. Gerade darum braucht es Zuversicht.

5.05. 2019 20Minuten 29. 4. 2019

Eine Ex-Lehrerin packt aus

Chaotische Zustände, komplizierte Bürokratie und keine Zeit für persönliche Entwicklungen. Eine ehemalige Primarlehrerin rechnet in ihrem Buch mit dem Schweizerischen Schulsystem knallhart ab.

11.04. 2019 Von Josef Bayer, emeritierter Professor für allgemeine und germanistische Linguistik an der Universität Konstanz NZZ 10.4.2019, 05:30 Uhr

Sprachen wandeln sich immer  – aber nie in Richtung Unfug

Hat der Mensch das Schultergelenk erfunden? Natürlich nicht. Und genauso wenig wie sein Knochengestell hat er sich die Grammatik seiner Sprachen ausgedacht. Verfechter der gendergerechten Sprache, die heute ins System eingreifen, begehen aus linguistischer Sicht ein paar fundamentale Denkfehler.

Weiterlesen: https://www.nzz.ch/feuilleton/die-geschlechtergerechte-sprache-macht-linguistische-denkfehler-ld.1472991
__

Lesen Sie auch das Buch von Thomas Kubelik

“Genug gegendert”  – Eine Kritik der feministischen Sprache

Gendern nervt. Gendern macht guten Stil unmöglich. Trotzdem setzt sich die Frauensprache immer mehr durch: in Schulbüchern, an Universitäten, in Gesetzestexten, in den Medien. All das im Namen...

9.03. 2019 Das Magazin N°9 – 2. März 2019

Frau mit Klasse

Eine Primarlehrerin erzählt, wie es ist, zu unterrichten. Und warum sie es trotz allem liebt.

«Dann schauen mich zweiundzwanzig Augenpaare voller Erwartung an, und ich spüre wieder, warum ich diesen Beruf gewählt habe.»

Dass ich Lehrerin werden will, wusste ich, noch bevor ich wusste, wie ich eine gute Schülerin werde. Da war ich etwa zehn. Mir gefiel die Vorstellung, eine Horde Kinder...

10.02. 2019 Von Paula Scheidt Das Magazin N°6 – 9. Februar 2019

Probezeit Vater

Letztes Jahr berichtete uns ein Vater aus Zürich, wie die Gymiprüfung seiner Tochter die ganze Familie in Mitleidenschaft zog. Nun erzählt er von den Strapazen der Probezeit am Gymnasium.

10.02. 2019 von Carl Bossard Rubikon 05. 02. 2019

Knistern im Klassenzimmer

Nur wer Leidenschaft spürt, kann Leidenschaft vermitteln — das gilt in der Schule wie im Leben.

15.01. 2019 Von Arne Perras, Singapur - Süddeutsche Zeitung Tages-Anzeiger, 2019-01-12

Die 24 Flugzeugtypen des Dämons

Indien Wie Hindu-Nationalisten die seriöse Forschung bedrohen.

10.01. 2019 Von Carl Bossard, 12.12.2018 Journal21 vom 10. Januar 2018

Kampf um die Köpfe im Klassenzimmer

Private ICT-Firmen und internationale Technologiekonzerne drängen in die öffentliche Bildung. Swisscom und IBM bieten Unterricht an und gestalten Elternabende. Das führt zu Fragen.

Carl Bossard
Realität vor Virtualität

10.07. 2018 Von Carl Bossard Journal21 09.07.2018

Vom Wert des unbeschriebenen Blattes

8.07. 2018 Von Carl Bossard Journal21 02.07.2018

“Dann frage ich halt die Eltern”

Fragen sind das Vorzimmer des Verstehens. Heute aber dürfen Schulkinder ihre Lehrerin oft kaum mehr fragen. So will es ein neues Paradigma. Ein Zwischenruf.

12.06. 2018 AG „Gegen die Ökonomisierung der Bildung“ GEW Hessen Erstveröffentlichung 2016

Buchempfehlung: Die Schule ist kein Wirtschaftsbetrieb

Bildung in der Effizienzfalle?

Schule Wirtschaftsbetrieb

24.03. 2018 Von Carl Bossard, 21.03.2018 JOURNAL21, 24. März 2018

„Kennen Majestät das Alte schon?“

4.03. 2018 von Felice Pensatore Zeit-Fragen Nr. 5, 27. Februar 2018

Leistungsdruck und Begabtenauslese statt Kindergarten?

Ein interessanter Fund

So ein Büchergestell ist eine Schatztruhe. Plötzlich entdeckt man etwas vor langem Gelesenes und denkt: «Interessant, das hat man also schon damals diskutiert!» So erging es mir vor kurzem mit einer Broschüre mit dem Titel: «Der Anfang vom Ende der Volksschule. Eine kritische Analyse zur Auflösung...

12.01. 2018 Ein Essay von Pulitzer-Preisträger Jared Diamond. Tages-Anzeiger 12. 01. 2018

Antiwissenschaft grassiert in der besten Forschungsnation

Die Trump-Regierung verbannt Wörter wie «faktengestützt» auf eine schwarze Liste.

Jared Diamond

Jared Diamond

Das Wort «Fötus» wird verboten

Ein anderes böses Wort ist «Vielfalt». Aber eine wirksame Gesundheitsvorsorge ist doch nur möglich, wenn man anerkennt, dass Menschen unterschiedlich und auch unterschiedlich anfällig sind. Frauen etwa sind durch Eierstockkrebs gefährdet, Männer nicht; alte Menschen durch Alzheimer, Babys nicht. Hellhäutige...

23.01. 2018 von Nicole Duprat, Frankreich Zeit-Fragen Nr. 7, 14. März 2017

Schreiben lernen

Die Handschrift  – Unterricht im Lichte der Neurowissenschaften

In der Schweiz hatte sich Genf bereits im Jahr 2000 für einen Schreibunterricht ausschliesslich in Druckschrift entschieden. Im Jahr 2002 ist der Kanton aber wieder davon abgekommen. Seither wird wieder die verbundene Schrift unterrichtet, weil die Zwischenräume bei der Druckschrift den Kindern Probleme bereiteten. Bei der verbundenen Schrift hingegen ist...

27.12. 2017 Interview Lisa Nimmervoll Der Standard, 21.11.2017

Philosoph Christoph Türcke: "Man braucht die Schulen eigentlich nicht mehr"

STANDARD: Sie haben in einem Buch die "Lehrerdämmerung" ausgerufen. Wer oder was bedroht denn die Spezies Lehrer?

Türcke: Ein neoliberales Bildungssystem, das unter dem Stichwort "Neue Lernkultur" geführt wird, wo die Lehrer ihre ursprüngliche Rolle, nämlich das Zeigen von Sachverhalten, nicht mehr ausüben, sondern nur noch als Lernbegleiter fungieren...

5.12. 2017 Mit Jürg Forster sprach Liliane Minor

Der lamentable Zustand der Zürcher Schulpsychologie

Mein Brief an eine Journalistin des Tages-Anzeiger

Von: Willy Wahl
Gesendet: Samstag, 2. Dezember 2017 23:23
An: 'Minor, Liliane', tages-anzeiger
Betreff: Ihr gutes Interview mit Herrn Forster

Grüezi Frau Minor,

Ihr interessantes Interview mit dem Schulpsychologen Jürg Forster hat mir gut gefallen, insbesondere weil Sie gute Fragen gestellt haben.

Die Antworten des erfahrenen (?) ...

19.10. 2017 Rudolf Strahm Kolumne im Zürcher Tages-Anzeiger v. 17. Okt. 2017

Champions der Praxis

Die Berufsweltmeisterschaften «World Skills Competitions» finden alle zwei Jahre statt. Sie sind der ultimative Qualitätstest für unser Berufsbildungssystem, ja viel mehr, für die internationale Konkurrenz und Innovationsfähigkeit der Wirtschaft. Die 11 Frauen und 27 Männer messen sich mit rund 1300 Mitbewerbern aus 71 Ländern in einer anspruchsvollen berufsbezogenen Projektaufgabe. Jeder...

21.08. 2017 von Carl Bossard

Heiter sein als Bildungsziel

„Die schönsten Tage des Jahres“, wie sie ein Neckermann-Ferienkatalog euphorisch nennt, gehen zu Ende. An vielen Orten der Schweiz beginnt das neue Schuljahr. Es ist die Rückkehr aus freien Tagen in die geregelte Unterrichtswelt. Jetzt werde es wieder ernst, sagt man und fügt bei: Mit der Schule fängt ja der...

24.07. 2017 von Matthias Burchardt

Digitalisierung von Bildung als neoliberales Projekt

Das Internet als Brandbeschleuniger der Globalisierung und Infrastruktur des neoliberalen Regimes.

2013 etwa tagte die informelle Bilderberger-Konferenz zu Themen wie: „How big data is changing almost everything“ oder „Online education: promise and impacts“. Die teilnehmenden deutschen Politiker sind Christian Lindner, FDP, („Das Digitalste an der Schule darf nicht die Pause sein“) und Kurt Lauk, zu der Zeit Präsident des Wirtschaftsrates der...

11.06. 2017 Die "Starke Volksschule St. Gallen" gibt einen wöchentlichen Medienspiegel zur Bildungssituation heraus.

Eine weltumspannende, gewinnorientierte Bildungsindustrie breitet sich aus.

Analysten der Bank Julius Bär schätzen, dass im globalen Bildungsmarkt in diesem Jahr bis zu 7,8 Billionen Dollar umgesetzt werden, fast 40 Prozent mehr als 2013. Davon entfällt ein wachsender Anteil auf private Firmen.“ (Anja Burri, NZZaS, 10.6.2017*) (Die Zahl 7.8 Billionen wird zwar im NZZ-Artikel erwähnt, aber ich denke, ...

29.03. 2017 von Carl Bossard

Was pädagogische Leidenschaft bewirken kann

Vielen erging es ähnlich. Auch dem grossen Philosophen Sir Karl R. Popper. Darum widmete er die Autobiografie seiner Lehrerin Emma Goldberger. Ihr und ihrer pädagogischen Leidenschaft verdanke er sein ganzes Denken und damit eigentlich alles, schreibt er.

Von dem, was immer gilt

Eines wird bei beiden Lehrerinnen sofort...

17.02. 2017

Bildung: Nicht auf allen Hochzeiten tanzen

Geschätzte Leserin, geschätzter Leser,

wie wohltuend ist es, von einem praxiserfahrenen, herausragenden Pädagogen, wie Carl Bossard, zu lesen, wie er die Schule wieder vom Kopf auf die Füsse stellt. Man fragt sich, weshalb “Bildungsexperten”  – ausgerechnet im Lande Pestalozzis  – von Amtes wegen “pädagogischen Chimären nachlaufen und von...

19.06. 2016

Heftiger Bürger-Widerstand in der Schweiz gegen eine schädliche, von der OECD eingeschleuste Bildungs-”reform”

Ein Beispiel auch für Deutschland und andere OECD-Länder

Lehrplan 21 als Standortnachteil für die Wirtschaft  – ein Leserbrief

Gegenwärtig soll in verschiedenen Kantonen mit dem umstrittenen Lehrplan 21 die radikalste Änderung des Schulsystems seit Bestehen der Volksschule vorgenommen werden.

Dass die Bedenken, die von der Lehrerschaft, besorgten Eltern und Pädagogikprofessoren, angemeldet wurden, ihre Berechtigung haben, zeigen...

10.05. 2016 Von Prof. Dr. Pfeilschifter

Bologna - Problematik des gestuften Studiums

Der Leibhaftige

Der Leinhaftige, Giovanni di Modena

Das, meine Damen und Herren, ist der Leibhaftige, wie wir in Bayern sagen würden. Er stammt aus Bologna, nicht aus der dortigen Universität, aber aus der Kirche San Giovanni gleich daneben. Und  – nachdem ich einen, zugegebenermaßen, polemischen Artikel gegen die Bologna-Reform veröffentlicht...

16.04. 2016 Ulla Hahn schreibt an ihren Volksschullehrer

Liebesbrief an einen Lehrer: "Steh auf!, sagten Sie"

Erinnern Sie sich noch an das kleine Mädchen mit den langen dunklen Zöpfen?

Das sich empörte, weil Sie beim Beruf des Vaters "ungelernter Arbeiter" ins Klassenbuch eintrugen. Ungelernt? Der Vater konnte doch so vieles: Bäume propfen, Kartoffeln ziehen, Schuhe besohlen... Aber konnte er auch lesen und schreiben?

Wissen...

11.04. 2016 Tages-Anzeiger 11. 04. 2016

Schweiz: Schlechte Bildung: 30'700 Junge hängen am Staatstropf

Jeder achte Sozialhilfebezüger in der Schweiz ist zwischen 18 und 25 Jahre alt. Statt in die Berufswelt einzusteigen, leben 30'700 Junge vom Staat, schreibt die «SonntagsZeitung» in Bezug auf die neuen Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS). In mehr als der Hälfte der Fälle fehlt es demnach an einem Berufsabschluss, ...

15.11. 2015

Die Bären und die Katzen

Aus dem Arbeitsheft zur Prävention

Sieben kleine Bären gingen trippel-trappel durch den Wald, hielten sich brav bei den Vordertatzen. Es standen sieben kleine Katzen bei der Pappel am Bach und sagten: «Ach, wären wir drüben  – miau!» Da nahmen die sieben kleinen Bären die sieben kleinen Katzen auf ihre Rücken und sagten: «Wir sind stark, ...

20.06. 2015 Eduardo Domínguez Tegucigalpa  – Tages-Anzeiger 2015-06-20

Mit dem Radio der Dunkelheit des Analphabetismus entfliehen

Es ist 17 Uhr. Kathia Varela stellt in Tegucigalpa, der Hauptstadt von Honduras, ihr altes Radio auf den katholischen Sender La Voz de Suyapa ein, der ab dieser Stunde ihre Schulstunde bringt. Auf einem Tischchen neben ihr liegt ein Spanisch-Lehrbuch. Im Radio sind die Stimmen eines Mannes und einer Frau...

31.05. 2015 von Gunther Oberheide “Der freie Journalist” 24. Mai 2015

BZgA läßt die Hosen runter  – bei Lutz und Linda in KiTas und Krippen

Den größten Platz darin nehmen zwei prägnante Stoffpuppen ein: 'Lutz', der Hoden und Penis hat und 'Linda' mit ihrer dazu passenden Scheide. Idealerweise soll der Puppe 'Lutz' vor den Kleinkindern in den Kindergärten und -krippen mit Hilfe der Erzieher* trickreich "die Hose runterrutschen", das Thema aufgegriffen und die beiden Sexualerziehungsmittel...

7.03. 2015

Veranstaltungen der Genossenschaft Zeit-Fragen an der Leipziger Buchmesse

Zeit-Fragen ist auch in diesem Jahr an der Leipziger Buchmesse vertreten. Der Stand befindet sich in Halle 4, Stand A107. Ausserdem lädt Zeit-Fragen im Rahmen von «Leipzig liest» zu mehreren Veranstaltungen an der Messe und 3 Abendvorträgen mit Diskussion ein.

Wer war Henry Dunant?

Buchvorstellung des Kinder- und Jugendbuchs «Wer ist Henry Dunant?» von Lisette Bors

Referent: Urs Knoblauch (CH)

Es war der Schweizer Henry Dunant, 1828 in Genf geboren und in einer humanistisch gesinnten Familie aufgewachsen, der 1859 in Solferino, in der Nähe des Gardasees in...

30.11. 2014 von Peter Küpfer

Lesen  – ein Königsweg zur Gemütsbildung

Beim Umgang der Betreuer mit den sie umgebenden Menschen fielen der herzliche Ton und der gegenseitige Respekt auf. Beides war durchaus gegenseitig und echt. Es ist denn auch eines der Prinzipien der Institution, sich im gegenseitigen Miteinander «auf Augenhöhe» zu begegnen, und mit Respekt vor der Würde, die jedem Menschen...

25.08. 2014

Vom Lesen zum Surfen

Vom Philosophen Diogenes aus Sinope, der auf die Frage Alexanders des Grossen, welchen Wunsch dieser ihm erfüllen könne, geantwortet habe: «Geh mir aus der Sonne!», ist der Ausspruch überliefert, Bildung sei «für die jungen Menschen ein Mittel zur Selbstzucht, für die Alten ein Trost, für die Armen Reichtum und für...

3.07. 2014

Kinder wollen das reale Leben kennenlernen

Kinder wollen das reale Leben kennenlernen

von Ursula Felber

Die Glocke klingelt. Viele Kinder rennen ins Schulhaus. Sie lachen, schreien, reden. Die meisten Kinder sind lebendig, aufgeweckt, neugierig, teilen sich gerne mit. In der Schule wollen sie mittun, dabei sein, lernen, und sie sind darauf angewiesen, dass sich...

19.05. 2014

«Unser Land braucht gute Schulen»

«Unser Land braucht gute Schulen»

Der Arbeitskreis Schule und Bildung in Baden-Württemberg hat ein Informationsblatt herausgegeben

1. Grundlagen

Voraussetzung für eine gute Schule ist das Wissen um die soziale Natur des Menschen. Der Mensch ist auf ein Zusammenleben und Zusammenwirken mit seinen Mitmenschen von seiner Natur aus...

16.02. 2014

Michael Winterhoff: SOS Kinderseele

Michael Winterhoff: SOS Kinderseele

Was die emotionale und soziale Entwicklung unserer Kinder gefährdet und was wir dagegen tun können

von Dr. phil. Eliane Gautschi

Der siebzehnjährige Dennis zieht am Wochenende mit seinem elfjährigen Bruder Nick los. Ihr Ziel ist der Baumarkt in der Nähe. Sie haben ein...

15.02. 2014

Die Schweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) als staatsrechtliches Novum

Die Schweizerische Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) als  staatsrechtliches Novum  

Aus Anlass der Bildungsdiskussion zu Fragen von "Reformwahn" und "Bildungsbürokratie" legen wir den wichtigen Beitrag von Dr. Arthur Brühlmeier aus dem Jahre 1997 mit freundlicher Genehmigung des Autors vor. 

Demokratisch oder nicht?

Der Berner Regierungsrat Peter Schmid, zur Zeit...

5.01. 2014

Pöbelnde Erstklässler: Eltern empören sich über Brandbrief der Lehrerin

Pöbelnde Erstklässler: Eltern empören sich über Brandbrief der Lehrerin und Replik eines engagierten Seniora-Lesers

Eine Hamburger Lehrerin hat genug von Respektlosigkeiten, Gepöbel und Fäkalsprache ihrer 24 Erstklässler. Sie schreibt einen Brandbrief an die Eltern  – und erntet dafür auch heftige Kritik.

Die Hamburger Grundschullehrerin Dagmar B. ist entrüstet...

1.11. 2013

Gender Mainstreaming: Emanzipation oder Tyrannei?

Gender Mainstreaming: Emanzipation oder Tyrannei?

Aufsatz des Monats 1 / November 2013

Von Robert Spaemann

Das Wort „Gender Mainstreaming“ ist den meisten Bürgern unseres Landes nicht bekannt. Es ist ihnen daher auch nicht bekannt, dass sie seit Jahren von Seiten der Regierungen, der europäischen Autoritäten und einem...

26.12. 2013

Mitmenschlichkeit und soziale Verbundenheit stärken  – eine der umfassenden Aufgaben der Schule

Mitmenschlichkeit und soziale Verbundenheit stärken  – eine der umfassenden Aufgaben der Schule

Die Verbundenheit zwischen den Generationen stärken

von Dr. Eliane Gautschi, Sonderpädagogin und Schulleiterin

«Die Volksschule erzieht zu einem Verhalten, das sich an christlichen, humanistischen und demokratischen Wertvorstellungen orientiert. […] Sie fördert die Achtung vor Mitmenschen...

1.03. 2013

Leben und Lernen mit einem halben Gehirn

Auszug aus: "Lernen" Gehirnforschung und die Schule des Lebens  ISBN: 3827413966

Manfred Spitzer

Am 9. Februar 2002 wurde in der internationalen medizinischen Fachzeitschrift Lancet der Fall eines 7jährigen Mädchens publiziert, bei dem im Alter von drei Jahren die linke Gehirnhälfte operativ entfernt wurde, um eine ansonsten tödlich verlaufende...

7.12. 2013

Johann Heinrich Pestalozzi: «Zählen und Rechnen ist der Grund aller Ordnung im Kopfe …»

Johann Heinrich Pestalozzi: «Zählen und Rechnen ist der Grund aller Ordnung im Kopfe …»

Auszug aus der Begutachtung verschiedener Mathematik-Lehrmittel der Primar- und der Oberstufe

Arbeitsgruppe «Mündige Lehrer», Zeit-Fragen 2011

Lehrkräfte im Oberstufen-, Gymnasial- oder Berufsschulbereich weisen seit längerem darauf hin, dass neu eintretenden Schülern die notwendigen schulischen...

4.12. 2013

Die Kraft vorangehender Empathie  – Auswirkungen positiver und negativer Erwartungshaltungen auf die Entwicklung der Kinder

Die Kraft vorangehender Empathie  – Auswirkungen positiver und negativer Erwartungshaltungen auf die Entwicklung der Kinder

von Corinna Schmied, Psychologin und schulische Heilpädagogin, und Renate Caesar, Gymnasiallehrerin und Diplom-Pädagogin

Lehrer, Eltern oder andere Menschen aus dem Umfeld eines Kindes treten oft mit Vorannahmen, Theorien oder Überzeugungen an das Kind...

4.11. 2013

PFADE  – Psychoprogramm aus Amerika an unseren Schulen?

PFADE  – Psychoprogramm aus Amerika an unseren Schulen?

von Dr. Judith Barben, Kinderpsychologin und Lehrerin

In verschienenen Schulen wird das amerikanische Sozialkompetenzförderungsprogramm PFADE eingeführt. Es soll die Sozialkompetenz, das Selbstwertgefühl und die Schulleistungen der Kinder verbessern. Doch bereits mehren sich negative Rückmeldungen aus PFADE-Schulen in Zürich.

22.10. 2013

Dialektik  – Eine Ansprache anlässlich der Diplom- und Promotionsfeier der Medizinischen Fakultät der Universität Bern

Dialektik  – Eine Ansprache anlässlich der Diplom- und Promotionsfeier der Medizinischen Fakultät der Universität Bern

von Prof. Dr. med. Felix J. Frey Universitätsklinik für Nephrologie, Hypertonie und Klinische Pharmakologie Inselspital

Prof. Felix J. Frey

Prof. Dr. med. Felix J. Frey

Geschätzte Studentinnen und Studenten, lieben Sie Dialektik?

Falls nein, ...

5.10. 2013

NZZ-Leserkommentare vom 2. Oktober 2013 zum Lehrplan 21

NZZ-Leserkommentare vom 2. Oktober 2013 zum Lehrplan 21

Ob sich Urs Moser (NZZ 2. 9. 13) im Klaren ist, wie entlarvend seine Verteidigung des Lehrplans 21 ist? Da wird Satz um Satz beschwichtigt, relativiert und abgewimmelt.

1.10. 2013

Die Vermittlung von Bildung als Bürgerrecht  – Die Heranbildung verantwortungsbewusster Staatsbürger

Die Vermittlung von Bildung als Bürgerrecht  – Die Heranbildung verantwortungsbewusster Staatsbürger

von Erika Vögeli

Die Schweizer Volksschule, aber auch die höheren Bildungseinrichtungen der tertiären Stufe, vor allem die Hochschulen, wurden in den letzten Jahren von unzähligen Reformen regelrecht umgepflügt.

24.08. 2013

Von der Notwendigkeit, Schule und Elternhaus wieder mehr in ihrer staatspolitischen Verantwortung und Aufgabe zu stärken

Von der Notwendigkeit, Schule und Elternhaus wieder mehr in ihrer staatspolitischen Verantwortung und Aufgabe zu stärken

von Urs Knoblauch, Gymnasiallehrer und Kulturpublizist, Fruthwilen TG

In meiner langjährigen Schulerfahrung, meiner wertvollen kontinuierlichen und persönlichen Weiterbildung und im Kontakt mit der Eltern- und Lehrerschaft ist mir immer bewusster geworden, wie...

26.06. 2013

Matthias Wenke  – Medien und Bildungsprozesse. Phänomenologische und systemtheoretische Ideen.

Matthias Wenke  – Medien und Bildungsprozesse. Phänomenologische und systemtheoretische Ideen.

Abstract. Das theoretische Erbe von Phänomenologie und Systemtheorie ist von hohem Wert für den Zugang zu Medienwirkungen und Bildungsprozessen. Es werden Ideen von Merleau-Ponty, McLuhan und Luhmann skizziert. Die erhaltenen Einsichten werden auch von Ergebnissen der Hirnforschung flankiert. Aus...

14.04. 2013

"Mobbing ist kein Kinderspiel"  – Arbeitsheft zur Prävention in Kindergarten und Schule

"Mobbing ist kein Kinderspiel"  – Arbeitsheft zur Prävention in Kindergarten und Schule

Autorenteam Stefan Valkanover, Françoise D. Alsaker, Andrea Svrcek und Marianne Kauer

zf. Das hochkompetente Autorenteam Stefan Valkanover, Françoise D. Alsaker, Andrea Svrcek und Marianne Kauer hat ein Handbuch für Kindergärtnerinnen und Lehrer zum Berner Präventionsprogramm gegen...

14.04. 2013

Grundlagen der Prävention von Mobbing

Grundlagen der Prävention von Mobbing

von Françoise D. Alsaker

Für die Prävention von Mobbing sind ein gewisses Wissen über dieses Phänomen sowie die persönliche Auseinandersetzung mit den eigenen ethischen Prinzipien zwar unentbehrlich, dies allein reicht aber noch nicht aus. Um etwas zu bewegen, muss die Entscheidung zu handeln...

10.06. 2007

Kandersteger Deklaration gegen Mobbing bei Kindern und Jugendlichen

Kandersteger Deklaration gegen Mobbing bei Kindern und Jugendlichen

Kandersteg, Schweiz, 10. Juni 2007

Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der internationalen Konferenz «Efforts against victimization» in Kandersteg/Schweiz vom 8.bis 10.Juni 2007 wollen uns langfristig und nachhaltig für positive Sozialbeziehungen und gegen Mobbing bei Kindern und Jugendlichen einsetzen.

14.04. 2013

Immer mehr Jungen leben in einer anderen Welt. Sie sind gefühlsmäßig nur schwer erreichbar und werden in der Schule von den Mädchen abgehängt

Immer mehr Jungen leben in einer anderen Welt. Sie sind gefühlsmäßig nur schwer erreichbar und werden in der Schule von den Mädchen abgehängt

von Dipl.-Psych. Dr. Rudolf Hänsel, Lindau (Bodensee)

Eltern und Lehrer stellen übereinstimmend fest, dass es immer schwieriger wird, Jungen gefühlsmäßig anzusprechen. Gleichzeitig kommen deutsche Bildungsberichte...

2.12. 2002

Offener Brief von Willy Wahl an den Bildungsdirektor des Kantons Zürich Ernst Buschor

02. 12. 2002  – mit einem Nachtrag vom 16. 12. 2012

Sehr geehrter Herr Buschor,  

ich möchte Sie hiermit wissen lassen, dass Ihr Kommentar anlässlich der Ablehnung des Volksschulgesetzes „Heute ist ein schwarzer Tag für die Schule“ Ihre gigantische Realitätsferne vom wirklichen Schulgeschehen zum Ausdruck bringt.

13.03. 2013

Quels sont les devoirs de l’école?

par Roland Güttinger

Pour le moment, de nouveaux types d’écoles sont à la mode: des écoles communautaires (Gemeinschaftsschule), des écoles de la mosaïque (Mosaikschulen), la maison de l’apprentissage (Haus des Lernens), des paysages d’apprentissage (Lernlandschaften) et tant d’autres. Ils ont tous en commun qu’ils opèrent avec des termes à ...

18.02. 2013

Hartmut von Hentigs pädagogischer Beitrag zur Lösung der alarmierenden Jugend- und Gesellschaftsprobleme

von Urs Knoblauch, Pädagoge und Kulturpublizist, Fruthwilen TG

Es ist schon ein besonderes Ereignis, den 82jährigen grossen deutschen Pädagogen Hartmut von Hentig in einem Vortrag zu seinem neuesten Buch «Bewährung  – Von der nützlichen Erfahrung, nützlich zu sein» (2006) vor einem grossen interessierten Publikum in Konstanz mitzuerleben.

18.02. 2013

Der Griff nach der Bildung

Die Umgestaltung unseres Schulwesens nach der Ideologie des Neoliberalismus

von Dr. Alfred Burger, Zürich

In den letzten Wochen und Monaten wurde deutlich, dass weltweit operierende, einflussreiche Finanzkreise zur Befriedigung ihrer Geld- und Machtgier nicht davor zurückschrecken, ein Geschäft mit den Grundbedürfnissen der Menschen zu machen und ganze Volkswirtschaften...

18.02. 2013

Francisco Ferrer  – Die moderne Schule  – Escuela Moderna

von Pierre Ramus: Die moderne Schule

Die "Escuela Moderna", die Ferrer im August 1901 in Barcelona eröffnete, war nicht die erste ihrer Art in Spanien. Die organisierte Freidenkerbewegung selbst hatte seit langem die dringende Notwendigkeit eingesehen, dem religiösen Aberglauben und seinen verderblichen Folgen durch rationalistische und nichtkirchliche Schulen entgegenzuarbeiten.

...

18.02. 2013

Frontalunterricht ist besser als sein Ruf

Das unerwartete Ergebnis: Stures Pauken von Wissen und Verständnis, das Lavy als „Kern traditionellen Unterrichtens" bezeichnet, hat den stärksten positiven Lerneffekt.

Das sture Auswendiglernen gilt modernen Bildungsforschern als veraltet und uneffektiv. Eine Studie aus Israel kommt nun teils zum gegenteiligen Schluss. Entscheidend sei vielmehr ein Mix der Lehrmethoden.

...

18.02. 2013

Bei Kindern und Jugendlichen Interesse für das reale Leben wecken

Ein Besuch bei der «Station Junger Naturforscher und Techniker Weisswasser»

ds. Eltern, Schulleiter, Gemeindepräsidenten und andere, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, suchen nach Möglichkeiten sinnvoller Freizeitbeschäftigung für die Jugend. Es geht darum, bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für das reale Leben zu wecken und praktische...

18.02. 2013

«Der Lehrer ist superwichtig!»

von Martin Spiewak

zf. Kleine Klassen bringen nichts, offener Unterricht auch nicht. Entscheidend ist: der Lehrer, die Lehrerin. Das sagt John Hattie. Noch nie von ihm gehört? Das wird sich ändern.

2.12. 2012 Prof. Jochen Krautz 02.12.2012

Bildung durch Ökonomisierung bedroht

Aufrüttelnder Vortrag

Die Kernthese von Krautz: Das Grundmotiv des größten Teils jüngerer Bildungsreformen ist die Übertragung eines verkürzten ökonomischen Denkens auf Schule und Hochschule, das deren Auftrag im Kern verfehlt. Die Umgestaltung der Bildungsinstitutionen nach ökonomistischen Maximen ist strategisch geplant und wird mit raffinierten manipulativen Strategien durchgesetzt. Dieses Denken hat seinen Ausgangspunkt...

8.02. 2013 von Michael Felten

Auf die Lehrer kommt es an!

Für eine Rückkehr der Pädagogik in die Schule

Bild Michael Felten

Michael Felten

Gegen die sich ausbreitende Neigung zu pädagogischer Deregulierung will dieses Buch zu einer dreifachen Wiederbesinnung auf die Kraft des Lehrers  – und damit auf die Bedeutsamkeit des Erwachsenen in der Bildungsfrage  – anregen:

  • Der Lehrer ist derjenige, der eine Lerngruppe selbstbewusst und zugewandt führen...

26.08. 2016 Von Carl Bossard 24. 08. 2016

Bildung braucht Beziehung

Die Persönlichkeit des Lehrers beeinflusse das Sozialverhalten, die Beziehung zur Lehrerin mache es aus, sagt eine umfangreiche Cambridge-/ETHZ-Studie. Die Forscher zeigen sich überrascht. Weniger erstaunt sind erfahrene Lehrpersonen.

Lehrer-Schüler-Verhältnis im wissenschaftlichen Fokus

Das pädagogische Leben spielt sich in den Beziehungen ab. Lernen ist Beziehungshandeln, ist intersubjektives Geschehen. Wir...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.