Vom Wert des unbeschriebenen Blattes
Ein leeres Blatt kann grausam sein. Aus früheren Aufsatzstunden, als man noch mit der Hand formulierte, wissen das manche. Wer hat beim Schreiben nicht schon geseufzt, wer nagte nicht schon am Bleistift? Ein weisses Blatt, ein leerer Kopf, der lähmende Horror Vacui; die Zeit drängt – und aus dem Hirn kommt kaum ein vernünftiger Gedanke. Auch das kennen viele.
Neustart mit Hypotheken
Ein unbeschriebenes Blatt hat auch Vorteile. Man kann von vorne beginnen – und ganz neu starten. Frisch und unbelastet einsteigen, das sollten auch Schülerinnen und Schüler zu Beginn eines neuen Schuljahres. Anfangen, und zwar immer wieder, jeden Tag, das gehört zum menschlichen Leben und damit auch zur Schule. Leben ist anfangen. Immer, eigentlich in jedem Augenblick. Mit Kindern und Jugendlichen sowieso. Am schönsten ist es vermutlich beim Start in ein neues Schuljahr.
Dieser Start in einen neuen Abschnitt müsste unbeschwert und „schuldenfrei“ erfolgen. Doch das wird immer schwieriger. Peinlich genau muss bei Schuljahresende die Übergabe von einer Lehrperson zu andern erfolgen. Mit allen protokollierten Kompetenzrastern, mit allen verordneten Therapien, mit allen erfolgten Sondermassnahmen. Und mehr als die Hälfte der Kinder besuchen im Laufe ihrer Schulzeit eine Spezialbehandlung; sie durchlaufen eine oder mehrere Abklärungen und Therapien. Fein säuberlich aufgelistet.
Als unbeschriebenes Blatt beginnen können
Wie ist es da möglich, als unbeschriebenes Blatt ins neue Jahr zu starten? Alles ist heute notiert und rubriziert, protokolliert und dokumentiert. Die Gefahr: Das Festgehaltene wird zu einem „Sündenregister“. Doch Kinder und Jugendliche brauchen einen positiven Erwartungshorizont. Sie müssen wissen, dass die Lehrerin ihnen etwas zutraut. Vorurteilslos.
Diese Erwartungshaltung ist ganz wichtig. Sie gehört zu einer guten und förderlichen Lehrer-Schüler-Beziehung. Das zeigen viele wissenschaftliche Studien; das zeigen literarische Szenen. Berühmt ist das Beispiel von Professor Higgins im Musical „My Fair Lady“, verfilmt mit Audrey Hepburn und Rex Harrison. Mit Higgins’ Hilfe eroberte das Blumenmädchen Eliza Doolittle eine neue Welt. Er glaubte an Eliza und traute ihr das blütenreine Oberklassen-Englisch zu. Das Blumenmädchen schaffte es und bestand beim Ball des Botschafters als angebliche Herzogin.
Vom Wert der klassischen Pygmalionthese
In der Pädagogik spricht man, aus der griechischen Mythologie abgeleitet, vom Pygmalion-Effekt. Robert Rosenthal und Leonore F. Jacobson führten 1968 mit ihrer Studie „Pygmalion im Unterricht“ zu den Erwartungseffekten diesen Begriff ein. (1) Seine Bedeutung für das Bildungssystem blieb im Kern bis heute unwiderlegt. Pygmalion hielt sich nicht im antiken Griechenland versteckt; viele Studien bestätigen die pädagogische Tragweite. (2)
Der Pygmalion-Effekt ist einer der bestuntersuchten Wirkfaktoren. Auch John Hatties umfangreiche Studie ordnet der Lehrererwartung einen positiven Wert zu. (3) Winfried Kronig, Professor für Sonder- und Heilpädagogik an der Universität Freiburg i. Üe., konnte nachweisen, dass die Erwartungshaltung der Lehrperson aus der zweiten Klasse die Leistung in der 6. Klasse immer noch beeinflusst – dies über eine Zeitachse von vier Schuljahren.
Vertrauen ist eine Vorleistung
Zur guten Schule gehört eben ein menschliches Gegenüber, das unentwegt an den Schüler glaubt und ihm vertraut. „Pygmalion“, so nannte George Bernard Shaw seine Komödie; sie diente dem Musical als Vorlage. Higgins hatte Vertrauen in Eliza und traute ihr ein perfektes Englisch zu. Vorurteilslos.
Vertrauen ist nur von Person zu Person zu haben. Es spielt nur zwischen Mensch und Mensch. Das A und O der Schule liegt darum im persönlichen Verhältnis zwischen Lehrer und Schülerin. Für Technokraten ein Anachronismus, für Bildungsfunktionäre ein Graus. Doch das Verhältnis Lehrerin –Schüler ist ein menschliches, kein wissenschaftliches, kein quantifizierbares. Es ist auch keine Kompetenz. Manchmal bedeutet ein Händedruck mehr als viele Worte. Vielleicht liegt Vertrauen einfach im Zuruf: „Das kannst du!“ „Du wirst deinen Weg machen.“ „Du schaffst es!“ Das ist eine Art unerklärtes Vorschuss-Vertrauen, etwas, das aufrichtet und vielleicht nicht durch eine momentane Leistung gedeckt ist – aber für das betreffende Schulkind entscheidend sein kann.
Fortschritte betonen
Damit das besser gelingt, sollten Schülerinnen und Schüler als unbeschriebene Blätter starten können, frei vom Einblick in Vorleistungen und damit frei von Vor-Urteilen. Der Phonetik-Professor Higgins war ein solcher Lehrer. Er nahm Eliza als unbeschriebenes Blatt und glaubte an sie.
(1) Robert Rosenthal & Leonore Jacobson: Pygmalion im Unterricht. Lehrererwartungen und Intelligenzentwicklung der Schüler (übersetzt von Ingeborg Brinkmann [u. a.]). Weinheim/Berlin/Basel: Beltz Verlag, 1983.
(2) Vgl. René Donzé: Lehrer haben Vorurteile gegen Migrantenkinder. In: NZZaS, 08.07.18, S. 11.
(3) John Hattie: Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von „Visible Learning for Teachers“, besorgt von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2014, S. 149ff.
Carl Bossard, Dr. phil., dipl. Gymnasiallehrer, war Rektor des Nidwaldner Gymnasiums in Stans, Direktor der Kantonsschule Alpenquai Luzern und Gründungsrektor der Pädagogischen Hochschule PH Zug. Heute leitet er Weiterbildungen und berät Schulen. Sein Hauptinteresse gilt bildungspolitischen und gesellschaftlich-historischen Fragen. Publikationen unter http://www.carlbossard.ch/
Quelle: https://www.journal21.ch/vom-wert-des-unbeschriebenen-blattes
Beiträge zu Alfred Adler und Friedrich Liebling
- Friedrich Liebling: Geleitwort zum Buch Grosse Pädagogen
- 150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
- Alfred Adler – Das Gemeinschaftsgefühl: Entstehung und Bedeutung für die menschliche Entwicklung
- Alfred Adler – Aus der Nähe porträtiert
- Alfred Adler "Der Sinn des Lebens"
- Alfred Adler Panorama: Eine Würdigung des grossen Psychologen und Begründer der Individualpsychologie
- Alfred Adler und die Individualpsychologie
- Alfred Adler und die pädagogische Revolution
- Alfred Adler: Die andere Seite - Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes
- Alfred Adler: Die Angst
- Alfred Adler: Understanding Human Nature - Menschenkenntnis (1927)
- Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie kurz erklärt
- Alfred Adlers psychagogisches Wirken, am Beispiel eines Schulversagers einfach erklärt
- Auszug aus «Gestalten um Alfred Adler - Pioniere der Individualpsychologie»
- Auszüge aus Alfred Adler-Panorama und weitere Beiträge
- Bhadrakumar: Ein Jahrestag, den der Westen lieber vergessen würde
- Der Einfluss der verwöhnenden und verzärtelnden Erziehung auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit
- Der Mensch im Lichte der modernen Psychologie
- Die Bedeutung des psychologischen Beratungsgespräches zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen
- Die Familie als Schule des Lebens
- Die Kopernikanische Wende und ihre Bedeutung für die Psychologie
- Flieg wie ein Adler, Darya Dugina / Fly Like An Eagle, Darya Dugina !
- Friedrich Lieblings Schule im Winter auf Gran Canaria - Eine Reportage
- Revolutionäre Wandlungen im psychiatrischen Denken der Gegenwart
- Schlaglicht auf den toten Winkel
- Schulzeugnis und Versagen in der Schule
- Soziale Psychologie
- Was das Besondere an der Zürcher Schule ist?
- Wie und mit wem können wir die Gesellschaft umgestalten?
- Zum 150. Geburtstag Alfred Adlers: die große Biographie des Erfinders der Individualpsychologie
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Donald Trump, ein zweiter Andrew Jackson?
- Carl Bossard: «Bildung ist an Beziehung gebunden»
- Kalte Kriegerinnen
- Glenn Diesen: Die Militarisierung Skandinaviens und der Große Nordische Krieg 2.0
- Die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit für die Lernfreude des Schülers
- Wodarg: Ja. Ich finde, den Mut müssen wir haben, auch wenn es manchmal schwer ist.
- Dokumentarfilm über das Leben und den aufopferungsvollen Patriotismus von Gennadi Sjuganow, dem Führer der Kommunistischen Partei Russlands
- Soziale Psychologie
- Vergangenheitsbewältigung als Zukunftsverdrängung? – Der Nachgeschmack der Gedenkfeiern
- Alastair Crooke: Die Bestie der Ideologie lüftet den Deckel der Transformation
- Carl Bossard: Ich schraube, also bin ich
- Doctorow: Reisenotizen, St. Petersburg, April-Mai 2024: erste Tranche
- Andreas Mylaeus: Anmerkungen zum Putin Interview mit Dmitri Kiselev
- Wladimir Putin beantwortet Fragen von Dmitri Kiselev.
- So kann man auch heute nach Russland reisen
- Putins Rede: Glaube – Familie – Gerechtigkeit – Vertrauen
- Interview mit Tucker Carlson - Kreml-Transkript
- Die Kopernikanische Wende und ihre Bedeutung für die Psychologie
- Wie sich Wissenschaftler der Gegenaufklärung andienten
- Gesund 100 Jahre alt werden
- John Pilger: Die Lämmer zum Schweigen bringen: Wie Propaganda funktioniert
- John Pilger über Apartheid und Post-Apartheid-Ungerechtigkeiten: "In Südafrika fand ein Großteil meiner politischen Bildung statt"
- Löst Russland das Problem der Endlagerung atomarer Abfälle?
- ARD –Glossar rechtfertigt Genozid – Dr. Goebbels wäre stolz