Diana Kinnert(*1991) wuchs als Tochter eines schlesischen Spätaussiedlers und einer philippinischen Migrantin auf. Sie studierte Politikwissenschaft und Philosophie in Göttingen, Amsterdam, Köln und Berlin. Heute ist sie Mitglied der CDU, selbstständige Unternehmerin sowie Beraterin und Publizistin. Kinnert unterstützte die britische Regierung bei der Einrichtung eines Ministeriums für den Kampf...
Sie sagen, die Bindung zwischen Kind und Bezugsperson sei in der Schweiz praktisch in jedem zweiten Fall gestört. Warum geht denn so oft etwas schief in dieser grundlegenden Beziehung? Bindungserfahrungen sind äusserst delikat. Es handelt sich um ein sehr fein austariertes Zusammenspiel: Da sind die Bedürfnisse des Säuglings, die... Wilhelmine von Hillern schuf ihren Roman auf der Grundlage der Lebensgeschichte der Tirolerin Anna Stainer-Knittel (1841 –1915), einer Porträt- und Blumenmalerin. Wilhelmine von Hillern suchte sie in Innsbruck auf, um sie kennenzulernen, nachdem sie gehört hatte, dass Anna Knittel mit 17 Jahren, an einem Seil hängend, einen... Brauchen Kinder eigentlich mehr Rechte, sollten diese gar im Grundgesetz eigens aufgeführt werden? Nun, eine spontane Antwort wird anders ausfallen, wenn man an misshandelte, gar missbrauchte Kinder denkt – oder eben an quengelige Sprösslinge, die ihre Mutter an der Supermarktkasse mit Gebrüll dazu zwingen wollen, ihnen doch... Nicht zufällig hatte ihn ein Journalist in einem Atemzug mit Albert Einstein genannt: Während der Physiker, das sprichwörtliche Genie, das Universum vermessen habe, sei dem Psychologiegenie Adler etwas noch Wichtigeres gelungen: die Kartierung der menschlichen Seele.
Daher mag man verstehen, daß die Zeugniszeit für viele Kinder dramatische und schicksalshafte Komplikation beinhaltet; es gibt Fälle, bei denen unglückliche Zeugnis-Empfänger das Übermaß an seelischer Spannung durch Erkrankungen abreagieren; andere wieder, die im Elternhause Bestrafungen oder Beschimpfungen für die schlechten Leistungen erwarten, bleiben mit ihrem Zeugnis der Familie fern... Geschätzte Seniora-Leserin, geschätzter Seniora-Leser, man sieht sie in Hotels, Restaurants, am Strand, überall, immer häufiger: Kinder allen Alters – noch im Babychair – mit ihren Handys und Tablets spielend, während die Erwachsenen essend und plaudernd dabei sitzen, (noch) nicht wissend, was der Bildschirm für das in Entwicklung befindliche... Es hat sich eine Stimmung breitgemacht, in der Eltern, die noch erziehen wollen, sich nicht mehr trauen, ihren Kindern nein zu sagen, um nicht als Rabeneltern zu gelten. Wenn Eltern ihre Kinder nicht mehr erziehen und ihnen die Führung überlassen, erweisen sie weder sich noch... Während das Baby lautlos auf den Bildschirm starrt, nehmen die restlichen Mitglieder der Familie ihr Frühstück ein, ebenso lautlos. Sie reden nämlich nicht miteinander, sondern jeder starrt auf seinen eigenen Bildschirm. Manchmal telefoniert der Vater mit seinem Handy. Auch daran nehmen Mutter und Sohn keinen Anteil. Alle wirken abgestellt, ... Zudem reichte der Lehrer Anzeige ein. Die Schüler müssen sich deshalb vor dem Jugendgericht verantworten. Ihnen droht eine Busse oder gemeinnützige Arbeit. Der Fall Ecublens ist in der Waadt kein isoliertes Phänomen. Es gebe mehrere Anzeigen von Lehrern im Kanton, sagte Alain Bouquet, Generaldirektor der obligatorischen Schulen in der Waadt, ... Brutpflege Eigentlich sind Raben fürsorgliche Vogeleltern. Trotzdem redet man bei den Menschen von «Rabeneltern», wenn Väter oder Mütter ihre Kinder schlecht behandeln. Selten sind damit richtig böse Eltern gemeint. Vielmehr solche, die nach Ansicht der Kritiker ihre Kinder falsch erziehen. Doch wie erzieht man Kinder «richtig»? * ... Eltern sollen «Leitwölfe» sein, fordern Sie in Ihrem neuen Buch. Läuten Sie die Rückkehr des autoritären Erziehungsstils ein? Über 20 Jahre lang habe ich geschrieben, dass Eltern wie «Leuchttürme» sein sollten: dass sie allein die Verantwortung für eine gesunde Beziehung zu ihren Kindern tragen. Ich habe jedoch merken müssen, ... Aus Zeit-Fragen Beilage zur Bildung Anleiten und erziehen sind die Aufgaben der Erwachsenen, ein Interview mit Dr. med. Michael Winterhoff, Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut ein Interview Eliane Gautschi und Erika Vögeli Zeit-Fragen: Herr Doktor Winterhoff, Sie haben verschiedene Bücher geschrieben, das letzte trägt den Titel «SOS-Kinderseele»... Zeit-Fragen: Medien sind heute in unserem Lebensalltag überall präsent. Für viele Eltern stellt sich deshalb die Frage, wie ihre Kinder die nötige Medienkompetenz erwerben. Was braucht es dazu? Uwe Buermann: Wir leben im Medienzeitalter. Das ist gut so, aber es ist eine Herausforderung. Um eins vorwegzunehmen: Wir müssen wegkommen... In Europa bringen Immer mehr Mütter ihre Kinder bereits ab dem zweiten oder dritten Monat in Kinderkrippen. In der Schweiz stellt man einen Run auf Krippenplätze fest. Aus diesem Anlass haben wir kürzlich die Forschungen von Professor Zdenek Matejcek auf dieser Webseite vorgestellt: “Kinder ohne Liebe“** und „Betreuen der Kleinkinder... Im Jahr 2013 haben die Jugendämter in Deutschland 42.100 Kinder und Jugendliche in Obhut genommen. Das waren gut 1.900 Minderjährige (+5%) mehr als 2012. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hat die Zahl... 06. Juli 2014 Moderne, zeitgemäße Kleinkindererziehung sollte so früh wie möglich, also sobald die Kleinen laufen können, dafür sorgen, dass Eltern mit ihren Sprösslingen dem Christopher-Street-Day beiwohnen — dieser Meinung ist zumindest Kathy Stolzenbach, in einem Artikel, der vom Generalanzeiger (Bonn, Köln) und... es nicht die Aufgabe von Schulen ist, staatliche Beihilfe zum ‚geistigen Missbrauch von Schutzbefohlenen’ zu gewährleisten. Dazu einige Erläuterungen Interview mit dem Psychologen Dr. Albert Wunsch Krisen im Leben sind unvermeidlich. Misserfolge, Trennung, Scheidung, Tod, Arbeitslosigkeit – das kann alle irgendwann, irgendwie und irgendwo treffen. Je schwerer die Krise, desto größer ist die Herausforderung, da wieder ‚heil’ heraus zu kommen. In... Lieben Eltern ihre Kinder mehr, als denen guttut? Bringt unsere Wohlfühlgesellschaft kleine Monster hervor? Welche Folgen hat es, wenn sich Erwachsene emotional von ihrem Nachwuchs abhängig machen? Caroline Thompson nimmt auf ihrer roten Couch Platz. Trend aus den USA greift auch in der Region um sich – Oldenburger Experte warnt vor Folgen Fotos der unbekleideten Tochter in sozialen Netzwerken: Eltern sollten mit ihren Kindern darüber sprechen statt sie zu bestrafen, rät der Oldenburger Soziologie-Professor Thomas Alkemeyer. ... 22.09.2006 Fleiß, Anstand und Gehorsam: Diese Tugenden sieht Dr. Bernhard Bueb (67) in der heutigen Erziehung grob vernachlässigt. Letzte Woche erschien sein Buch "Lob der Disziplin – Eine Streitschrift"*, in dem der Philosoph und Theologe das... ein Film von Maureen Palmer Jugend ohne Kindheit: Sexuelle Attraktivität wird zum Maß der Dinge. Präpubertäre Mädchen sehen sich als Objekte, deren Hauptaufgabe es ist, Jungs zu gefallen. Umgang mit den Bedürfnissen der Kinder von Dr. Anita Schächter Welche Sorge von Eltern ist grösser als die Sorge, dass das Kind seinen Weg im Leben findet. Es ist eine Erfüllung für Eltern zu sehen, dass ihr Kind Freunde findet, Freude... Vortrag von Dr. med. Andreas Bau, gehalten im Rahmen einer Elternfortbildung Ich gehe davon aus, dass alle Eltern das Beste für ihre Kinder wollen, auch wenn sich bei weitem nicht alle bewusst damit auseinandersetzen, was es zu einem guten Gelingen der Erziehung braucht. Es ist deshalb zu begrüssen, wenn... Fernsehen: Wichtig ist, was Kinder gucken /ddp LONDON/SEATTLE/BALTIMORE. Ein hoher Fernsehkonsum im Kindesalter führt später zu schlechteren Schulabschlüssen und verhindert akademische Laufbahnen. Dies ergeben übereinstimmend drei Studien in den Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine, wobei Editorialisten eine Ehrenrettung für die vielen „pädagogischen Sendungen“ versuchen. Interesse an anderen Kindern wesentlich größer als angenommen Sozialkompetentes Verhalten entwickeln Kleinkinder vor allem im Spiel miteinander und weit weniger im Kontakt mit den Eltern oder anderen Erwachsenen. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler des Marie-Meierhofer-Instituts für das Kind in Zürich. Beim Forschungsprojekt wurde das soziale Verhalten von Kindern in der... Mein Leserbrief zum nachstehenden Artikel Wenn heute (im 21. Jahrhundert!) 68 % der Schweizer Bevölkerung Ohrfeigen und den „Klaps auf den Hintern“ völlig normal finden, dann kommt dies einer Bankrotterklärung der Erziehungs- und Bildungverantwortlichen der Schweiz gleich. „Die gesunde Ohrfeige macht krank“ ist der Titel des Buches von... Eltern machen offenbar Kinder (unbeabsichtigt) dumm. von Karl Kollmann Es klingt paradox, aber führt man aktuelle Studienergebnisse zusammen, sind es gerade die Eltern, die aus einer Art von postpubertärer «Kinderfreundlichkeit» und Mittelschicht-Pseudopädagogik ihre Kinder verdummen, da sie sie wohlmeinend mit Kommunikationselektronik zustopfen. Politik und Industrie im Taumel der Kriegsspiele. Von SABINE SCHIFFER, 6. Dezember 2008: Eltern und Pädagogen müssen heute ganz schön fit sein – auch am PC –, um nicht den Einflüsterungen der (Computer-)Industrie zu erliegen. Wirtschaft und Politik sind eine unheilige Allianz zur Propagierung von virtuellen Spielen eingegangen, ... Leserbrief von Willy Wahl an den Tages-Anzeiger, Zürich Das Wesentliche, was die siebenjährige Nationalfondstudie hervorbringt, ist die herausragende Bedeutung des Erziehungsstils der Eltern. Nun wissen wir: Besonders günstig wirkt sich ein autoritatives Verhalten der Eltern aus, also viel Wärme und Respekt den Kindern gegenüber, strukturierter Alltag und klare Forderungen. Kinderpsychologie Bern: «Fit für die Schule. Was kleine Kinder von ihren Eltern brauchen» von der Erziehungsberatung des Kantons Bern von Hemma Poledna, Wien Die Weltlage ist bedrückend. Ein Krieg wird vorbereitet, in dem – wenn es nicht zu verhindern gelingt – unzählige Männer, Frauen und Kinder ihr Leben lassen müssen. Fortgeschrittene Indoktrination: von Ulla Wesseler* Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit hat es in den Kindergärten der Republik in den letzten Jahren gravierende Veränderungen in der Erziehung gegeben. Zuerst waren es die Hochschulen (Prozess von Bologna), dann die Schulen (selbstständige Schulen) und zuletzt die Kindergärten, die unter den politischen... Die provokative Frage nach dem "Karriere-Gen" – natürlich gibt es das nicht und das wissen wohl auch die meisten Menschen – hat mich bewogen, dem Moderator und dem Humanwissenschaftler zu schreiben: Sehr geehrter Herr Leutenegger, Alfred Adler, Menschenkenntnis 1927 Eine überragende Bedeutung im Leben eines Menschen hat die Angst. Eva Herman – 10.03.2011 Der renommierte Kinder- und Jugendpsychologe Wolfgang Bergmann ist lebensgefährlich erkrankt. Bergmann hatte sein Leben lang für die Liebe zwischen Eltern und Kind plädiert. Er gilt als ausgewiesener Gegner der frühkindlichen Fremdbetreuung. Auf dem Sterbelager wendet er sich jetzt noch einmal an die Menschen im Land. ... Den grössten Einfluss auf deren Entwicklung haben aber weiterhin die Eltern. von Margrit Stamm* Ein respektvoller, freundlicher Umgang mit Kindern von Anbeginn an, ist der Schlüssel für die positive Entwicklung eines Menschen. Psychiater und Gehirnforscher Manfred Spitzer warnt Eltern und Erzieher von Dipl.-Psych. Dr. Rudolf Hänsel, Lindau/Bodensee Der Neurowissenschaftler und ärztliche Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Ulm, Professor Manfred Spitzer, löste mit seinem neuen Bestseller «Digitale Demenz. Beispiele aus der Praxis eines Kinderarztes von Dr. Andreas Bau, Kinderarzt Um allen Missverständnissen vorzubeugen, muss man deutlich unterscheiden zwischen den Bedürfnissen eines Kindes, die unbedingt erfüllt werden sollten, und solchen, die keiner oder erst nach reiflicher Überlegung einer Erfüllung bedürfen. Die Frage sollte immer unter dem Gesichtspunkt... Ich drücke mich deutlich aus. Die weltweit gegen geltendes Völkerrecht geführten Kriege einschliesslich der Folterung von Menschen zwingen uns zum Innehalten und zur Rückbesinnung auf den christlich abendländischen Wertekanon, vorrangig auf die Menschenrechte. Die globalisierte Wirtschaft dient nicht mehr dem Menschen, sondern sie bedient sich der Menschen als Humankapital. Die... asc. Frau Neumann meldet ihren 6jährigen Sohn beim Kinderpsychologen an. Sie macht sich Sorgen um seine Stimmung, er weine oft ohne ersichtlichen Grund, ziehe sich zurück. Liegt hier eine depressive Verstimmung vor? In der Diagnostik malt der Junge ein Bild seiner Familie. Der Mutter fliessen dicke Tränen über das Gesicht... Ja, Französisch und Italienisch fallen allmählich ganz europaweit unter den Tisch. Auch in Deutschland. Ich hatte noch das Glück, 6 Jahre Latein und 9 Jahre Französisch auf dem "Neusprachlichen Gymnasium" zu lernen. Britisches Englisch lief so nebenher, Altgriechisch und Russisch gabs im Wahlangebot. Mittlerweile ist Englisch überall die Nummer Eins, ... Ihr Buch «Unsere Kinder brauchen uns!» ist ein Bestseller, und Ihre These von der entscheidenden Kind-Eltern-Bindung wird derzeit wieder heiss diskutiert. Wieso? Eltern heutzutage haben keine Selbstsicherheit mehr und keinen Zugang zu ihrer Intuition. Stattdessen gibt es unendlich viele Ratgeber und die Illusion, dass man anhand eines guten...
da musste ich alt werden, bevor ich etwas Vernünftiges in einer vernünftigen Zeitung über einen Sachverhalt las, mit dem ich mich bislang nicht näher beschäftigt hatte. Warum eigentlich? Wahrscheinlich ist das Jungfernhäutchen ein (unbewusstes) Tabuthema. Jedenfalls bin ich der Journalistin dankbar, dass sie sich dem Thema...
Der Minister, der nicht sprechen wollte
«Ich habe alles versucht: Logopädie, Yoga, Buddhismus»: Der argentinische Innenminister Eduardo de Pedro.
Foto: Roberto Almeida Aveledo (Imago)«Wenn ich nur dieses eine Buch geschrieben hätte …»
«Ein Krippenbesuch ist erst im Alter von 2 bis 3 Jahren ideal»
Im Dschungel des Internets
Wilhelmine von Hillerns Roman «Geier-Wally»
Wilhelmine von HillernKinder brauchen Urvertrauen
150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
Alfred Adler und die pädagogische Revolution
Du sollst Dein Kind nicht loben
Warum ADHS keine Krankheit ist – Eine Streitschrift
Wir ermutigen Eltern, bis zur achten Klasse mit dem Smartphone zu warten
Schulzeugnis und Versagen in der Schule
Erziehung zur Medienkompetenz
Über die Bedeutung der Erziehung
Kinder ohne Führung
Die «Tablet»-Familie
Lehrer gehen juristisch gegen filmende Schüler vor
Was sind Rabeneltern?
«Hört auf, die Kinder zu loben»
Den Kindern den Weg ins Leben zeigen
Kinder und Jugendliche stark für den Umgang mit Medien machen
Säuglinge in Kinderkrippen – Ein interessanter Briefwechsel mit einer Mutter
Die seelische Entwicklung unserer Kinder und das audiovisuelle Angebot
Im Newsletter der Deutschen Liga für das Kind vom 28. Juli 2014 ist zu lesen
Pädagogisch wertvoll: Familienausflug zur Christopher-Street-Day-Parade
Pädagogisch wertvoll: Familienausflug zur Christopher-Street-Day-Parade
Psychologe Dr. Albert Wunsch: Ich bin gegen eine Frühsexualisierung von Kindern, weil ...
Psychologe Dr. Albert Wunsch: Ich bin gegen eine Frühsexualisierung von Kindern, weil ...
Kinder brauchen Herausforderungen, um zu wachsen
Kinder brauchen Herausforderungen, um zu wachsen
Im Gespräch: Psychoanalytikerin Caroline Thompson
SEXTING: Mädchen stellen sich halbnackt ins Netz.
SEXTING: Mädchen stellen sich halbnackt ins Netz.
"Er ist oft krass": Valerie ist die Tochter von Deutschlands "strengstem Lehrer"
"Er ist oft krass": Valerie ist die Tochter von Deutschlands "strengstem Lehrer"
Vom Strampler zu den Strapsen
Vom Strampler zu den Strapsen
Worauf es ankommt in der Erziehung
Worauf es ankommt in der Erziehung
Brauchen wir Autorität in der Erziehung? Wege zu prosozialem Verhalten
Fernsehen macht Kinder dumm
Hohe soziale Kompetenz bei Kleinkindern
68 % der Schweizer Bevölkerung finden Ohrfeigen und "den Klaps auf den Hintern" völlig normal!
Eltern machen offenbar Kinder (unbeabsichtigt) dumm.
"Niemals Gewalt!"
Kindheitskiller auf dem Gabentisch
Die Bedeutung des Erziehungsstils.
Erziehung und Achtung vor dem anderen
1 und 1 zusammenzählen – gerade als Mutter!
Bertelsmann und die Kinder
Gibt es das Karriere-Gen?
Die Angst
Politik verdreht Befunde: Dramatischer Video-Appell des todkranken Kinderpsychologen Wolfgang Bergmann
Das Glück fängt in der Familie an
Das Glück fängt in der Familie an
Bedeutung einer respektvollen Erziehung
Die zu häufige Nutzung digitaler Medien vermindert die geistige Leistungsfähigkeit unserer Kinder
Falsch verstandene Bedürfnisbefriedigung
Fit fürs Leben – Erziehung in schwierigen Zeiten
Welche Faktoren beeinflussen psychische Stabilität?
Brief aus Brasilien zur Bedeutung unserer Muttersprachen
«Es gibt eine Epidemie von Alphakindern»
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.