SEXTING: Mädchen stellen sich halbnackt ins Netz.
SEXTING: Mädchen stellen sich halbnackt ins Netz.
Trend aus den USA greift auch in der Region um sich – Oldenburger Experte warnt vor Folgen
Fotos der unbekleideten Tochter in sozialen Netzwerken: Eltern sollten mit ihren Kindern darüber sprechen statt sie zu bestrafen, rät der Oldenburger Soziologie-Professor Thomas Alkemeyer.
OLDENBURG/CLOPPENBURG Der Oldenburger Universitätsprofessor Thomas Alkemeyer warnt vor den Gefahren des Phänomens „Sexting“ – also davor, dass junge unbekleidete Mädchen Fotos von sich machen oder machen lassen und diese in soziale Netzwerke stellen. „Es ist ein durchaus ernstes Spiel. Es geht um Aufmerksamkeit, Anerkennung, Identität. Und es kann ernste Folgen haben. Einmal ins Netz gestellte Bilder lassen sich kaum löschen. Das macht erpressbar und bringt die Gefahr des Internet-Mobbings mit sich. Auch wenn die Veröffentlichung von Nacktfotos als Liebesbeweis gefordert wird, wird aus spielerischem Experimentieren schnell Ernst“, sagt der Professor für Soziologie.
Zahlreiche Schulleiter aus der niedersächsischen Kreisstadt Cloppenburg hatten in einem Elternbrief vor „Sexting“ gewarnt. Der Leiter des Clemens-August-Gymnasiums in Cloppenburg, Günter Kannen, sagte der Nachrichtenagentur dpa, seinem Eindruck nach gebe es „Sexting“ an allen Schulen im Land. „Bei den Schülern ist es so: Sie kennen das, aber es fehlt ihnen das Problembewusstsein“, sagte der Schulleiter. Lehrer und Eltern seien völlig überrascht gewesen, aber auch dankbar, auf das Problem hingewiesen worden zu sein.
Auch in der Niedersächsischen Landesschulbehörde ist der Begriff nicht fremd. „Wir sehen das als ernstzunehmendes Problem, auch wenn es noch nicht so richtig greifbar ist“, sagte Sprecherin Susanne Strätz.
Beim „Sexting“ versenden Jugendliche erotische Fotos oder Nacktbilder von sich per Smartphone an Freunde oder laden sie in sozialen Netzwerken hoch. Der Trend kommt aus den USA.
Nach einer Studie der Hochschule Merseburg haben bereits 19 Prozent der 16- bis 18-jährigen Mädchen und elf Prozent der Jungen schon einmal erotische Fotos oder Filme von sich gemacht. Etwa sechs Prozent haben diese ins Internet gestellt.
Der Dortmunder Sexualpädagoge Michael Hummert rät Eltern zu einer besonnenen Reaktion, wenn ihre Kinder eigene Nacktfotos per Handy verschicken. Mütter und Väter sollten mit ihren Kindern über die möglichen unerwünschten Folgen des „Sexting“ sprechen, sie aber nicht mit Drohungen verängstigen, sagte Hummert dem Evangelischen Pressedienst (epd). Sonst bestehe die Gefahr, dass sich die Jugendlichen nicht an ihre Eltern um Hilfe wenden.„Zuhören wäre allemal besser als sich zu empören, zu verurteilen oder gar zu bestrafen. Dramatisierung und Aufklärungspädagogik führen überwiegend zum genauen Gegenteil dessen, was man erreichen möchte“, meint auch der Oldenburger Professor Alkemeyer. Laut Alkemeyer taucht „Sexting“ in erster Linie bei Mädchen auf. „Jungen treten eher als Sammler in Erscheinung. Für sie mögen Nacktbilder Trophäen sein, mit denen sie angeben können.
Nach wie vor ist es vornehmlich der weibliche Körper, dessen Wert an seiner Ausstellungsfähigkeit bemessen wird“, sagt der Oldenburger Soziologe, der vermutet, dass die Schülerinnen an der Sexyness von Stars wie Lady Gaga, Rihanna und Miley Cyrus teilhaben möchten, indem sie deren Posen nachstellen. Es handele sich um ein durch neue Medientechnologien ermöglichtes Experimentieren mit Bildern und Normen der Sexualität, „vielleicht auch um eine gegenwärtige Form des Bettgeflüsters“.
Quelle: nwzonline.de, 02.11.2013
- http://www.nwzonline.de/cloppenburg/bildung/elternbrief-zu-nacktfotos-zeigt-wirkung_a_9,4,1096660820.html
- http://www.nwzonline.de/cloppenburg/bildung/sexting-trend-greift-um-sich-sexting-trend-greift-um-sich_a_9,4,868644489.html
- http://www.nwzonline.de/cloppenburg/kultur/kas-bietet-studientag-zur-sexting-debatte_a_9,4,1169706982.html
- http://www.nwzonline.de/politik/schulleiter-warnen-vor-sexting-bei-jugendlichen_a_9,4,1253890385.html
- http://www.nwzonline.de/familie/nacktfotos-als-tauschobjekt-lehrer-warnen-vor-sexting_a_9,4,1265494666.html
Beiträge zu Alfred Adler und Friedrich Liebling
- Geleitwort zum Buch Grosse Pädagogen
- 150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
- Alfred Adler – Das Gemeinschaftsgefühl: Entstehung und Bedeutung für die menschliche Entwicklung
- Alfred Adler – Aus der Nähe porträtiert
- Alfred Adler Panorama: Eine Würdigung des grossen Psychologen und Begründer der Individualpsychologie
- Alfred Adler und die Individualpsychologie
- Alfred Adler und die pädagogische Revolution
- Alfred Adler: Die andere Seite - Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes
- Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie kurz erklärt
- Alfred Adlers psychagogisches Wirken, am Beispiel eines Schulversagers einfach erklärt
- Auszug aus «Gestalten um Alfred Adler - Pioniere der Individualpsychologie»
- Auszüge aus Alfred Adler-Panorama und weitere Beiträge
- Der Einfluss der verwöhnenden und verzärtelnden Erziehung auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit
- Der Mensch im Lichte der modernen Psychologie
- Die Bedeutung des psychologischen Beratungsgespräches zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen
- Die Familie als Schule des Lebens
- Flieg wie ein Adler, Darya Dugina / Fly Like An Eagle, Darya Dugina !
- Friedrich Lieblings Schule im Winter auf Gran Canaria
- Revolutionäre Wandlungen im psychiatrischen Denken der Gegenwart
- Schlaglicht auf den toten Winkel
- Schulzeugnis und Versagen in der Schule
- Wie und mit wem können wir die Gesellschaft umgestalten?
- Zum 150. Geburtstag Alfred Adlers: die große Biographie des Erfinders der Individualpsychologie
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- «Einsamkeit ist eine Epidemie»
- Das Jungfernhäutchen: Ein Mythos lebt weiter
- Der Minister, der nicht sprechen wollte
- «Wenn ich nur dieses eine Buch geschrieben hätte …»
- «Ein Krippenbesuch ist erst im Alter von 2 bis 3 Jahren ideal»
- Im Dschungel des Internets
- Wilhelmine von Hillerns Roman «Geier-Wally»
- Kinder brauchen Urvertrauen
- 150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
- Alfred Adler und die pädagogische Revolution
- Du sollst Dein Kind nicht loben
- Warum ADHS keine Krankheit ist – Eine Streitschrift
- Wir ermutigen Eltern, bis zur achten Klasse mit dem Smartphone zu warten
- Schulzeugnis und Versagen in der Schule
- Erziehung zur Medienkompetenz
- Über die Bedeutung der Erziehung
- Die «Tablet»-Familie
- Lehrer gehen juristisch gegen filmende Schüler vor
- Was sind Rabeneltern?
- «Hört auf, die Kinder zu loben»
- Den Kindern den Weg ins Leben zeigen
- Kinder und Jugendliche stark für den Umgang mit Medien machen
- Säuglinge in Kinderkrippen – Ein interessanter Briefwechsel mit einer Mutter
- Die seelische Entwicklung unserer Kinder und das audiovisuelle Angebot