Doch rastlose Kinder gibt es schon lange. Das ist keine Modediagnose. Früher nannte man unruhige Kinder "Zappelphilip" und auch in dem Kinderbuch "Struwwelpeter" von 1844 beschreibt der Autor Heinrich Hoffmann, ein Frankfurter Arzt, seine beruflichen Erfahrungen mit "Zappelphilippen" und "Hans-guck-in-die-Lufts".
Während die meisten Mediziner die Verhaltensweise als psychische Störung...
Stefan Fritschi, der der Volksschule in Winterthur vorsteht, spricht davon, dass in den letzten Jahren viele Kinder vorschnell zu Sonderschülern gemacht worden seien. Dafür sei die Regelschule verantwortlich. «Fachleute vermuten, dass diese nicht ganz pflegeleichte Kinder zunehmend der Sonderschule zuweist, um der zusätzlichen Belastung auszuweichen.» – so die «Neue Zürcher...
Damit das möglich und finanziert werden könne, brauche es entsprechende Diagnosen, stellt Beatrice Kronenberg vom Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik fest:
«Was wir zur Zeit beobachten, ist, dass Diagnosen gestellt werden, um an mehr Ressourcen zu kommen.Das ist an sich verständlich, aber eigentlich ein ungesunder Mechanismus.»
Das...
Die Verschreibung von Ritalin und ähnlichen Arzneimitteln beschäftigt auch das Parlament. Der Nationalrat möchte das Betäubungsmittelgesetz verschärfen und vorschreiben, dass Ritalin nur verschrieben wird, «wenn es wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich ist sowie im Rahmen einer umfassenden Therapie verabreicht wird». Mitte März entscheidet der Ständerat über den Vorstoss. Seine Gesundheitskommission empfiehlt...
Plötzlich ist stundenlanges Lernen nach strengen Arbeitstagen möglich. Auch Lehrer und Eltern von Kindern mit der Aufmerksamkeitsstörung ADHS schwören auf das Medikament: Es bringt ihnen das normale Familienleben, den geordneten Schulunterricht zurück. Doch wie weit darf die Gesellschaft gehen, um ihre Kinder zu disziplinieren, auf Leistung zu trimmen? Der Bundesrat...
Der Arzt, der nichts tut, weil es die beste Option ist, kommt häufig nicht gut an: Denn Patienten wollen meistens, dass etwas getan wird. Unter Internisten und Chirurgen schon lange ein großes Thema, ist das „Weniger“ nun auch in der Allgemeinmedizin angekommen: Bei einem Wechsel zu einem anderen Hausarzt wundern...
Und sehr schnell ist in solchen Fällen das Gegenmittel Nr. 1 zur Hand: Ritalin. (...)
Ob ADHS tatsächlich eine Krankheit ist, bezweifeln immer mehr Experten. Bereits 2009 distanzierte sich der «Erfinder» von ADHS, Leon Eisenberg (1922 –2009), von seiner Jugendsünde. Kurz vor seinem Tod erzählte der US-Psychiater dem «Spiegel»: «ADHS...
Eine Auswahl von aktuellen Zeitungsartikeln:
In seinem jüngsten Bericht von Anfang Februar bemängelt der UNO-Kinderrechtsausschuss, dass Kinder in der Schweiz zu häufig die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) erhalten würden. Man sei besorgt über den damit verbundenen Anstieg bei den Verschreibungen von Ritalin und anderen Psychostimulanzien, «obwohl es immer mehr Hinweise auf schädliche Auswirkungen dieser Medikamente» gebe...
Liebe Seniora-Leserinnen und Seniora-Leser,
wie lange wollen wir eigentlich noch warten, bis wir endlich mit dieser unsäglichen Diagnose “ADHS” aufhören? Mag sein, dass sie für betroffene Eltern ein willkommenes Trostpflaster bedeutet: “Wir sind nicht schuld”.
Aber es darf nicht sein, dass die Wissenschaft zum Trost einiger Eltern und...
Es erinnert an einen Marktplatz. Als in den 70er-Jahren eine Gruppe bedeutsamer Psychiater darüber nachdenkt, was eine Depression ausmacht, und eine Liste von neun Symptomen erstellt – u.a. Niedergeschlagenheit, wenig Energie, schlechte Konzentration –, ist die Frage: Wie viele...
von Dr. Alfred Burger, Schulleiter
An unserer Schule werden in letzter Zeit häufiger Kinder angemeldet, die trotz guter Intelligenz erhebliche stoffliche Rückstände haben. Es fehlt ihnen an Grundfertigkeiten in Lesen, Schreiben und Rechnen.
Es fehlt ihnen auch die Zuversicht beim Lernen, ...
Immer neue Reformen im Schulbereich führen zu einem Anstieg von Lernschwierigkeiten und seelischen Auffälligkeiten bei Kindern
von Dr. med. Andreas Bau, Hackborn
zf. Um heutige Ereignisse und Entwicklungen verstehen, einschätzen und einordnen zu können, braucht es...
Der emeritierte Professor für Psychiatrie Allen Frances sagt, dass DSM5, das neue Standardwerk der Psychiatrie, zur Hyperinflation psychischer Krankheiten führt.
von Rudolf Burger, Samstagsinterview 4. Januar 2014
Herr Frances, wenn...
Die Chefin der Zürcher Kinder- und Jugendpsychiatrie Susanne Walitza beobachtet, dass die Menschen heute offener über psychiatrische Störungen sprechen. Dadurch sei jedoch die Gefahr vorschneller Behandlungen grösser.
mit Susanne Walitza sprachen Felix Straumann und Matthias Meili.
Mehr Psychopharmaka, ...
eine Chronologie des Erfolgs
von Thomas Pany 16.12.2013
"Die Kinder fuchteln häufig mit Händen oder Füßen oder winden sich auf den Sitzen" – aus der Symptomatik (siehe Stellungnahme der Bundesärztekammer von 2005[1] zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ...
von Dr. phil. Eliane Gautschi und Dr. phil. Henriette Hanke Güttinger
Im letzten Jahrzehnt hat sich in den Schweizer Volksschulen die Zahl der Sonderschüler von 12 000 auf 24 000 verdoppelt.1 Das sind 3,2% aller Volksschüler. Gleichzeitig ist in...
von Moritz Nestor
Im Frühjahr 2012 zitierte der Spiegel den Erfinder der Diagnose ADHS, diese Diagnose sei keine Diagnose, sondern eine Erfindung (vgl. Kasten oben und Zeit-Fragen vom 20.2.2012). (siehe: Erfinder des ADHS: «ADHS ist eine fabrizierte Erkrankung»http://www.seniora.org/erziehung/ritalin/26-erfinder-des-adhs-adhs-ist-eine-fabrizierte-erkrankung)
Checklisten und Etiketten
eg/ hhg. Was tun, wenn Kinder in Familie und Schule auffällig werden? Wenn sie durch Unkonzentriertheit und mangelnde Aufmerksamkeit auffallen, durch ständige Unruhe den Unterricht stören, Affekte ausleben, ängstlich und schüchtern sind oder ausgeprägte Stimmungsschwankungen...
von Dr. phil. Judith Barben, Psychologin und Lehrerin (Baden), und lic. phil. Nadia Müller, Psychologin (Aadorf)
Seit einiger Zeit tauchen die Begriffe «Hyperaktivität», «ADS» und «ADHS» überall auf. Was bedeuten sie? Helfen sie weiter? «ADHS» ist die Abkürzung für «Aufmerksamkeitsdefizitstörung...
«Eine gut funktionierende und angeleitete Klassengemeinschaft ist von immenser Bedeutung»
von Dr. phil. Alfred Burger, Schulleiter
An unserer Schule werden immer wieder sehr interessante Kinder angemeldet, die trotz hoher Intelligenz in der Schule Schiffbruch erlitten haben. Zumeist bringen...
Eine Diagnose ist heute in aller Munde: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Kaum jemand kennt diese vier Buchstaben nicht! Die sind zu einem geläufigen Kürzel für ein postuliertes Krankheitsbild geworden, von dem Kinder neuerdings in einem überproportionalen Ausmass betroffen sein sollen. Aber...
371 Wissenschaftler, Psychiater, Psychotherapeuten, Professoren, Ärzte und 125 Institutionen mit über 220'000 Mitglieder nehmen Stellung: ADHS ist KEINE Krankheit.
Im Gegensatz zum deutschsprachigen Raum hat sich in Italien unter Fachkräften eine breite Bewegung formiert, die im ADHS...
ein Interview mit Georg Feuser
von Daniela Niederberger
Für den Sonderpädagogik-Professor Georg Feuser gehört das Beruhigungsmittel Ritalin verboten. Lebhafte Kinder passten sich ihrer hektischen Umgebung an. Oft fehle es ihnen bloss an Zuwendung.
«Es kommt uns offenbar nicht darauf an, ob...
Für den Sonderpädagogik-Professor Georg Feuser ist die Verschreibung von Ritalin ein Verbrechen. Lehrkräfte, die das Medikament fordern, würde er glatt vor Gericht stellen.
ein Interview von Tanja Polli
wir eltern: Sie sind ein vehementer Gegner von Ritalin. Warum?
Über die „Verbesserung" des Menschen mit pharmakologischen Wirkstoffen
Stellungnahme Nr. 18/2011, Bern, Oktober 2011
Verabschiedet von der Ethikkommission am 15. September 2011
Eröffnungsvortrag zum 6. ADHS-Symposium im Kinderzentrum Schwerin am 18.Oktober 2008
von Matthias Wenke
Guten Morgen.
Ich möchte in meinen heutigen Beitrag nicht die populären Aussagen über das Phänomen "ADHS" vervielfältigen, sondern bewusst einen anderen Horizont öffnen. Lassen...
Diese Nachricht versandte ich in meinem Mailverteiler.
von Maurice Thiriet
Selbsthilfegruppen für ADHS-Betroffene kurbeln den Verkauf von Ritalin an. Das zeigt eine breit angelegte Studie. Auch in der Schweiz wird kräftig geholfen – und fleissig publiziert.
Verkauft viel Ritalin: ...
von Moritz Nestor
Die schweizerische Nationale Ethikkommission im Bereich Humanmedizin NEK (Präsident: Otfried Höffe) hat sich in ihrer Stellungnahme vom 22. November 2011 mit dem Titel: Über die «Verbesserung» des Menschen mit pharmakologischen Wirkstoffen1 erfreulicherweise sehr kritisch mit der Verwendung des ADHS-Medikaments Ritalin befasst: Das Verhalten des Kindes werde durch...
Der prominente Hirnforscher Gerald Hüther entwickelt eine neue These die besagt, den betroffenen Kindern fehlt die Erfahrung des Gefühls der Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen durch „shared attention“. Diese These liegt different zur vorherrschenden schulmedizinischen Lehrmeinung das AD(H)S eine angeborene Funktionsstörung des Gehirns, vor allem des Dopamin-Stoffwechsels sei.
Silke Steffen: ...
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.