Psychologie

30.05. 2023

Auszug aus «Gestalten um Alfred Adler - Pioniere der Individualpsychologie»

Warum uns die Arbeit dieser Pioniere etwas angeht, zeigt der folgende Beitrag.

9.03. 2023 von Willy Wahl, 09. März 2023 - beratungsstelle-fuer-lebensfragen.ch

Die Bedeutung des psychologischen Beratungsgespräches zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen

Darüber spricht Judith Haferland mit dem Psychagogen Willy Wahl, Video 60 Min.

4.01. 2023 Rezension von Diethelm Raff

"Du bist kein Engel, Angela”

Ein psychologischer Roman zur Entstehung und Überwindung von Eifersucht von Walter Alvarez Keller

1.12. 2022 Von Rudolf Hänsel* - NRHZ-Online-Flyer Nr. 802 vom 30.11.2022 - übernommen von Neue Rheinische Zeitung

Wie und mit wem können wir die Gesellschaft umgestalten?

Der Standpunkt der humanistischen Psychologie ist relativ neu, noch nicht gründlich erarbeitet, schwer vermittelbar und nicht im Interesse der Herrschenden

9.11. 2022 Von Rolf Cantzen - SWR2 Wissen 4.2.2020, 4:31 Uhr

Alfred Adler und die Individualpsychologie

Ein Bericht (SWR-Wissen 28 Min.) anlässlich des 150. Geburtstags von Alfred Adler am 7. Februar 2020

„Leben heißt sich entwickeln“ schreibt Alfred Adler in seinem 1933 erschienenen Bestseller „Der Sinn des Lebens“. Er etablierte seine Individualpsychologie als optimistische Alternative zur Psychoanalyse von Sigmund Freud.

Hören Sie hier einen Bericht zur Persönlichkeit Alfred Adlers und seine Zeit (SWR-Wissen 28 Min.)

Was wir...

26.10. 2022 von Friedrich Liebling - Aus "Der Psychologe". Monatsschrift für Psychologie und Lebensberatung 1957.

Zur Bedeutung Alfred Adlers

"Der Mensch ist von Natur aus nicht böse". Adlers wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Sozialnatur des Menschen sind heute, in einer von unsäglicher Kriegspropaganda aufgeheizten Zeit, wichtiger denn je.

7.05. 2022 Von Jan Strobel - Tagblatt der Stadt Zürich - 04. Mai 2022

Schlaglicht auf den toten Winkel

Psychologie Zürich war einmal ein wichtiges Zentrum der Tiefenpsychologie.

26.07. 2021

Auszüge aus Alfred Adler-Panorama und weitere Beiträge

Eine Zusammenstellung von Texten und Beiträgen von und über Alfred Adler

Geschätzte Leserin, geschätzter Leser,
Das «Adler Panorama», geschaffen vom Pädagogen Michael Felten, ist eine wunderbare Würdigung der Arbeit Alfred Adlers. Auf seniora.org finden Sie eine grosse Auswahl von neueren Texten und Büchern zum Werk des grossen Psychologen. Dieses empfehlen wir Ihnen wärmstens, sowohl zur Lektüre wie auch zur Weiterleitung an...

12.07. 2021 von Diethelm Raff*, Psychologe FSP

Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie kurz erklärt

Er wollte mit dieser Bezeichnung das In-dividuum betonen, die Unteilbarkeit der menschlichen Persönlichkeit und grenzte sich damit bewusst von Persönlichkeitstheorien ab, die den Menschen in verschiedene Instanzen unterteilen wollten.

Geschätzte Leserin, geschätzter Leser,
Der Mensch hat eine Sozialnatur, er kommt mit einer grossen Lernfähigkeit zur Welt und möchte von...

2.02. 2021 Von Lori Gottlieb*

«Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden»

Buchempfehlung

Buch Lori Gottlieb Vielleicht solltest Du mal
Sprachlich souverän vorgetragen: „Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden“ von Lori Gottlieb. (Hanser Blau / Deutschlandradio)

Ein Auf und Ab der Gefühle: Mit erzählerischer Kraft und psychologischem Hintergrundwissen präsentiert Lori Gottlieb Geschichten aus ihrer eigenen Therapiepraxis. Ihr Buch war in den USA ein Bestseller  – hochverdient, urteilt...

28.01. 2021 Ein Artikel von Jane-Anna Spiekermann NachDenkSeiten vom 26. Januar 2021 um 11:08

Corona und Psychologie: Angst arbeitet dem demokratischen Miteinander entgegen

Längst ist die Angst überall sicht- und spürbar. Mal latent, mal manifest. Wenn eine Angst-Dynamik solche Ausmaße erreicht hat, wie es seit der Corona-Krise der Fall ist, handelt es sich um einen komplexen Vorgang, bei dem es sehr schwierig wird, die einzelnen Komponenten zu definieren und zwischen Anteilen der bewussten...

22.06. 2020 Bayerischer Rundfunk BR 2018 Film 44 Min.

Anna Lang  – Wie ich 108 Jahre alt wurde

Über die Bedeutung der Beziehung eines Kindes zu einer liebenden Grossmutter

Anna Lang aus Augsburg ist mit ihren 107 Jahren rüstig, geistig völlig präsent und hat einen erfrischenden, hintergründigen Humor. Ihre Geschichte erzählt von einem beispielhaften Frauenleben, das sich über ein ganzes Jahrhundert erstreckt. Ein Leben voller Hoffnungen, Rückschläge und dem Durchhaltevermögen einer einfachen Frau, die oft zurückstecken musste, ...

14.05. 2020 Von Harry S. Sullivan Fischer Taschenbuch 1976

Das psychotherapeutische Gespräch

Beitrag zur modernen Psychoanalyse und Psychotherapie

Buch Sullivan Psychotherapeutisches Gespräch  
Sullivan ergänzte sie durch sorgfältige Aufzeichnungen vor und nach den Unterrichtsgesprächen. In diesem »Psychiatrischen Gespräch« kann man also den Entdecker der modernen Psychiatrie gleichsam bei seiner psychotherapeutischen Arbeit beobachten. Das Buch hat die Spontaneität des praktischen Unterrichts, in dein gelehrt wird, wie ein psychiatrisches Gespräch geführt und wie es...

13.05. 2020 Von Michael Felten*

Alfred Adler Panorama: Eine Würdigung des grossen Psychologen und Begründer der Individualpsychologie

Adlers Menschenbild ist auch heute hochaktuell

Lesen Sie hier, was der Autor und Herausgeber der Website zu seiner Arbeit sagt:

"Ich war lange Lehrer - und das immer gerne. Der Umgang mit jungen Menschen ist einfach etwas ungemein Lebendiges - mal erfreulich, mal ungestüm, auch schwierig. Mit Schülern wird einem nie langweilig ...

Dass...

5.02. 2020 Von Wolfgang Taus* NZZ-Feuilleton 15.01.2020, 05.30 Uhr

Von diesem Psychologen wäre heute viel zu lernen

Alfred Adler, der Begründer der Individualpsychologie, steht zu Unrecht im Schatten von Freud und Jung. Er hat den Einzelnen als Teil der Gesellschaft untersucht und das Verhältnis zwischen Arzt und Patient überdacht.

Alfred Adler Kluy Vermessung
 Alexander Kluy: Alfred Adler. Die Vermessung der menschlichen Psyche. Biografie. Deutsche Verlags-Anstalt, 2019. 432S., Fr. 39.90.

3.02. 2020

Neuerscheinung «Du bist genug»

Vom Mut, glücklich zu sein [auch als Hörbuch]

Buch Du bis genug 
In der Fortsetzung des SPIEGEL-Bestsellers «Du musst nicht von allen gemocht werden» hadert der junge Mann mit der Umsetzung seiner neu gewonnen Erkenntnisse und einer großen Angst vorm Scheitern: Wie lässt sich das Glück im Leben finden? Wie lassen sich Adlers Prinzipien im normalen Alltag praktizieren? Und was...

28.01. 2020 Buchneuerscheinung

Zum 150. Geburtstag Alfred Adlers: die große Biographie des Erfinders der Individualpsychologie

Eine wertvolle Einführung in das Denken des herausragenden Pioniers der modernen Psychotherapie

Alfred Adler Kluy Vermessung
Alfred Adler, neben Sigmund Freud und C. G. Jung einer der Urväter der modernen Psychologie, ist der Begründer der Individualpsychologie. 1911 setzte sich Adler scharf vom Übervater der Psychoanalyse ab. Er wollte eine lebensnahe Psychologie schaffen, die es ermöglicht, den Einzelnen aus seiner individuellen Lebensgeschichte heraus zu verstehen. Seine optimistische...

30.11. 2019 Von Nadja Podbregar Wissenschaft.de 12. November 2019

Wie die Kirche unsere Psyche prägte

Die Entwicklung vom Familienclan zur Kleinfamilie und zum Individualismus

30.11. 2019 Von Roberto J. De Lapuente Makroskop 22.11.2019 (editiert am 25.11.2019)

Opium fürs Heidenvolk

Oh Gott, oh Gott: Fromm sein ohne Gott

Neulich trat Frank-Markus Barwasser, einem breiten Publikum bekannt als Erwin Pelzig, mal wieder in Frankfurt auf. Auf der Bühne berichtete er dann von seinem Metzger: Mit dem kam er neulich ins Gespräch über das Klima. Der Fleischexperte glaube ja nicht an den Klimawandel, sagte er dem Kabarettisten, der darauf erwiderte, ...

29.11. 2019 von Dipl. Psych. und Psychotherapeutin Brigitte Kendel, Berlin Zeit-Fragen Nr. 1 v. 03. Januar 2012

Psychiatrie und Menschenbild  – made in USA

Gedanken zur Entwicklung des weltweit meistgenutzten Diagnosemanuals DSM anlässlich der für das Jahr 2013 vorgesehenen Neuausgabe

Diagnostische Manuale als Instrumente theoretischer und praktischer Orientierung

Immer wieder war es das Anliegen von Psychiatrie und Klinischer Psychologie  – ausgerichtet an der medizinischen Diagnostik körperlich-organischer Störungen  – die Vielfalt der Erscheinungsweisen psychologischer Störungen innerhalb eines nachvollziehbaren, theoretischen Gesamtzusammenhangs zu klassifizieren. Das damit verbundene Ziel war es zum einen, ...

28.05. 2019

John Bowlby "Bindung als sichere Basis"

Grundlagen und Anwendung der Bindungstheorie

Buch Bowlby Bindung als sichere Basis
Best of Bindung

Wie wächst ein Kind zu einem gesunden, ausgeglichenen und selbstsicheren Menschen heran? Die sichere Bindung an die Eltern ist die Basis, von der aus Kinder die Welt erkunden und sich entwickeln. Misslingt sie, können sich Eifersucht, Angst, Wut, Kummer oder Niedergeschlagenheit festigen und Menschen ein Leben...

28.01. 2019

Neuerscheinung: Du musst nicht von allen gemocht werden

Vom Mut, sich nicht zu verbiegen

Buch Du musst von Allen gemocht werden
Der Weltbestseller aus Japan.
Ein zutiefst unglücklicher junger Mann trifft auf einen Philosophen, der ihm erklärt, wie jeder von uns in der Lage ist, sein eigenes Leben zu bestimmen, und wie sich jeder von den Fesseln vergangener Erfahrungen, Zweifeln und Erwartungen anderer lösen kann. Es sind die Erkenntnisse von...

15.10. 2018 Von Jean-Martin Büttner* Tages-Anzeiger 14. 10. 2018

The Lancet: Psychische Krankheiten weit mehr verbreitet als angenommen

Psychische Störungen treten viel häufiger auf als vermutet und nehmen stetig zu. Warum das trotzdem die wenigsten beschäftigt

7.03. 2018

„Offener Dialog", ein alternativer Ansatz aus Finnland zur Heilung von Psychosen

Film von Daniel Mackler, englisch/deutsche Untertitel, 74 Min., 2011

„Offener Dialog", eine 74-minütige Filmdokumentation über das Westlappland Open Dialogue Projekt, dem Programm, das momentan die besten Ergebnisse für Erstsychosen in den entwickelten Ländern erzielen soll -- annähernd 85% vollständige Genesung, mehrheitlich ohne anti-psychotische Medikamente. In Finnland gedreht. Regie: Daniel Mackler.

In den 80er Jahren erneuerte eine...

23.12. 2017 von Sonja van Biezen, Psychologin

Die Familie als Schule des Lebens

Die Familie als Fundament unserer Gesellschaft

Aus den Forschungen der vergleichenden Kulturanthropologie wissen wir, dass es in allen Kulturen fest regulierte Verwandtschaftssysteme gibt, deren Zentrum die Familie  – die sogenannte «Kernfamilie»  – bildet. Sie besteht aus der engen Bindung der Eltern zueinander und zu ihren Kindern. Bei aller Unterschiedlichkeit...

28.04. 2017 Friedrich Liebling Zürich

Zum Problem der Ehescheidungen

Scheidungsraten 2014 05 06

Scheidungsrate Schweiz 2010: 51%, Deutschland: 49%

Diese Zahl läßt uns ungefähr abschätzen, in wieviel Partnerschaften schwerwiegende bis unlösbare Probleme aufzutreten scheinen; es ist selbstverständlich, daß nicht nur die Scheidungsehen problematisch sind, sondern daß auch in jenen Verbindungen, die aus irgendwelchen Gründen eine Trennung vermeiden, große Dissonanzen bestehen, die...

7.11. 2015 von Dr. phil. Annemarie Buchholz-Kaiser

«Menschsein und Mitmenschsein sinnvoll verwirklichen»

Hier geben ihnen die Adlerschen Gedankengänge ein Rüstzeug in die Hand, Menschsein und Mitmenschsein sinnvoll zu verwirklichen. In diesem Sinne ist bei Jugendlichen eine grosse Bereitschaft da, sich mit Indivi­dualpsychologie auseinanderzusetzen. Schwerer ist es für sie unter Umständen, die persönlichen Anteile aufkommen zu lassen und zu bearbeiten, da die Angst...

15.02. 2013

Die frühe emotionale Bindung ist entscheidend für die geistige und körperliche Entwicklung.

Kinder brauchen Geborgenheit, um sich ihrer Umwelt zu stellen. Das Gehirn reift durch Herausforderung.

von Ingeborg Bördlein

Frankfurt -  In die Diskussion um eine bessere Ausbildung der Kinder und Jugendlichen in Deutschland schalten sich jetzt Wissenschaftler ein, die sich mit der frühen Entwicklung von Kindern beschäftigen: Sie sehen...

29.07. 2015

Was das Besondere an der Zürcher Schule ist?

Votum eines Mitarbeiters der Psychologischen Lehr- und Beratungsstelle Zürich, auch “Zürcher Schule für Psychotherapie” genannt.


Was das Besondere an der Zürcher Schule ist, fragen Sie?

Ja, das ist sehr leicht zu erklären, so leicht, dass es schon fast wieder schwierig ist, weil der Mensch sich nicht vorstellen kann, dass die Erklärung so einfach ist.

13.02. 2013

Kinder suchen Halt  – Den Kindern Orientierung geben

von Dr. Anita Schächter, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Heitersheim

Der Mensch kommt zur Welt; er ist keine «Tabula rasa», kein unbeschriebenes Blatt. Und doch muss er alles lernen. Der Säugling ist sozial vorangepasst, präadaptiert. Er hat die Fähigkeit zur Wahrnehmung, welche optimal an die Pflegesituation angepasst ist. Er bringt angeborene...

7.03. 2013

Geschichte der (Individual-) Psychologie

anhand von Wikipedia-Biografien

Wenn Sie mit dem Cursor auf ein Bild gehen, erscheint der Name. Klicken Sie auf die Bilder und lesen die faszinierenden Biografien dieser herausragenden Forscherpersönlichkeiten.

21.06. 2014 von Friedrich Liebling

Tiefenpsychologische Menschenkenntnis

Die tiefenpsychologische Menschenkenntnis, hervorgewachsen aus der psychotherapeutischen Praxis, stellt sich grundsätzlich auf den Standpunkt, dass seelisches Fremdverstehen im wesentlichen auf Intuition beruhen muss.

Friedrich Liebling
Friedrich Liebling

19.06. 2014

Zur Bedeutung Alfred Adlers

von Friedrich Liebling

Es gibt vermutlich mehrere Gründe für diesen Missstand, worunter man etwa den relativ frühzeitigen Tod Adlers erwähnen müss­te, der für die damals einsetzende weltweite Verbreitung der individualpsychologischen Schule ein empfindlicher Schlag war.

19.06. 2014

Die Erkenntnisse der Tiefenpsychologie allen zugänglich machen

zum Wirken des Psychologen Friedrich Liebling

«Menschenliebe ist das Wesen der
Sittlichkeit, Menschenkenntnis das
Wesen der Weisheit.»

Konfuzius

Friedrich Liebling (1893 –1982) war ein Psychologe aus der Wiener Schule für Tiefenpsychologie. Er hatte in Zürich unter dem Namen «Psychologische Lehr- und Beratungsstelle» eine psychologische Praxis und tiefenpsychologische Schule...

9.07. 2013 von Dr. Annemarie Kaiser

Alfred Adler  – Das Gemeinschaftsgefühl: Entstehung und Bedeutung für die menschliche Entwicklung

Eine Darstellung wichtiger Befunde aus der modernen Psychologie von Dr. Annemarie Kaiser
In der Einleitung heisst es:

"Der Grad an Gemeinschaftsgefühl charakterisiert in der individualpsychologischen Lehre den Grad an seelischer Gesundheit. Der Mangel an Bezogenheit auf den Mitmenschen gibt Auskunft über die Art und den Grad des Ausweichens in neurotische Formen oder in die Psychose, die nach dem Zusammenbruch der...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.