Naher Osten

9.03. 2020 Militärumschau 8. März 2020, 21:33 2109

Russischer "Holzfäller" als Splitter im Auge der türkischen F-16 in Idlib

Mit einem Funkstörkomplex ausgestattetes russisches Aufklärungsflugzeug vom Typ IL-22PP „Porubstschik“ („Holzfäller") hat die Aktivitäten der türkischen F-16 bei Gefechtshandlungen in Idlib zum Erliegen gebracht.

Idlib 9.3.1

 

 

 

 

 

Die F-16-Jäger der türkischen Luftstreitkräfte, die sich in den ersten Tagen der Militäroperation „Frühlingsschild“ in der syrischen Provinz Idlib ungezwungen und frei gefühlt hatten, haben zwei Bomber vom Typ Su-24 der syrischen Luftstreitkräfte vom Himmel geholt, sind...

7.03. 2020 Von Andrej Areschev, | 06.03.2020

Wird es denn gelingen, den idlibschen Knoten zu lösen?

Die erneute Waffenruhe dürfte kaum von langer Dauer sein

Bild1 Putin u.Erdogan

Am 5. März fand in Moskau ein Arbeitstreffen der Präsidenten Russlands und der Türkei, Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdoğan, statt. Gegenstand der Gespräche waren mögliche Wege zur Regelung der Situation in Syrien. Vor Beginn der Verhandlungen wies der russische Präsident auf die Notwendigkeit hin, dass «über alles unbedingt...

15.02. 2020 Dmitri Minin 11.02.2020

Russisch-türkischer Krieg in Syrien?

Einen Nutzen aus der in Idlib entstandenen Krisensituation hätten gern die USA

Lage Idlib Feb.09.2020 
Lagebild Idlib

Präsident Erdogan hat Damaskus eine Art Ultimatum gestellt  – bis Ende Februar sollen die syrischen Streitkräfte auf die Ausgangspositionen entlang der Zone, wie sie in Astana und Sotschi festgelegt worden seien, zurückgezogen werden, anderenfalls könne er sich «für weitere Schritte nicht verbürgen». Der türkische Verteidigungsminister Hulusi...

6.12. 2018 von Reese Erlich

Iran: Kriegsgerüchte. Ein solcher Angriff wäre „Ein Sprung ins Dunkle“

Buchbesprechung über „The Iran Agenda Today": The Real Story Inside Iran And What's Wrong with U.S. Policy

Buch Iran Agenda

„Die Gruppe der Neokonservativen denken, dass ihre guten Ideen im Irak schlecht umgesetzt worden sind und was man aus der Invasion von 2003 lernen könnte, die an die 500.000 Menschen tötete und die gesamte Region destabilisierte, wäre folgendes: „Wenn du beim ersten Mal keinen Erfolg hast, mach das...

31.08. 2018 Zeit-Fragen Nr. 20 v. 28. August 2018

Die Friedenschancen für den Nahen Osten sind grösser geworden

Ein Interview von ParsToday mit Willy Wimmer

24.07. 2018 RTDeutsch 24. 07. 2018

Weisshelme als „Kriegsverbrecher“ bezeichnet

Großmufti von Syrien: Weißhelme müssen aufgespürt und wegen Kriegsverbrechen angeklagt werden

"Diese Menschen sind keine Flüchtlinge. Sie sind Kriegsverbrecher. Ich möchte die Regierungen unserer beiden Länder [Syrien und Russland] bitten, die Mitglieder der Gruppe der Weißhelme zu verfolgen. Sie überall zu finden, wo sie sein könnten", sagte Großmufti Ahmad Badr ad-Din Hassun am Montag. Hassun traf Familien von fünf russischen Soldaten, ...

24.05. 2018 von Rubikons Weltredaktion

Ungewisse Zukunft

Was bedeutet der geplante US-Rückzug aus Syrien für die Kurden vor Ort?

11.01. 2017

Der Nahe Osten brennt

Jens Wernicke sprach mit dem Autor und Publizisten Hannes Hofbauer

Bereits 1916, als die Staatsgrenzen Syriens und seiner Nachbarstaaten gezogen wurden, war die Region ein Spielball der Großmächte. Hundert Jahre später liegt das Land in Trümmern. Jens Wernicke sprach mit dem Autor und Publizisten Hannes Hofbauer zur Frage, warum. Und erfährt, dass die Eroberung Syriens von langer Hand vorbereitet war, ...

28.03. 2016 Empfohlen von Siegfried Ullmann* am Ostermontag

TV-Tip: ARTE wiederholt am 2. April eine sehr informative Dokumentation

Nachstehend eine ausführliche Beschreibung:

Im Laufe der knapp hundert Jahre von der Unabhängigkeit Griechenlands 1830 bis zu den Balkankriegen zwischen 1912 und 1913 hat sich das Osmanische Reich nach fast 500-jähriger Präsenz auf dem Balkan endgültig aus Europa zurückgezogen. Die gemeinsame Vergangenheit wird von nationalen Geschichtsschreibern zwar oftmals heruntergespielt, ...

12.10. 2014 von Thierry Meyssan

John McCain, der Dirigent des «Arabischen Frühlings», und der Kalif des «islamischen Staates»

Die gleichen Personen sollten gestern als Verbündete und heute als Feinde dargestellt werden, auch wenn sie immer noch Washington unterstehen. Thierry Meyssan beleuchtet die Kehrseite der US-­Politik anhand des besonderen Falles von Senator John McCain, dem Dirigenten des «Arabischen Frühlings» und langjährigen Gesprächspartner des Kalifen Ibrahim.

«Aber wir erliegen...

9.03. 2016

Interview mit Dr. Toni Locher, Frauenarzt und Honorarkonsul Eritreas in der Schweiz

"Die Eritreer sind ein stolzes Volk. Es tut den Älteren sehr weh, wenn die Jungen eine höllische Reise in Kauf nehmen, um nach Europa abzuhauen."

faktuell.ch: Herr Locher, ein Viertel der Asylgesuche in der Schweiz haben 2015 Eritreer gestellt. Eritrea gilt als eines der ärmsten Länder der Welt. Wie haben sich die 10‘000 Menschen ihre Reise ins Zielland Schweiz finanziert?

Toni Locher: Die Migration aus Eritrea in die Schweiz basiert auf Schuldenmachen. Die Jungen...

30.09. 2014 von Karl-Jürgen Müller

Einmal mehr heisst es, die «Guten» kämpften gegen die «Bösen»

Der republikanische Sprecher des US-amerikanischen Repräsentantenhauses, John Boehner, hat, so jedenfalls berichtete die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» am 30. September, den Einsatz von US-amerikanischen Bodentruppen im Krieg gegen den IS, den «Islamischen Staat», gefordert. Die USA hätten keine andere Wahl: «Das sind Barbaren. Sie wollen uns töten. Wenn wir sie nicht...

24.09. 2014 von Thierry Meyssan

Die Rückkehr des US-Umbauplans des "Nahen und mittleren Osten"

In einer Rede im Fernsehen vom 10. September 2014 kündigte Präsident Obama die Fortsetzung der seinem Land mit dem Staatsstreich vom 11. September 2001 auferlegten Strategie an: den Umbau des "Nahen und mittleren Osten".

Dieses Projekt, das man seit der Niederlage der israelischen Armee gegen den libanesischen Widerstand im...

24.09. 2014 von Doris Auerbach

ISIS  – Der Krieg, der nicht zu sein bräuchte

Hierzu hat der ehemalige demokratische Senator Floridas, Bob Graham, am 16. September im englischen ›Independent‹ erklärt, dass es absurd sei, sich im Kampf gegen den ISIS ausgerechnet an Saudi-Arabien und die Türkei zu wenden, da beide Staaten Geburtshelfer der ISIS sind. [1]

Wie auf dem Treffen zu vernehmen war, ...

16.06. 2014

Vormarsch auf Bagdad

Vormarsch auf Bagdad

Bagdad/Damaskus/Berlin, 16.06.2014

(Eigener Bericht)  – Mit dem Vormarsch des "Islamischen Staats im Irak und der Levante" (ISIL) erschüttert einmal mehr ein Produkt des auch von Berlin energisch befeuerten Syrien-Krieges den Mittleren Osten.

1.05. 2014

Bevorstehende Präsidentschaftswahl in Syrien ein Dorn im Auge der USA und ihrer Gefolgschaft

Bevorstehende Präsidentschaftswahl in Syrien ein Dorn im Auge der USA und ihrer Gefolgschaft

von Luz María De Stéfano Zuloaga

Einige wenige Tage vor der Zumutung der SZ-Redaktion mit ihrem Artikel "USA haben Hinweis auf Giftgas-Einsatz in Syrien" von Sonja Zekri (23.4.) befasste sich die Irak-Kommission des Brüsseler Tribunals...

8.10. 2013

»Kämpfer werden zu Mördern«  – Gespräch mit Jürgen Todenhöfer

»Kämpfer werden zu Mördern«  – Gespräch mit Jürgen Todenhöfer

Über seine Begegnungen mit Baschar Al-Assad, die Politik der USA, Ächtung des Krieges sowie eine friedliche Lösung des Syrienkonflikts

von Thomas Wagner  – jungeWelt

Jürgen Todenhöfer (geb. 1940) war achtzehn Jahre lang Abgeordneter im Deutschen Bundestag und Sprecher...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.