Die soziale Natur des Menschen

30.06. 2022 Von Ulrich Kutschera  – Weltwoche 29,06.2022

Was ist eine Frau?

Gender-Ideologen behaupten, der Mensch könne sein Geschlecht selbst wählen. Ich kann Sie beruhigen: Die Sexualbiologie ist in dieser Frage sehr eindeutig.

27.06. 2022 Von Alfred Adler 1919

Alfred Adler: Die andere Seite - Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes

Jahrzehntelang währte diese Dressur eines weichen Volkes und erzog es zur Selbstunsicherheit und zum Gehorsam gegen die Oberen.

12.05. 2022 Von Batiushka für The Saker Blog, 11. Mai 2022

Wir werden gewinnen

Es gibt nur zwei Mächte auf der Welt... das Schwert und den Geist. Auf lange Sicht wird das Schwert immer vom Geist besiegt - Napoleon Bonaparte

7.02. 2022 Von Charles Eisenstein 7. Februar 2022

Wiedervereinigung - Eine Covid-Erzählung

Bevor ich ihre Ansichten kurz charakterisiere, bitte ich den Leser, einen Moment innezuhalten und sich darauf einzustellen, für welche Partei man reflexartig Partei ergreift und wie die Geschichte hoffentlich ausgeht.

12.01. 2022 von Dr. Eliane Perret, Heilpädagogin und Psychologin

Einfühlsam, hilfsbereit und grosszügig

Worauf wir in der Erziehung unserer Kinder bauen können

7.01. 2022 Von Wolf Schneider* am 11. März 2021

Sind wir alle „im Grunde gut“?

Bregmans Buch ist eine phänomenale Aufzählung von Geschichten, wissenschaftlichen Untersuchungen und Metauntersuchungen zu der Frage, ob der Mensch im Grunde gut ist.

Buch Im Grunde gut
Rutger Bregmans Buch regt zum Nachdenken an. Es wurde in 44 Sprachen übersetzt

 (…)

Wer wagt Optimismus?

Nun betreten zwei Historiker die Bühne und lenken unsere Aufmerksamkeit auf genau diese Tatsachen. Der erste ist Harari, mit seinen Bestsellern aus den Jahren 2015, 16, 18 und 20. Über...

30.12. 2021 Von Franziska Bulban, 10.03.2020, 12.30 Uhr, Dieser Beitrag wurde am 10.03.2020 auf bento.de veröffentlicht.

Sind wir gut oder schlecht? Ein Gespräch mit Rutger Bregman über die Natur des Menschen

Warum der Historiker an das Gute im Menschen glaubt  – trotz Krieg und Folter.

RutgerBregman StephanVanfleteren
Rutger Bregman

Menschen lügen und betrügen, sie bauen Massenvernichtungswaffen, sie schließen Grenzen vor Hilfsbedürftigen und spekulieren auf Grundnahrungsmittel. Menschen sind, so eine allgemeine Annahme, im Kern ihres Wesens nicht moralisch, sondern nur am eigenen Überleben und Gewinn interessierte Egomanen. 

Im März 2020 ist ein Buch erschienen, das mit...

12.10. 2021 von Joachim Bauer (Autor)

Buchempfehlung «Das empathische Gen»

Humanität, das Gute und die Bestimmung des Menschen

 Buch Das empatische Gen Ex Libris
Leseprobe

Wie Gesundheit und soziales Verhalten zusammenhängen

Unsere Gene sind keine Egoisten. Sie kommunizieren und kooperieren. Sie reagieren auf Umwelteinflüsse und auf unseren Lebensstil. Mehr noch: Eine aus freiem Entschluss gewählte innere Haltung, die auf ein Sinn-geleitetes, prosoziales Leben ausgerichtet ist, begünstigt Genaktivitäten, die unserer Gesundheit dienen...

6.10. 2021 Von Rutger Bregman - übersetzt von: Ulrich Faure, Gerd Busse

Buchempfehlung «Im Grunde gut»

Eine neue Geschichte der Menschheit

Und geht man von dieser Prämisse aus, ist es möglich, die Welt und den Menschen in ihr komplett neu und grundoptimistisch zu denken. In seinem mitreißend geschriebenen, überzeugenden Buch präsentiert Bregman Ideen für die Verbesserung der Welt. Sie sind innovativ und mutig und stimmen vor allem hoffnungsfroh.

Buch Im Grunde gut

Hier...

16.08. 2021 Angela Giuffrida in Perdasdefogu, Sardinien Theguardian, Sun 8 Aug 2021 10.27 BSTLast modified on Tue 10 Aug 2021 10.05 BST

«Wenn man redet, lebt man gut»: das abgelegene sardische Dorf mit acht Hundertjährigen

Bücher, saubere Luft und geselliges Beisammensein werden wohl dazu beigetragen haben, dass die letzten fünf in Perdasdefogu in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag feiern

 Sardinien aelteste familie der weltConsolata Melis (sitzend, vierte von rechts) mit ihren neun Kindern, 24 Enkeln und 25 Urenkeln im Jahr 2012, einen Tag vor ihrem 105. Foto: AFP/Getty Images

Bürgermeister Mariano Carta überreicht den Hundertjährigen, die sich meist mit bemerkenswerter Klarheit an Details aus ihrem Leben im letzten Jahrhundert erinnern können, ...

28.01. 2021

«Psychologische Menschenkenntnis», das Publikationsorgan der 'Zürcher Schule'

Friedrich Liebling lehrte in Zürich von 1952 bis Februar 1982.

Ihr war regelmäßig der nachfolgende Text vorangestellt, der in aller Kürze wesentliche Grundlagen der Arbeitsweise der Zürcher Schule allgemeinverständlich zusammenfasste. Friedrich Liebling starb im Februar 1982. Die Zeitschrift wurde von einigen seiner Schüler bis zum Ende der 1980-er Jahre weiter herausgegeben. Ab Januar 1986 wurde der genannte einleitende Text...

16.01. 2021 von Prof. Dr. Joachim Bauer

Fühlen, was die Welt fühlt

Die Bedeutung der Empathie für das Überleben von Menschheit und Natur

Fühlen was die Welt fühlt
Buch bestellen

7.12. 2019 von Dr. Klaus Hofmann (Kulmbach)

Der Naturforscher, Philosoph und Aufklärer Ernst Haeckel

Eine Kämpferherz für Fortschritt und Bildung
  1. Warum uns Haeckel noch heute interessiert

Es gab eine Zeit, in der Hegel und Haeckel verwechselt wurden. Heute passiert das kaum noch. Man kennt beide nicht mehr!

Und doch ist Haeckel (1834 - 1919) ein Mann, der wie kaum ein zweiter dazu beigetragen hat, ...

11.05. 2019 Film (30 Min.) gesendet am 02.05.2019 bei SRF1 NZZ Format

Tierisch gut: Von Fairness und Freundschaft im Tierreich

Sind uns Tiere doch viel ähnlicher, als wir denken?

1.04. 2019 von Klaus und Karin Grossmann* Zeit-Fragen Nr. 8 v. 26. März 2019

Mary Ainsworth hat uns gelehrt, unsere Kinder und uns selbst zu verstehen

Am 21. März 2019 jährte sich zum 20. Mal der Todestag von Mary Ainsworth, geb. Salter.

6.05. 2019 Autor: Andreas von Westphalen

Neuerscheinung: "Die Wiederentdeckung des Menschen"

Warum Egoismus, Gier und Konkurrenz nicht unserer Natur entsprechen

 Buch Wiederentdeckenung des Menschen

3.11. 2015 ausgewählt von Willy Wahl

Die Zukunft der Menschheit (Auszug aus: „Wie der Mensch zum Menschen wurde“)

Text zum besseren Verständnis der menschlichen Sozialnatur

Nachdem der Staub sich wieder gesetzt hatte und das glatte Metall des Raumschiffes in der Sonne zu glänzen begann, nahmen die wissenschaftlichen Instrumente ihre Aufgabe in Angriff, das Geheimnis des roten Planeten zu erforschen, der so lange Gegenstand menschlicher Neugier gewesen war. Wenn man so will, hatte damit der menschliche...

12.06. 2013

Grundprinzipien aus Sicht der personalen Psychologie

von Dr. Annemarie Buchholz-Kaiser

Es gibt Grundprinzipien der Psychologie und Pädagogik, essentials, die  – weil sie der menschlichen Natur entsprechen  – sowohl beim heranwachsenden Kind zentral sind, im Leben der Familie und in der Schule ihre Gültigkeit haben als auch später in einem gesellschaftlichen Zusammenwirken, das der Stärkung und...

8.02. 2013 Im «Internationalen Jahr des Friedens» 1986 wurde von 20 international renommierten Wissenschaftern das «Sevilla Statement on Violence» verabschiedet. Sevilla, 16. Mai 1986

Die Erklärung von Sevilla zur Gewalt (1986)

“Gewalt ist kein Naturgesetz - Biologisch gesehen ist die Menschheit nicht zum Krieg verdammt.“

Dies ist ein Beleg dafür, dass eine ausschließliche Selektion der Aggression unter normalen Bedingungen nicht vorkommt. Wenn solche experimentell gezüchteten hyperaggressiven Tiere in eine soziale Gruppe eingeführt werden, stören sie entweder deren soziale Struktur oder sie werden vertrieben. 

Gewalt ist weder Teil unseres evolutionären Erbes noch in unseren Genen festgelegt.

...

8.02. 2013 Von Dr. Johannes Schmid, 28. 01. 2007

Aspekte der menschlichen Sozialnatur

Die menschliche Sozialnatur konstituiert sich aus folgenden Grundelementen:

  • Die natürliche Soziabilität
  • Die natürliche Lern- und Erziehungsfähigkeit / -bedürftigkeit
  • Die natürliche Beziehungsfähigkeit / -bedürftigkeit

7.02. 2013

Eckpunkte einer erfolgreichen Erziehung  – Wege zu prosozialem Verhalten

So könnte es uns gelingen, Antworten auf die Frage zu erarbeiten, was braucht ein Kind von klein auf, um die drei Grundpfeiler des Lebens denBeruf,die Liebeund dieGemeinschaftals Erwachsener sinngebend leben zu können.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.