Lehrplan 21/PISA

16.12. 2015 von Alan Posener, Korrespondent für Politik und Gesellschaft 16.12.2015

Warum Ihr Kind bald wieder Frontalunterricht hat

In der Klasse sitzen Kinder verschiedener Altersgruppen: Schulanfänger und Kinder, die schon drei Jahre zur Schule gehen. Warum sie zusammen sitzen ist nicht klar, da jedes Kind einzeln lernt. Ab und zu steht ein Kind auf und läuft zu einem Fach, aus dem es einen Arbeitsbogen zieht, mit dem es...

8.01. 2016

LehrplanPLUS  – Wem hilft diese in Deutschland eingeführte Schulreform?

Die Initiative der “Eltern für eine gute Bildung” warnt und klärt auf

Mit der Einführung des LehrplanPLUS sollen Wochenplan, Werkstattunterricht und Freiarbeit, wie sie bereits in den letzten Jahren in den Schulen zur Anwendung kamen, vorherrschend werden. Geführter Klassenunterricht mit dem Lehrer als Pädagogen und Lehrenden werden zugunsten von "Individualisierung" und "Selbststeuerung" aufgegeben. Der Lehrer soll sich zurücknehmen, nur noch die Lernumgebung...

17.12. 2015 von Carl Bossard 17.12.2015

Lernen braucht Leben

Anfang Dezember 2015 erhielt die Gesamtschule Unterstrass den Klaus J. Jacobs Best Practice Price 2015. Anlass war das Projekt „Selbstführung und soziales Handeln in Schule und Unterricht“. Die kleine Schule für 3- bis 15-Jährige geht einen etwas anderen Weg, als ihn auch der Lehrplan 21 mit der Dominanz des selbstorientierten...

12.11. 2015 Von Carl Bossard 09.11.2015

Der fehlende Mut zum Tiefgang

Die Gegenwart liebt die Oberfläche und das Vordergründige; die Kunst lebt von der Liebe zu den schönen Äusserlichkeiten. Das hat Folgen  – auch für den Unterricht. Doch Bildung braucht Tiefe. Darum müssten Bildung und Schule gegenhaltende Kraft entwickeln. Die Menschen brauchen Hintergrund.

Der Zeitgeist surft an der Oberfläche

...

22.09. 2015

Classroom Walkthrough: Neues, an finstere Überwachungsmethoden erinnerndes Kontrollinstrument für Schulleiter

Thurgauer Schulleiter stützen Lehrplan 21

Classroom Walkthrough: Neues Führungsinstrument für Schulleiter

21. September 2015

Die Thurgauer Schulleiter haben ein neues Führungsinstrument, das sich Classroom Walkthrough nennt. Dabei handelt es sich um ein Kontroll-Instrument, das bereits in den USA angewendet wird. Es gibt dazu auch schon eine entsprechende App fürs Handy. Wie funktioniert Classroom...

25.08. 2015

Der Zensur des Tages-Anzeigers zum Opfer gefallen!

Ein Leserbrief nimmt glasklar Stellung zum Lehrplan21-Vernebelungsartikel des TA vom 18. 8. 2015. Er wurde nicht veröffentlicht. Seniora.org stellt ihn seinen Lesern hiermit zur Verfügung:

Immer mehr Widerstand gegen den Lehrplan 21

Die Politiker sollten endlich «das Chaos ordnen», statt «weiter am Schulsystem herumzuschrauben», so die Sonntagszeitung. Dem können unzählige Eltern, Lehrer, Kinderpsychologen und Kinderärzte nur erleichtert zustimmen.

14.08. 2015 von Renate Caesar, Dipl.-Pädagogin und Gymnasiallehrerin

John Hattie zum Klassenunterricht

Die ‚Reform‘-Ideen, dass Schüler selbständig forschend, aufgabenbasiert, entdeckend, usw. lernen sollen und dass der Lehrer nur individualisierte Lerngelegenheiten für die einzelnen Schüler schaffen soll  – d.h. Materialien verschiedener Schwierigkeitsgerade, Computerprogramme zum Abarbeiten in einer sogenannten ‚Lernumgebung‘ oder ‚Lernlandschaft‘, die Ähnlichkeit mit einem Grossraumbüro hat, bereitstellen  – und sich ansonsten zurückhalten...

3.06. 2015 Jens Wernicke 03.06.2015 TELEPOLIS

Change, Reform und Wandel  – Matthias Burchardt über das Alphabet der politischen Psychotechniken

Matthias Burchard

Matthias Burchardt

Matthias Burchardt ist Akademischer Rat am Institut für Bildungsphilosophie der Universität zu Köln sowie entschiedener Kritiker der Bildungsreformen im Namen von PISA und Bologna.

12.06. 2015 Ein Interview mit Jochen Krautz in der Südtiroler Wirtschaftszeitung — Nr. 23 15 — Freitag, 12. Juni 2015

Prof. Jochen Krautz: Kompetent, aber denkfaul?

Jochen Krautz

Früher beherrschte man sein Fach, heute ist man kompetent.

25.05. 2015 von Renate Caesar, Dipl.-Pädagogin und Gymn.-Lehrerin

Die heimliche Privatisierung des öffentlichen Bildungswesens

Beispiele sind der Lehrplan 21 in der Schweiz und die Bildungsreform 2015 in Baden-Württemberg. Der Widerstand, der sich formiert, wird nicht nur von Lehrern und Eltern getragen, sondern auch zunehmend von Wissenschaftlern, Historikern, Literatur- und Sprachwissenschaftlern und Lehrplanforschern. Was alle eint in ihrer Kritik, ist die Tatsache, dass die angestrebten...

30.03. 2015

Die Schule geschafft, aber der Arbeitswelt nicht gewachsen

Sehr geehrte Seniora-Leserinnen und Seniora-Leser, dieser Artikel benennt klar, was los ist im Bildungswesen! Es wäre wichtig, den Bericht gerade auch in Wirtschaftskreise weiterzugeben, damit dort endlich realisiert wird, welche verheerenden Folgen die von ihnen selbst forcierten Reformen für die Schüler haben.

Die Schule geschafft, aber der Arbeitswelt nicht...

9.03. 2015

Die Sexualpädagogik der Vielfalt

Gerne mache ich Sie auf den aktuellen Film aufmerksam.

https://vimeo.com/121547263

Es ist ein kurzer ca. 5 min. Clip, der über die Sexualpädagogik der Vielfalt informiert.

9.01. 2015 von Urs Knoblauch, Kulturpublizist und Gymnasiallehrer, Fruthwilen TG

Zur Notwendigkeit der ethischen und kulturellen Dimension in der Bildungsdebatte

Gedanken zum lesenswerten Buch «Geisterstunde  – Die Praxis der Unbildung» von Konrad Paul Liessmann

geisterstunde

Buch: Geisterstunde

Auch die nötigen Fähigkeiten, der Einsatz und die Begeisterung für eine Sache fehlen da und dort. Dabei werden immer auch die zentralen Aufgaben von Schule und Elternhaus angesprochen: Wozu eigentlich eine gute Bildung? Aber auch staatspolitische Fragen werden von Eltern und dem Gewerbe immer wieder gestellt: ...

8.01. 2015 von Susanne Lienhard

«Dieses selbstorganisierte Lernen besteht aus einem endlosen Ausprobieren»

Was Schüler über selbstorganisiertes Lernen denken

Den Bürgern wird dadurch die Möglichkeit gegeben, falls nötig, das Referendum dagegen ergreifen zu können. Der Lehrplan21 orientiert sich am OECD-Modell einer standardisierten Bildung, es werden nicht mehr fachspezifische inhaltliche Jahrgangsziele definiert, sondern schulische Inhalte in Tausende von Teilkompetenzen zerstückelt, die mittels flächendeckender Tests überprüfbar sein sollen. Die Kompetenzorientierung geht...

8.01. 2015 von S. Graupe und J. Krautz 06.05.2014

Die Macht der Messung

Wie die OECD mit PISA ein neues Bildungskonzept durchsetzt

Dabei bekannte bereits PISA 2000 offen, dass sich dieses Maß nicht an den Bildungstraditionen, Verfassungen und Richtlinien der vermessenen Länder orientiere. Vielmehr liege den Testungen ein eigenes Konzept mit normativer Wirkung zugrunde: Lehrer, Schulen und ganze Bildungssysteme sehen sich weltweit in ein einziges Schema gezwungen, nach dessen Kriterien sie allein...

4.01. 2015

Schule und Bildung im Würgegriff von Machtpolitik

ab.ef.ev. OECD und EU «lieben sich»  – mit gutem Grund  – auf diesem Gebiet: nach amerikanischen Prämissen.

Zumeist ist es jedoch keine Forschungsliteratur, sondern macht eher den Eindruck von beschreibender Begleitliteratur zu einem grossdimensionierten Implementierungs-Prozess in allen europäischen Ländern, Schweiz inklusive. Eines der auffallendsten Merkmale ist ein Bruch, ja jegliches Ignorieren von bisher durch die europäischen Länder und Sprachbereiche selber getragener Bildungsforschung und Verbesserungen der Schule, die...

25.12. 2014

Stellungnahme des Memorandums «550 gegen 550» zur revidierten Fassung des Lehrplans 21

1. Wie kam diese Stellungnahme zustande?

Hauptakteure waren natürlich die Erstunterzeichner des Memorandums. Es fanden aber auch intensive Gespräche mit weiteren Personen statt, die unser Memorandum unterstützten. Der Austausch fand über Mail statt.

2. Wie sind die Änderungen zu bewerten?

Keine Frage, es ist etwas gegangen. Die...

24.12. 2014 von René Roca, Basler Zeitung 16.12.

Vertiefte Diskussion um Lehrplan 21 vonnöten

Kritische Thesen zur Einführung des Lehrplans 21

roca

Für Roca ist der Lehrplan nur ein weiteres Kapitel in einer andauernden Bildungsmisere, Bild: Basler Zeitung

Seit es in der Schweiz die Volksschule gibt, ist der Lehrplan 21 (LP 21) die umfassendste und grundlegendste Reform. Sie geht in eine völlig falsche Richtung und will gemäss OECD-Vor­gaben das humanistische...

20.12. 2014

Eltern, Bürger und Experten wehren sich gegen den Bildungsabbau in ihren Kantonen

Endversion des Lehrplans 21 untauglich

rl. Gemeinsam ist den Initianten aus den einzelnen Kantonen das Anliegen, eine gute Volksschule zu gewährleisten, die dem einzelnen Kind gerecht wird und auch unserer modernen Gesellschaft.

Untaugliche Didaktik

Immer mehr Eltern stören sich daran, dass ihren Kindern schon heute eine solide Bildung vorenthalten wird. Unter dem Schlagwort...

10.05. 2014 von Christian Füller Berlin, 10.05.2014

Schreibschrift stirbt aus

In den Vereinigten Staaten und Kanada erbrachten mehrere Studien, dass Schüler, die eine Verbundschrift beherrschen, sich Texte besser merken und ihren Sinn besser erfassen können. So entdeckten Forscher der Universität Montreal bei Schreibschriftlern bessere feinmotorische Abläufe sowie größere Fähigkeiten in der Wort- und Text-Konstruktion.

„Wenn Schüler zu langsam schreiben, ...

7.11. 2014

Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung.

"Wer keine Ahnung von Geschichte hat, dem hilft auch Wikipedia nicht weiter"

WirtschaftsWoche: Ihr Buch ist eine Streitschrift. Die schreibt man, weil man wütend ist. Was ist der Anlass für Ihre Wut?

Mich hat die Hörigkeit gegenüber der PISA-Ideologie wütend gemacht, die Ausrichtung des gesamten Bildungssystems in Deutschland und Österreich an einem höchst fragwürdigen Test.

Der zweite Grund, der auch...

18.10. 2014 von Kari Kälin Neue Luzerner Zeitung, 18.10.

"Die Lehrer fühlen sich als Deppen"

Ökonom Mathias Binswanger rät, die Übung ganz abzublasen. Bloss abspecken reiche nicht. Mitte November präsentiert die Erziehungsdirektorenkonferenz der Deutschschweiz den überarbeiteten Lehrplan 21.

Binswanger

"Der Lehrplan strotzt vor nichtssagenden Worthülsen"

Mathias Binswanger, in mehreren Kantonen, zuletzt Schwyz, wurden Initiativen gegen die Einführung des Lehrplans 21 lanciert. Überrascht Sie der Widerstand?

Mathias Binswanger: Nein. Es hat mich höchstens erstaunt, dass er sich nicht früher formiert hat. Erst nachdem im Kanton Baselland kritische...

15.09. 2014 von Konrad Paul Liessmann, Philosophieprofessor

Das Verschwinden des Wissens

ein NZZ-Gastkommentar zur Bildung

Das Ziel von Bildungsprozessen ist nicht mehr eine wie auch immer definierte Bildung, sondern der umfassend kompetent gewordene Mensch, der mit Fähigkeiten ausgestattet ist, die es ihm angeblich erlauben, in jeder Situation die angemessenen Entscheidungen zu treffen. Gleichzeitig verspricht die Umstellung von Bildung auf Kompetenzen endlich verlässliche Instrumentarien zu schaffen, ...

8.09. 2014 ein Interview von Jens Wernicke, Verantwortlicher: Wolfgang Lieb 8. September 2014

Der Schlussverkauf öffentlicher Bildung soll beginnen

Jens Wernicke sprach hierzu mit dem renommierten PISA-Kritiker und stellvertretenden Geschäftsführer der Gesellschaft Bildung und Wissen Matthias Burchardt.

Eine in der ZEIT unter der Überschrift „Unser Schulsystem ist ineffizient. Die Pisa-Gewinner kommen mit weniger Lehrern und geringerer Bezahlung aus“ vorgestellte Studie der britischen Bildungsberatung Gems Education Solutions heizt die Debatte nun auf neue Art an, werden ob derlei „PISA-Analysen“ doch zunehmend Fragen laut, ob das stete Wiegen, das...

7.09. 2014

Der Konstruktivismus als Manipulationsinstrument

Sehr geehrte Seniora-Leserinnen und Seniora-Leser!

Nicht nur die Schulreformen in Deutschland, sondern auch der stark umstrittene Lehrplan 21 in der Schweiz haben den Konstruktivismus zum Fundament. Eltern und Pädagogen sind aufgerufen, sich mit dieser anti-wissenschaftlichen Ideologie ernsthaft auseinanderzusetzen! Der ganze Vorgang zum Schaden unserer Kinder  ist so unglaublich, dass...

25.07. 2014 NZZ 18. 08. 2014

Ausgewählte Leserbriefbeiträge zu Schule und Bildung

Pädagogischer Konstruktivismus

von Alfred Burger, Kilchberg (ZH) Erziehungswissenschafter

Eindrücklicher als Hermann J. Forneck hätte man nicht formulieren können, wie weit sich die pädagogischen Hochschulen (PH) in der Schweiz von der schulischen Wirklichkeit entfernt haben («Professionalisierung statt Innovationsabstinenz», NZZ 31. 7. 14). So weit entfernt, dass sich letztes...

14.07. 2014

«Den Pisa-Test sollte man abschaffen» Interview mit Pädagogikprofessor Jochen Krautz

NZZ-Interview: Claudia Wirz, 14. Juli 2014

Herr Prof. Krautz, Sie sind gegen Kompetenzen als pädagogisches Konzept. Machen Kompetenzen denn dumm?

Ja, weil durch sie die Bildung abhandenkommt. Die Kompetenzorientierung vernachlässigt Fachinhalte und würdigt sie zu reinen Trainingsobjekten herab.

Jochen Krautz

Jochen Krautz

3.07. 2014

Lehrplan21: Wollen wir das wirklich?

Lehrplan21: Wollen wir das wirklich?

Überlegungen zu den Grundlagen des Lehrplans 21

von Dieter Sprock

Die Konsultation zum Lehrplanentwurf wurde Ende 2013 abgeschlossen. Nun wird der Entwurf überarbeitet, doch an seinem Konzept wird sich dabei kaum etwas ändern, wenn wir das nicht energisch fordern. Obwohl mit dem...

11.06. 2014

Schweizer Eltern setzen sich ein für eine gute Volksschule  – Nein zum Lehrplan 21

Die positive Nachricht: Immer mehr Bürger, nicht nur Eltern, auch Lehrmeister und Personalchefs grosser Firmen machen sich Sorgen über den Bildungsabbau in der Volksschule. Nicht nur in der Schweiz, auch in andern Ländern wollen Eltern diese negative Entwicklung nicht mehr tatenlos hinnehmen. Eine Gruppe Schweizer Eltern hat ihre klaren Forderungen...

20.01. 2014

Österreich: Echte Schulreformen statt Zentralmatura!

Österreich: Echte Schulreformen statt Zentralmatura!

Das Hauptargument der Befürworter einer standardisierten Reifeprüfung, diese wäre österreichweit vergleichbar, und somit „gerechter“, ist mehr als fadenscheinig.

Ein Kommentar von Susanne Müller.

Im Dezember 2013 gingen die Wogen hoch anlässlich der nahenden Einführung der standardisierten kompetenzorientierten Reife- und Diplomprüfung, besser bekannt...

5.01. 2014

Breite Kritik am Lehrplan 21 verlangt öffentliche Debatte

Breite Kritik am Lehrplan 21 verlangt öffentliche Debatte

Plädoyer für eine demokratische Konsensfindung über den Auftrag der Volksschule

Von Elsbeth Schaffner, 5. Januar 2014

In den letzten Monaten ist eine sachlich begründete kritische Diskussion über den Lehrplan 21 in breiten Kreisen erwacht. Die Kritik am Lehrplan 21...

24.12. 2013

Lehrplan 21  – Zur Unterzeichnung vorgelegt wird das «Memorandum 550 gegen 550».

Lehrplan 21  – Zur Unterzeichnung vorgelegt wird das «Memorandum 550 gegen 550».

Lehrkräfte aus der ganzen Schweiz fordern darin die umfassende Überarbeitung des Lehrplanes 21.

16.12. 2013

Keine taugliche Vorbereitung auf die Berufslehre mit dem Lehrplan 21

Keine taugliche Vorbereitung auf die Berufslehre mit dem Lehrplan 21

Durch Training von „Kompetenzen“ wird man nicht kompetent

von Dr. iur. Marianne Wüthrich, Berufsschullehrerin

Die Ausbildungsverantwortlichen der Schweizer Unternehmen sind seit Jahren in grosser Sorge um den Zustand einer wachsenden Zahl von Schulabgängern. Oft finden sie kaum...

13.12. 2013

Lebensplan 21

Lebensplan 21

von René Machu, FACH (Forum Allgemeinbildung Schweiz)

In ein paar Jahren werden die ersten Schüler zu uns kommen, die den Lehrplan 21 durchlaufen haben. Was in der Volksschule geschieht, betrifft uns sehr direkt, wie auch die durchwachsenen Erfahrungen mit Frühenglisch und Französisch zeigen.Der Lehrplan 21 ist...

13.12. 2013

Back to the future!

Back to the future!

von Ralph Fehlmann

Der kompetenzorientierte Lehrplan 21 führt ein neues Paradigma des Unterrichtens in die Volksschule ein. Vor einigen Jahren war es noch verheissungsvoll. Nun hat es von seinem Glanz verloren. In vielen Ländern ist es bereits am Scheitern. Von Ralph Fehlmann

Ueken, ...

13.12. 2013

Memorandum

Memorandum «550 GEGEN 550»

Der «Lehrplan 21» wird in dieser Form und in diesem Umfang nicht funktionieren.

Wir  – 550 Lehrkräfte aller Stufen  – sehen uns aufgrund unserer pädagogischen Erfahrungen verpflichtet, die Öffentlichkeit auf die schwer wiegenden Konsequenzen bei der Umsetzung des neuen Lehrplans hinzuweisen.

13.12. 2013

Macht PISA dumm?

Macht PISA dumm? ein Interview mit Prof. Wolfram Meyerhöfer

ein Interview von Jens Wernicke

Herr Meyerhöfer, am 3. Dezember werden die Ergebnisse der neuesten, inzwischen fünften PISA-Studie, PISA 2012 genannt, der Öffentlichkeit vorgestellt. Sie gehören von Beginn an zu den größten Kritikern dieses Programms. Wogegen richtet sich Ihre...

8.12. 2013

Lehrplan 21: Aufstand gegen die Bildungsbürokraten

Lehrplan 21: Aufstand gegen die Bildungsbürokraten

Der Lehrplan 21 ist ein Machwerk, das Kleinkinder nötigen will, über «Machtmissbrauch» zu diskutieren. Der «grosse Wurf» droht zum Kostentreiber zu werden.

von Alain Pichard

«Die Schülerinnen und Schüler können über Macht, Machtbegrenzung und ­Machtmissbrauch nachdenken (Prinzip der Machtbegrenzung).»

Kompetenzziel...

8.11. 2013

Lehrplan 21 und Vergleichs-„CHECKS“ im Gymnasium  – zwei PISA-Abkömmlinge mit üblen Folgen

Lehrplan 21 und Vergleichs-„CHECKS“ im Gymnasium  – zwei PISA-Abkömmlinge mit üblen Folgen

Es geht bei beidem um die nicht unerhebliche Entscheidung: Test-„Kultur“ und Qualitätsmanagement à la OECD oder pädagogische Verantwortung einer engagierten Lehrerschaft für echte Persönlichkeitsbildung

Dr. phil. Beat Kissling, Kantonsschullehrer und Erziehungswissenschaftler (SZ), Zürich, 08.11.2013

Wie...

25.11. 2013

Stellungnahme zum Fach Deutsch im Lehrplan 21

Stellungnahme zum Fach Deutsch im Lehrplan 21

Erfüllt der Lehrplan 21 die Ziele eines nachhaltigen Deutschunterrichts?

von Elsbeth Schaffner

Als erfahrene Unterstufenlehrerin erwarte ich vom Lehrplan 21 eine klare Zielvorgabe, die eine nachhaltige Grundlagenbildung im Fach Deutsch erfüllt.

19.11. 2013

Lehrplan 21  – Bildungsabbau im Fach Mathematik

von Marcellina und Robert Tauschke

Im folgenden wird der Entwurf «Lehrplan 21» in wichtigen Teilen analysiert. Der erste Teil befasst sich mit dem Leistungsabbau im Bereich des Rechnens, der Arithmetik (LP 21: «Zahl und Variable»). Im Anhang wird der Bildungsabbau in einer Tabelle dargestellt.

29.10. 2013

Ein Diskussionsbeitrag zum Lehrplan 21

Ein Diskussionsbeitrag zum Lehrplan 21

von Elsbeth Schaffner

Der lange hinter verschlossenen Türen ausgearbeitete Lehrplan 21 liegt seit dem Sommer der Öffentlichkeit zur Konsultation vor. Es handelt sich dabei um ein 557 Seiten umfassendes Papier, mit Leitideen und sogenannten Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler aller Deutschschweizer Kantone...

26.02. 2013

Buch "Menschen bilden" von Arthur Brühlmeier  – Ein Leuchtturm in der Wüste

Sehr geehrte Seniora-Leserinnen, sehr geehrte Seniora-Leser, zur vertieften Diskussion um den Lehrplan 21 ist das Buch von Dr. Arthur Brühlmeier ein MUSS. Sein Konzept "Lehrerbildung als Persönlichkeitsbildung ist heute wichtiger denn je.

«Die Bildungspolitik täte mit Blick auf die drängenden gesellschaftlichen Probleme gut daran, die Präferenzen gelegentlich zu überprüfen.»

...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.