Der fehlende Mut zum Tiefgang
Die Gegenwart liebt die Oberfläche und das Vordergründige; die Kunst lebt von der Liebe zu den schönen Äusserlichkeiten. Das hat Folgen – auch für den Unterricht. Doch Bildung braucht Tiefe. Darum müssten Bildung und Schule gegenhaltende Kraft entwickeln. Die Menschen brauchen Hintergrund.
Der Zeitgeist surft an der Oberfläche
Der amerikanische Künstler Jeff Koons ist vielleicht der erfolgreichste Künstler der Gegenwart. Ein Meister glänzend-glatter Oberfläche. Die Fondation Beyeler widmete ihm 2012 eine vielbeachtete Ausstellung. Der Andrang war gross. Seine Kunst gefällt; sie ist ein Œuvre des Like. Doch wer kritisch hinschaut, der spürt: Koons‘ Kunst bleibt bewusst banal. Es fehlt ihr die Tiefe, es fehlt der Tiefsinn. Sie eckt nicht an. Von der Ästhetik des Glatten geht kein Widerstand aus. Alles bleibt Oberfläche.
An der Oberfläche bleiben auch die heutigen Datenströme. Aus dem Datenhaufen wie Big Data lassen sich zwar nützliche Informationen herausdestillieren. Doch sie sind additiv und generieren kaum Erkenntnisse. Und kaum Bildung. Bildung verlangt Tiefe. Man muss sich an einer Sache abmühen und sie über den Umweg des Fremden bedingungslos zur eigenen machen. Kompromisslos. Wer einer jungen Geigerin zusieht, weiss das. Jahrelang muss sie üben und das Violinspiel über ihre akuten Launen und Interessen stellen. Nur so wird aus dem Gekratze dereinst Musik. Und aus dem ungeformten Mädchen die selbstbewusste Musikerin, schreibt der Philosoph Ludwig Hasler. Das Leben beginnt eben nicht mit dem Selbst. Und er fügt bei: Das ist das simple Geheimnis aller Bildung, dass sie Arbeit bedeutet. Bildung ist Tiefgang, ein geistiger Bergaufprozess, keine asphaltierte Schnellstrasse. Der Weg führt durch Unterholz und Gestrüpp. Das ist anstrengend. Daran führt keine Abkürzung vorbei.
*Der Autor
Arbeitsschwerpunkte
- Dozent Geschichte und Deutsch Vorbereitungskurs
- Auftretenskompetenz und Rhetorik; Ideengeschichte der Pädagogik; Ethik und Ästhetik
- Schule und Bildung im gesellschaftlichen Kontext
- Führungsfragen in Schule und Unterricht
- Fragen von Schulentwicklung und Schulkultur
Berufstätigkeit
- Dozent (in Aus- und Weiterbildung tätig)
- Referent bei Vorträgen und Seminaren
- Gründungsrektor der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz Zug – PHZ Zug
- Direktor der Kantonsschule Luzern
- Rektor der Kantonalen Mittelschule Nidwalden/Kollegium Stans
- Beauftragter für die Weiterbildung der Mittelschullehrerinnen und –lehrer des Kantons Luzern
- Dozent Zentralschweizerische Reallehrerbildung, ZRB, Luzern (Teilpensum)
- Seminarlehrer Lehrerseminar St. Michael Zug / Mittelschullehrer im Kanton Luzern
- Primar- und Sekundarlehrer im Kanton Zug
Aus- und Weiterbildung
- Nachdiplomstudium NDS für Dozierende an Pädagogischen Hochschulen
- Studium in Geschichte und Erziehungswissenschaften
- Ausbildung als Turn- und Sportlehrer II
- Lehramt für die Sekundarstufe I und das Höhere Lehramt (Gymnasiallehrer)
- Publikationen, Tagungsteilnahmen, Referate
Publikations- und Referatsverzeichnis von Dr. Carl Bossard:
https://www.zg.ch/behoerden/direktion-fur-bildung-und-kultur/phzg/ausbildung/resolveuid/2a15ed9f27ab4f53815080191595985f
Beiträge zu Alfred Adler und Friedrich Liebling
- Friedrich Liebling: Geleitwort zum Buch Grosse Pädagogen
- 150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
- Alfred Adler – Das Gemeinschaftsgefühl: Entstehung und Bedeutung für die menschliche Entwicklung
- Alfred Adler – Aus der Nähe porträtiert
- Alfred Adler Panorama: Eine Würdigung des grossen Psychologen und Begründer der Individualpsychologie
- Alfred Adler und die Individualpsychologie
- Alfred Adler und die pädagogische Revolution
- Alfred Adler: Die andere Seite - Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes
- Alfred Adler: Die Angst
- Alfred Adler: Understanding Human Nature - Menschenkenntnis (1927)
- Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie kurz erklärt
- Alfred Adlers psychagogisches Wirken, am Beispiel eines Schulversagers einfach erklärt
- Auszug aus «Gestalten um Alfred Adler - Pioniere der Individualpsychologie»
- Auszüge aus Alfred Adler-Panorama und weitere Beiträge
- Bhadrakumar: Ein Jahrestag, den der Westen lieber vergessen würde
- Der Einfluss der verwöhnenden und verzärtelnden Erziehung auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit
- Der Mensch im Lichte der modernen Psychologie
- Die Bedeutung des psychologischen Beratungsgespräches zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen
- Die Familie als Schule des Lebens
- Die Kopernikanische Wende und ihre Bedeutung für die Psychologie
- Flieg wie ein Adler, Darya Dugina / Fly Like An Eagle, Darya Dugina !
- Friedrich Lieblings Schule im Winter auf Gran Canaria - Eine Reportage
- Revolutionäre Wandlungen im psychiatrischen Denken der Gegenwart
- Schlaglicht auf den toten Winkel
- Schulzeugnis und Versagen in der Schule
- Soziale Psychologie
- Wie und mit wem können wir die Gesellschaft umgestalten?
- Zum 150. Geburtstag Alfred Adlers: die große Biographie des Erfinders der Individualpsychologie
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Warum Ihr Kind bald wieder Frontalunterricht hat
- LehrplanPLUS – Wem hilft diese in Deutschland eingeführte Schulreform?
- Lernen braucht Leben
- Der fehlende Mut zum Tiefgang
- Classroom Walkthrough: Neues, an finstere Überwachungsmethoden erinnerndes Kontrollinstrument für Schulleiter
- Der Zensur des Tages-Anzeigers zum Opfer gefallen!
- John Hattie zum Klassenunterricht
- Change, Reform und Wandel – Matthias Burchardt über das Alphabet der politischen Psychotechniken
- Prof. Jochen Krautz: Kompetent, aber denkfaul?
- Die heimliche Privatisierung des öffentlichen Bildungswesens
- Die Schule geschafft, aber der Arbeitswelt nicht gewachsen
- Die Sexualpädagogik der Vielfalt
- Zur Notwendigkeit der ethischen und kulturellen Dimension in der Bildungsdebatte
- «Dieses selbstorganisierte Lernen besteht aus einem endlosen Ausprobieren»
- Die Macht der Messung
- Schule und Bildung im Würgegriff von Machtpolitik
- Stellungnahme des Memorandums «550 gegen 550» zur revidierten Fassung des Lehrplans 21
- Vertiefte Diskussion um Lehrplan 21 vonnöten
- Eltern, Bürger und Experten wehren sich gegen den Bildungsabbau in ihren Kantonen
- Schreibschrift stirbt aus
- Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung.
- "Die Lehrer fühlen sich als Deppen"
- Das Verschwinden des Wissens
- Der Schlussverkauf öffentlicher Bildung soll beginnen