Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung.
WirtschaftsWoche: Ihr Buch ist eine Streitschrift. Die schreibt man, weil man wütend ist. Was ist der Anlass für Ihre Wut?
Mich hat die Hörigkeit gegenüber der PISA-Ideologie wütend gemacht, die Ausrichtung des gesamten Bildungssystems in Deutschland und Österreich an einem höchst fragwürdigen Test.
Der zweite Grund, der auch schon für mein Vorgängerbuch „Theorie der Unbildung“ eine große Rolle spielte, ist die so genannte Bologna-Reform der Universitäten. Dazu kommt noch die Kompetenzorientierung in den Studien- und Lehrplänen, die ich sehr kritisch sehe.
Also das Ersetzen des Bildungszieles Wissen durch Fähigkeiten.
Keiner weiß genau, was diese Kompetenzen bedeuten. Sie sind höchst fragwürdig, völlig schwammig, ideologisch aufgeladen und beliebig.
Wie kam es dann dazu, dass man sie für so wichtig hält?
Das kommt historisch eher aus der Wirtschaft. Ursprünglich bedeutet Kompetenz so etwas wie Zuständigkeit. Ein Minister kann sagen: Dieses Thema fällt nicht in meine Kompetenz. Aber so wird das Wort kaum noch verwendet. Der heutige Kompetenzbegriff entstand im Zuge der Taylorisierung von Arbeitsprozessen. Also durch den Versuch, nicht nur zu messen, wie lange es dauert, bis ein Arbeiter bestimmte Arbeitsschritte vollzogen hat, sondern auch zu bestimmen, wie diese Leistungen verbessert werden können – indem man die zugrunde liegenden Fähigkeiten beobachtet und dann den Arbeiter schult und optimiert. Der Gedanke dahinter ist also, den Menschen aufzusplittern in einzelne, isoliert zu bewertende Fähigkeiten.
5.0 von 5 Sternen Ein unheimlich notwendiges und gescheites Buch
Ein "Kritischer Leser" aus Wien schreibt:
Als jemand, der aus eigenem Erfahren und aus der Sicht eines Vaters dreier Kinder den Bezug und Kontakt zu den österreichischen Bildungseinrichtungen vom Kindergarten bis zur Universität nie ganz verloren hat und zumindest zur Universität nie ganz verlieren wird, hat man schon den einen oder anderen Einblick gewonnen und auch so manches Manko erkannt. Um nicht zu sagen: man merkt schon von weitem, dass es hier gewaltig stinkt!
Was aber Konrad Paul Liessmann in diesem netten, kleinen Buch zu Papier gebracht hat, geht weit über das vermeintlich allgemein Bekannte hinaus: Faszinierende, messerscharfe Analysen, eine Behandlung der Themen in bisher nicht gekannte Tiefen und Abgründe – ich konnte das Werk kaum aus der Hand legen.
Liessmann behandelt Themen wie Pisa-Test, Bildungsexperten, Suchmaschinen, Power-Point Präsentationen, Leselust und Infantilisierung mit einer sprachlichen Virtuosität, feiner Ironie und einer Klarheit im Ausdruck, die ihresgleichen sucht.
Dieses Buch ist ein wirkliches Lesevergnügen!
Wer im Bereich der Bildung tätig ist und sein Tun ernst nimmt, kommt daran keinesfalls vorbei.
Geisterstunde
- ISBN-10:3-552-05700-5
- EAN:9783552057005
- Erscheinungstermin: 29.09.2014
- Verlag Zsolnay
- Einband:gebunden
Beiträge zu Alfred Adler und Friedrich Liebling
- Friedrich Liebling: Geleitwort zum Buch Grosse Pädagogen
- 150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
- Alfred Adler – Das Gemeinschaftsgefühl: Entstehung und Bedeutung für die menschliche Entwicklung
- Alfred Adler – Aus der Nähe porträtiert
- Alfred Adler Panorama: Eine Würdigung des grossen Psychologen und Begründer der Individualpsychologie
- Alfred Adler und die Individualpsychologie
- Alfred Adler und die pädagogische Revolution
- Alfred Adler: Die andere Seite - Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes
- Alfred Adler: Die Angst
- Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie kurz erklärt
- Alfred Adlers psychagogisches Wirken, am Beispiel eines Schulversagers einfach erklärt
- Auszug aus «Gestalten um Alfred Adler - Pioniere der Individualpsychologie»
- Auszüge aus Alfred Adler-Panorama und weitere Beiträge
- Bhadrakumar: Ein Jahrestag, den der Westen lieber vergessen würde
- Der Einfluss der verwöhnenden und verzärtelnden Erziehung auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit
- Der Mensch im Lichte der modernen Psychologie
- Die Bedeutung des psychologischen Beratungsgespräches zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen
- Die Familie als Schule des Lebens
- Die Kopernikanische Wende und ihre Bedeutung für die Psychologie
- Flieg wie ein Adler, Darya Dugina / Fly Like An Eagle, Darya Dugina !
- Friedrich Lieblings Schule im Winter auf Gran Canaria - Eine Reportage
- Revolutionäre Wandlungen im psychiatrischen Denken der Gegenwart
- Schlaglicht auf den toten Winkel
- Schulzeugnis und Versagen in der Schule
- Soziale Psychologie
- Wie und mit wem können wir die Gesellschaft umgestalten?
- Zum 150. Geburtstag Alfred Adlers: die große Biographie des Erfinders der Individualpsychologie
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Warum Ihr Kind bald wieder Frontalunterricht hat
- LehrplanPLUS – Wem hilft diese in Deutschland eingeführte Schulreform?
- Lernen braucht Leben
- Der fehlende Mut zum Tiefgang
- Classroom Walkthrough: Neues, an finstere Überwachungsmethoden erinnerndes Kontrollinstrument für Schulleiter
- Der Zensur des Tages-Anzeigers zum Opfer gefallen!
- John Hattie zum Klassenunterricht
- Change, Reform und Wandel – Matthias Burchardt über das Alphabet der politischen Psychotechniken
- Prof. Jochen Krautz: Kompetent, aber denkfaul?
- Die heimliche Privatisierung des öffentlichen Bildungswesens
- Die Schule geschafft, aber der Arbeitswelt nicht gewachsen
- Die Sexualpädagogik der Vielfalt
- Zur Notwendigkeit der ethischen und kulturellen Dimension in der Bildungsdebatte
- «Dieses selbstorganisierte Lernen besteht aus einem endlosen Ausprobieren»
- Die Macht der Messung
- Schule und Bildung im Würgegriff von Machtpolitik
- Stellungnahme des Memorandums «550 gegen 550» zur revidierten Fassung des Lehrplans 21
- Vertiefte Diskussion um Lehrplan 21 vonnöten
- Eltern, Bürger und Experten wehren sich gegen den Bildungsabbau in ihren Kantonen
- Schreibschrift stirbt aus
- Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung.
- "Die Lehrer fühlen sich als Deppen"
- Das Verschwinden des Wissens
- Der Schlussverkauf öffentlicher Bildung soll beginnen