Lehrplan 21 – Zur Unterzeichnung vorgelegt wird das «Memorandum 550 gegen 550».
Lehrplan 21 – Zur Unterzeichnung vorgelegt wird das «Memorandum 550 gegen 550».
Lehrkräfte aus der ganzen Schweiz fordern darin die umfassende Überarbeitung des Lehrplanes 21.
Sie verurteilen den Entwurf als ein monumentales Regelwerk der Bildungsbürokratie, der die Schweizer Lehrkräfte zu reinen Vollzugsbeamten degradiert und die Qualität der Schule massiv beeinträchtigen wird.
Die Forderungen
Der Katalog unserer Forderungen.
In der Medien-Mitteilung vom Montag, den 16. Dezember haben wir unsere Forderungen ausführlich beschrieben.
Hier können sie nachgelesen werden.
http://www.550gegen550.ch/die-forderungen/
Das Argumentarium
Zehn Punkte gegen den Lehrplan 21
Die Argumente gegen den Lehrplan 21 haben auf vier Seiten Platz. Im Unterschied zum 550-Seiten schwachen Lehrplan 21 haben sie aber einen direkten Bezug zur Schulpraxis.
Sehen Sie hier:
http://www.550gegen550.ch/das-argumentarium/
Hier unterschreiben
Für Kollegien und Sammelkönige
Mit diesem Bogen können Unterschriften gesammelt und direkt an Alain Pichard geschickt werden. Herzlichen Dank, wenn Sie Multiplikator spielen!
Unterschreiben Sie hier:
http://www.550gegen550.ch/hier-unterschreiben/
Quelle:
http://www.550gegen550.ch/
Beiträge zu Alfred Adler und Friedrich Liebling
- Geleitwort zum Buch Grosse Pädagogen
- 150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
- Alfred Adler – Das Gemeinschaftsgefühl: Entstehung und Bedeutung für die menschliche Entwicklung
- Alfred Adler – Aus der Nähe porträtiert
- Alfred Adler Panorama: Eine Würdigung des grossen Psychologen und Begründer der Individualpsychologie
- Alfred Adler und die Individualpsychologie
- Alfred Adler und die pädagogische Revolution
- Alfred Adler: Die andere Seite - Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes
- Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie kurz erklärt
- Alfred Adlers psychagogisches Wirken, am Beispiel eines Schulversagers einfach erklärt
- Auszug aus «Gestalten um Alfred Adler - Pioniere der Individualpsychologie»
- Auszüge aus Alfred Adler-Panorama und weitere Beiträge
- Der Einfluss der verwöhnenden und verzärtelnden Erziehung auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit
- Der Mensch im Lichte der modernen Psychologie
- Die Bedeutung des psychologischen Beratungsgespräches zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen
- Die Familie als Schule des Lebens
- Flieg wie ein Adler, Darya Dugina / Fly Like An Eagle, Darya Dugina !
- Revolutionäre Wandlungen im psychiatrischen Denken der Gegenwart
- Schlaglicht auf den toten Winkel
- Schulzeugnis und Versagen in der Schule
- Wie und mit wem können wir die Gesellschaft umgestalten?
- Zum 150. Geburtstag Alfred Adlers: die große Biographie des Erfinders der Individualpsychologie
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Warum Ihr Kind bald wieder Frontalunterricht hat
- LehrplanPLUS – Wem hilft diese in Deutschland eingeführte Schulreform?
- Lernen braucht Leben
- Der fehlende Mut zum Tiefgang
- Classroom Walkthrough: Neues, an finstere Überwachungsmethoden erinnerndes Kontrollinstrument für Schulleiter
- Der Zensur des Tages-Anzeigers zum Opfer gefallen!
- John Hattie zum Klassenunterricht
- Change, Reform und Wandel – Matthias Burchardt über das Alphabet der politischen Psychotechniken
- Prof. Jochen Krautz: Kompetent, aber denkfaul?
- Die heimliche Privatisierung des öffentlichen Bildungswesens
- Die Schule geschafft, aber der Arbeitswelt nicht gewachsen
- Die Sexualpädagogik der Vielfalt
- Zur Notwendigkeit der ethischen und kulturellen Dimension in der Bildungsdebatte
- «Dieses selbstorganisierte Lernen besteht aus einem endlosen Ausprobieren»
- Die Macht der Messung
- Schule und Bildung im Würgegriff von Machtpolitik
- Stellungnahme des Memorandums «550 gegen 550» zur revidierten Fassung des Lehrplans 21
- Vertiefte Diskussion um Lehrplan 21 vonnöten
- Eltern, Bürger und Experten wehren sich gegen den Bildungsabbau in ihren Kantonen
- Schreibschrift stirbt aus
- Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde. Die Praxis der Unbildung.
- "Die Lehrer fühlen sich als Deppen"
- Das Verschwinden des Wissens
- Der Schlussverkauf öffentlicher Bildung soll beginnen