Die Erkenntnisse der Tiefenpsychologie allen zugänglich machen
zum Wirken des Psychologen Friedrich Liebling
«Menschenliebe ist das Wesen der
Sittlichkeit, Menschenkenntnis das
Wesen der Weisheit.»
Konfuzius
Friedrich Liebling (1893 –1982) war ein Psychologe aus der Wiener Schule für Tiefenpsychologie. Er hatte in Zürich unter dem Namen «Psychologische Lehr- und Beratungsstelle» eine psychologische Praxis und tiefenpsychologische Schule aufgebaut, die er bis zu seinem Tod persönlich leitete.
In seiner theoretischen Ausrichtung knüpfte Friedrich Liebling an das psychologisch Bewährte der Individualpsychologie Alfred Adlers, der Neopsychoanalyse und der Entwicklungspsychologie an. Er entwickelte kein geschlossenes Lehrgebäude, sondern verfolgte die tiefenpsychologische Forschung seiner Zeit und bezog sie in seine Arbeit ein.
Friedrich Liebling
Friedrich Liebling ergänzte das tiefenpsychologische Einzelgespräch durch die Möglichkeit des therapeutischen Gruppengesprächs und begann zugleich, in Kursen und Seminarien psychologische Erkenntnisse zu vermitteln. Er schuf eine eigentliche Schule für Lebensfragen, die jedem Interessierten Gelegenheit bot, sich ein vertieftes Verständnis für das Wesen des Menschen und einen Einblick in psychologische Zusammenhänge zu verschaffen. Das Anliegen Friedrich Lieblings war, die Erkenntnisse der modernen Psychologie über den engen Kreis der Fachwelt hinaus einem breiteren Kreis von Menschen zugänglich zu machen.
So bot sich dem Einzelnen an der Psychologischen Lehr- und Beratungsstelle die Möglichkeit, entsprechend seinen Interessen oder seiner individuellen Lebensproblematik psychologische Einzelgespräche in Anspruch zu nehmen, an analytisch geführten Gruppengesprächen teilzunehmen oder Veranstaltungen zur allgemeinen psychologischen Weiterbildung zu besuchen. Es zeigte sich bald, dass diese Möglichkeit einem echten Bedürfnis vieler Menschen entsprach und sie die Gelegenheit zu psychologischer Weiterbildung, die ihnen einen Bezug zu ihrer eigenen Lebenssituation erlaubt, sehr schätzten: Der Einzelne kommt so in die Lage, psychologische Sachverhalte anhand der konkreten Lebensrealität selbst nachzuvollziehen und zu überprüfen.
Die Verbindung von psychologischer Beratung und psychologischer Weiterbildung – bei der dem Einzelnen stets freigestellt ist, was er wann und wie oft in Anspruch nehmen möchte – entspricht der individualpsychologischen Auffassung vom Menschen: Der Mensch ist ein Wesen, das im zwischenmenschlichen Bezug steht; er ist grundsätzlich fähig zu Vernunft und in der Lage, Werte zu setzen; er vermag, eine Ethik zu entwickeln und sowohl für sein eigenes Leben wie auch für das Zusammenleben zu unterscheiden zwischen bekömmlichen und abträglichen, gesunden und kranken, positiven und negativen Werten und Tendenzen im Leben. Der Mensch ist daher grundsätzlich auch in der Lage, Wissen und Erkenntnisse über sich selbst und seine Mitmenschen für sein eigenes Leben sinnvoll einzubeziehen.
Quelle:
http://www.zeit-fragen.ch/index.php?id=1812
2014 © Zeit-Fragen. Alle Rechte reserviert.
Beiträge zu Alfred Adler und Friedrich Liebling
- Geleitwort zum Buch Grosse Pädagogen
- 150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
- Alfred Adler – Das Gemeinschaftsgefühl: Entstehung und Bedeutung für die menschliche Entwicklung
- Alfred Adler – Aus der Nähe porträtiert
- Alfred Adler Panorama: Eine Würdigung des grossen Psychologen und Begründer der Individualpsychologie
- Alfred Adler und die Individualpsychologie
- Alfred Adler und die pädagogische Revolution
- Alfred Adler: Die andere Seite - Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes
- Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie kurz erklärt
- Alfred Adlers psychagogisches Wirken, am Beispiel eines Schulversagers einfach erklärt
- Auszug aus «Gestalten um Alfred Adler - Pioniere der Individualpsychologie»
- Auszüge aus Alfred Adler-Panorama und weitere Beiträge
- Der Einfluss der verwöhnenden und verzärtelnden Erziehung auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit
- Der Mensch im Lichte der modernen Psychologie
- Die Bedeutung des psychologischen Beratungsgespräches zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen
- Die Familie als Schule des Lebens
- Flieg wie ein Adler, Darya Dugina / Fly Like An Eagle, Darya Dugina !
- Friedrich Lieblings Schule im Winter auf Gran Canaria
- Revolutionäre Wandlungen im psychiatrischen Denken der Gegenwart
- Schlaglicht auf den toten Winkel
- Schulzeugnis und Versagen in der Schule
- Wie und mit wem können wir die Gesellschaft umgestalten?
- Zum 150. Geburtstag Alfred Adlers: die große Biographie des Erfinders der Individualpsychologie
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Friedrich Lieblings Schule im Winter auf Gran Canaria
- Auszug aus «Gestalten um Alfred Adler - Pioniere der Individualpsychologie»
- Die Bedeutung des psychologischen Beratungsgespräches zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen
- "Du bist kein Engel, Angela”
- Wie und mit wem können wir die Gesellschaft umgestalten?
- Alfred Adler und die Individualpsychologie
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
- Schlaglicht auf den toten Winkel
- Auszüge aus Alfred Adler-Panorama und weitere Beiträge
- Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie kurz erklärt
- «Vielleicht solltest du mal mit jemandem darüber reden»
- Anna Lang – Wie ich 108 Jahre alt wurde
- Das psychotherapeutische Gespräch
- Alfred Adler Panorama: Eine Würdigung des grossen Psychologen und Begründer der Individualpsychologie
- Von diesem Psychologen wäre heute viel zu lernen
- Neuerscheinung «Du bist genug»
- Zum 150. Geburtstag Alfred Adlers: die große Biographie des Erfinders der Individualpsychologie
- Psychiatrie und Menschenbild – made in USA
- John Bowlby "Bindung als sichere Basis"
- Neuerscheinung: Du musst nicht von allen gemocht werden
- The Lancet: Psychische Krankheiten weit mehr verbreitet als angenommen
- „Offener Dialog", ein alternativer Ansatz aus Finnland zur Heilung von Psychosen
- Die Familie als Schule des Lebens
- Zum Problem der Ehescheidungen