Warum ADHS keine Krankheit ist  – Eine Streitschrift

Dieses Buch unternimmt den Versuch, Licht in den aktuellen Umgang mit ADHS zu bringen.
Von Amrei Wittwer
14. Juni 2019

 Buch Warum ADHS keine Krankheit ist

In der Form einer Streitschrift stellt die Autorin dar, dass ADHS keine organische Krankheit ist. Es ist ein Konglomerat sozial als störend empfundener Verhaltensweisen. In etlichen Ländern Europas wird   – neuerdings zunehmend   – jedes vierte Kind mit ADHS diagnostiziert und meist mit verschreibungspflichtigen Stimulanzien behandelt. Diese Stimulanzien sind suchterzeugende Drogen, die therapeutisch unwirksam sind. Langzeitstudien zeigen, dass eine Krankheitsgeschichte mit ADHS-Diagnose und -Therapie in der Kindheit die spätere Entwicklung beeinträchtigen kann.

Wittwer Amrei
Dr. Amrei Wittwer

Dieses Buch unternimmt den Versuch, Licht in den aktuellen Umgang mit ADHS zu bringen. ADHS ist kein unveränderlicher Zustand; insbesondere psychologische und pädagogische Maßnahmen geben allen Betroffenen die Kontrolle über ihre Situation zurück und ermöglichen es, Leid zu vermindern. Das Buch plädiert dafür, ADHS als medizinische Diagnose abzuschaffen und in den Geltungsbereich der Pädagogik zu übergeben. Das erfordert aber die Umstellung der häuslichen und schulischen Lebensumstände sowie ergänzende therapeutische Ansätze.

Medienspiegel:

  1. März 2019, Tiroler Tageszeitung

«ADHS ist keine Krankheit»

Judith Sam im Interview mit Amrei Wittwer

  1. März 2019, radio dreyeckland

Warum ADHS keine Krankheit ist   – eine Streitschrift ! im Arbeitsweltradio ein Interview mit der Autorin Frau Dr. A. Wittwer

  1. Januar 2019, Magdeburger-News.de

Buchtipp: «Warum ADHS keine Krankheit ist   – Eine Streitschrift»

Uta Luise Zimmermann-Krause

Quelle: https://collegium.ethz.ch/medien/publikationen/publikationen-des-collegium-helveticum/diverse-publikationen-des-collegium-helveticum/warum-adhs-keine-krankheit-ist-eine-streitschrift/

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.