Kinder brauchen Herausforderungen, um zu wachsen
Kinder brauchen Herausforderungen, um zu wachsen
Interview mit dem Psychologen Dr. Albert Wunsch
Krisen im Leben sind unvermeidlich. Misserfolge, Trennung, Scheidung, Tod, Arbeitslosigkeit – das kann alle irgendwann, irgendwie und irgendwo treffen. Je schwerer die Krise, desto größer ist die Herausforderung, da wieder ‚heil’ heraus zu kommen. In der Erziehung ist es wichtig, Kinder nicht nur zu "schonen", sondern sie so zu stärken, dass sie die Krisen im Leben gut meistern können!
Herr Dr. Wunsch: In Ihrem neuen Buch setzen sie sich mit der lebensprägenden Bedeutung der Resilienz auseinander. Was heißt das für das Aufwachsen von Kindern und den erzieherischen Umgang der Eltern? Wie kann Resilienz in einfachen Worten umrissen werden?
A.W.: Auch wenn dieser Begriff noch keinen Einzug in die Alltagssprache gefunden hat, die dahinter steckende Bedeutung ist allgegenwärtig. Denn ständig stehen wir in der Notwendigkeit, uns mit Anforderungen und Belastungen unterschiedlichster Art auseinander setzen zu müssen.
Häufig stellen wir dann fest, dass uns ein geeigneter Umgang fehlt. Dann ‚fressen’ wir kaum Verdaubares in uns rein und wundern uns über vielfältige psychosomatische Beeinträchtigungen. Um mit Außeneinwirkungen dieser Art besser umgehen zu können, verwende ich in meiner Beratungsarbeit gerne das Bild eines kräftigen Regencapes, welches ich den Betroffenen beim Einsetzen von bedrohlichen Donnerwettern oder ätzenden verbalen Ergüssen anzulegen empfehle. So schützen sich die betroffenen Personen erst einmal. Anschließend haben sie in Ruhe die Möglichkeit zu überprüfen, was wohl weshalb auf sie einprasselte. Dann können sie darauf angemessen reagieren – oder lassen es gezielt.
So zeigt das Buch auf, was genau unter Resilienz als Fähigkeit, angemessen auf äussere Beeinträchtigungen bzw. Angriffe reagieren zu können, zu verstehen ist, wie sie erworben werden kann, was ihre Entstehung behindert und durch welche Initiativen diese – auch im fortgeschrittenen Alter – verstärkt werden kann. Denn wenn wir Vieles nicht so nahe an uns heran ließen, würden wir weniger unter Belastungs-Situationen leiden.
Mehr:
http://www.hoppsala.de/index.php?menueID=21&contentID=3312
Beiträge zu Alfred Adler und Friedrich Liebling
- Geleitwort zum Buch Grosse Pädagogen
- 150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
- Alfred Adler – Das Gemeinschaftsgefühl: Entstehung und Bedeutung für die menschliche Entwicklung
- Alfred Adler – Aus der Nähe porträtiert
- Alfred Adler Panorama: Eine Würdigung des grossen Psychologen und Begründer der Individualpsychologie
- Alfred Adler und die Individualpsychologie
- Alfred Adler und die pädagogische Revolution
- Alfred Adler: Die andere Seite - Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes
- Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie kurz erklärt
- Alfred Adlers psychagogisches Wirken, am Beispiel eines Schulversagers einfach erklärt
- Auszug aus «Gestalten um Alfred Adler - Pioniere der Individualpsychologie»
- Auszüge aus Alfred Adler-Panorama und weitere Beiträge
- Der Einfluss der verwöhnenden und verzärtelnden Erziehung auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit
- Der Mensch im Lichte der modernen Psychologie
- Die Bedeutung des psychologischen Beratungsgespräches zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen
- Die Familie als Schule des Lebens
- Flieg wie ein Adler, Darya Dugina / Fly Like An Eagle, Darya Dugina !
- Friedrich Lieblings Schule im Winter auf Gran Canaria
- Revolutionäre Wandlungen im psychiatrischen Denken der Gegenwart
- Schlaglicht auf den toten Winkel
- Schulzeugnis und Versagen in der Schule
- Wie und mit wem können wir die Gesellschaft umgestalten?
- Zum 150. Geburtstag Alfred Adlers: die große Biographie des Erfinders der Individualpsychologie
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- «Einsamkeit ist eine Epidemie»
- Das Jungfernhäutchen: Ein Mythos lebt weiter
- Der Minister, der nicht sprechen wollte
- «Wenn ich nur dieses eine Buch geschrieben hätte …»
- «Ein Krippenbesuch ist erst im Alter von 2 bis 3 Jahren ideal»
- Im Dschungel des Internets
- Wilhelmine von Hillerns Roman «Geier-Wally»
- Kinder brauchen Urvertrauen
- 150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
- Alfred Adler und die pädagogische Revolution
- Du sollst Dein Kind nicht loben
- Warum ADHS keine Krankheit ist – Eine Streitschrift
- Wir ermutigen Eltern, bis zur achten Klasse mit dem Smartphone zu warten
- Schulzeugnis und Versagen in der Schule
- Erziehung zur Medienkompetenz
- Über die Bedeutung der Erziehung
- Die «Tablet»-Familie
- Lehrer gehen juristisch gegen filmende Schüler vor
- Was sind Rabeneltern?
- «Hört auf, die Kinder zu loben»
- Den Kindern den Weg ins Leben zeigen
- Kinder und Jugendliche stark für den Umgang mit Medien machen
- Säuglinge in Kinderkrippen – Ein interessanter Briefwechsel mit einer Mutter
- Die seelische Entwicklung unserer Kinder und das audiovisuelle Angebot