Hohe soziale Kompetenz bei Kleinkindern
Interesse an anderen Kindern wesentlich größer als angenommen
Sozialkompetentes Verhalten entwickeln Kleinkinder vor allem im Spiel miteinander und weit weniger im Kontakt mit den Eltern oder anderen Erwachsenen. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler des Marie-Meierhofer-Instituts für das Kind in Zürich. Beim Forschungsprojekt wurde das soziale Verhalten von Kindern in der vorsprachlichen Phase empirisch untersucht. Die Resultate belegen, dass das Zusammensein mit anderen Kindern schon sehr früh ein eigenständiges Lern- und Erfahrungsfeld darstellt.
Drei Jahre lang haben die Psychologin Heidi Simoni und ihr Team 17 Mädchen und zwölf Knaben im Zeitraum vom achten bis zum 24. Lebensmonat beim Spielen in der Krippe gefilmt. Darüber hinaus haben die Wissenschaftlerinnen auch das Verhalten der Kinder zu Hause untersucht und deren jeweiligen Entwicklungsstand ermittelt.
Bisher standen in der Entwicklungspsychologie isolierte Leistungen der Kleinkinder oder die Beziehung zu den engsten Betreuungspersonen im Zentrum des Forschungsinteresses. "Säuglinge sind aber von Geburt an selber sozial aktiv", so Heidi Simoni. "Sie interessieren sich bereits mit wenigen Wochen nicht nur für ihre Hauptbezugspersonen, sondern auch für andere Kinder, wenn die Gelegenheit dazu besteht." Während die Bindung an die Eltern oder an andere vertraute Erwachsene Sicherheit vermittelt, erfahren Kinder in den Beziehungen untereinander Wichtiges über sich selbst und über das Aushandeln sozialer Regeln.
Im Verhältnis zu den Erwachsenen suchen die Kleinen vor allem Hilfe, Trost oder Zuneigung. In der Interaktion mit Gleichaltrigen geht es hingegen stärker um Kontaktaufnahme, Parallelspiel, Tausch von Spielsachen oder Konflikte. Die Forscherinnen konnten feststellen, dass bereits acht Monate alte Kleinkinder sehr häufig auf andere Kinder bezogen sind. "Bei der Kontaktaufnahme verfügen Kleinkinder unter einem Jahr bereits über beachtliche Kompetenzen, die sie ganz rege nutzen", so die Psychologin. "Offensichtlich gelingt es den Kleinkindern untereinander ebenso gut wie mit den Erwachsenen, sich im Spiel zu finden".
Konflikte werden meist gütlich gelöst.
Interessant waren auch die Ergebnisse beim Beobachten von Konfliktsituationen. Die meisten Konflikte drehten sich etwa um Gegenstände, Raumansprüche oder Aufmerksamkeit. "In einer Konfliktsituation gehen die Knirpse zielstrebig, aber kaum begleitet von negativen Emotionen vor", berichtet die Forscherin. Lässt man die Kinder gewähren, handeln sie den Konflikt meist gütlich miteinander aus – und testen dabei das eigene Verhalten und dasjenige ihres Kontrahenten aus. Demnach ist es wichtig, die soziale Lernkompetenz von Kleinkindern nicht zu unterschätzen. "Wenn Erwachsene vorschnell in entstehende Konflikte eingreifen, nehmen sie den Kindern die Möglichkeit, eigene Lösungen zu erproben und aus Erfahrungen zu lernen."
Auch sind Kleinkinder bereits fähig, Beziehungen untereinander zu knüpfen, die erstaunlich beständig sind. Besonders unter vertrauten Kindern lässt sich eine überaus rege und vielfältige Spielaktivität beobachten. Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung zeigt, dass sich die Altersdurchmischung der Kleinkindergruppen positiv auf die soziale Lernkompetenz auswirkt. Tendenziell neigen Kinder bis 18 Monate dazu, etwas ältere Kinder als Spielgefährten zu bevorzugen. Dabei profitieren beide Altersgruppen von einer solchen Konstellation, weil sie sich mit den bereits erworbenen Fertigkeiten im sozialen Austausch üben können.
Quelle: 2004-06-17
www.aerztlichepraxis.de
Beiträge zu Alfred Adler und Friedrich Liebling
- Friedrich Liebling: Geleitwort zum Buch Grosse Pädagogen
- 150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
- Alfred Adler – Das Gemeinschaftsgefühl: Entstehung und Bedeutung für die menschliche Entwicklung
- Alfred Adler – Aus der Nähe porträtiert
- Alfred Adler Panorama: Eine Würdigung des grossen Psychologen und Begründer der Individualpsychologie
- Alfred Adler und die Individualpsychologie
- Alfred Adler und die pädagogische Revolution
- Alfred Adler: Die andere Seite - Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes
- Alfred Adler: Die Angst
- Alfred Adler: Understanding Human Nature - Menschenkenntnis (1927)
- Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie kurz erklärt
- Alfred Adlers psychagogisches Wirken, am Beispiel eines Schulversagers einfach erklärt
- Auszug aus «Gestalten um Alfred Adler - Pioniere der Individualpsychologie»
- Auszüge aus Alfred Adler-Panorama und weitere Beiträge
- Bhadrakumar: Ein Jahrestag, den der Westen lieber vergessen würde
- Der Einfluss der verwöhnenden und verzärtelnden Erziehung auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit
- Der Mensch im Lichte der modernen Psychologie
- Die Bedeutung des psychologischen Beratungsgespräches zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen
- Die Familie als Schule des Lebens
- Die Kopernikanische Wende und ihre Bedeutung für die Psychologie
- Flieg wie ein Adler, Darya Dugina / Fly Like An Eagle, Darya Dugina !
- Friedrich Lieblings Schule im Winter auf Gran Canaria - Eine Reportage
- Revolutionäre Wandlungen im psychiatrischen Denken der Gegenwart
- Schlaglicht auf den toten Winkel
- Schulzeugnis und Versagen in der Schule
- Soziale Psychologie
- Wie und mit wem können wir die Gesellschaft umgestalten?
- Zum 150. Geburtstag Alfred Adlers: die große Biographie des Erfinders der Individualpsychologie
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- «Einsamkeit ist eine Epidemie»
- Das Jungfernhäutchen: Ein Mythos lebt weiter
- Der Minister, der nicht sprechen wollte
- «Wenn ich nur dieses eine Buch geschrieben hätte …»
- «Ein Krippenbesuch ist erst im Alter von 2 bis 3 Jahren ideal»
- Im Dschungel des Internets
- Wilhelmine von Hillerns Roman «Geier-Wally»
- Kinder brauchen Urvertrauen
- 150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
- Alfred Adler und die pädagogische Revolution
- Du sollst Dein Kind nicht loben
- Warum ADHS keine Krankheit ist – Eine Streitschrift
- Wir ermutigen Eltern, bis zur achten Klasse mit dem Smartphone zu warten
- Schulzeugnis und Versagen in der Schule
- Erziehung zur Medienkompetenz
- Über die Bedeutung der Erziehung
- Die «Tablet»-Familie
- Lehrer gehen juristisch gegen filmende Schüler vor
- Was sind Rabeneltern?
- «Hört auf, die Kinder zu loben»
- Den Kindern den Weg ins Leben zeigen
- Kinder und Jugendliche stark für den Umgang mit Medien machen
- Säuglinge in Kinderkrippen – Ein interessanter Briefwechsel mit einer Mutter
- Die seelische Entwicklung unserer Kinder und das audiovisuelle Angebot