Was ist eine Universität?
Man muß das Wahre immer wiederholen,
weil auch der Irrtum um uns her
immer wieder gepredigt wird,
und zwar nicht von einzelnen,
sondern von der Masse.
In Zeitungen und Encyklopädien,
auf Schulen und Universitäten,
überall ist der Irrtum obenauf,
und es ist ihm wohl und behaglich
im Gefühl der Majorität,
die auf seiner Seite ist.
Johann Wolfgang von Goethe
Liebe Leserinnen und Leser
Wer die Gegenwart verstehen will, muss sich mit der Vergangenheit beschäftigen. Der Ort, an dem dies geschieht, ist traditionell die Universität. Doch wie ist es um diese Institution heute bestellt? Nun ja, nicht besonders gut, muss man sagen.
Auf meinem Büchertisch liegen gerade zwei Bücher, die sich damit beschäftigen: Das eine ist bereits fast 20 Jahre alt, nämlich «Eine deutsche Universität. 500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik» von Walter und Inge Jens. Ich habe selbst in Tübingen studiert und einmal einen kleinen Text über diesen bedeutenden und besonderen Ort geschrieben.
Das andere Buch ist aktueller: Es heisst «Albtraum Wissenschaft» und ist von Anne Christine Schmidt. Dessen Klappentext ist so eindrücklich und treffend, dass ich Ihnen diesen nicht vorenthalten möchte:
«Das Wissenschaftssystem ist durch steile Hierarchien geprägt. Meine fünfzehnjährige Odyssee durch sieben universitäre und ausseruniversitäre Forschungsinstitute erlaubt mir, folgende für eine erfolgreiche Wissenschaftslaufbahn förderliche Eigenschaften zu notieren:
Uneingeschränkte Unterordnung im Umgang mit Professor*innen
Ausgeprägtes Konkurrenzdenken, das sich bis zum Kolleg*innenhass steigert
Bereitschaft zur kritiklosen Affirmation des naturentfremdeten, naturzerstörenden Wissenschaftssystems
Erdulden völliger Nichtigkeit der eigenen Ausbildung, Qualifikation und Arbeitsleistungen»
Das mag übertrieben klingen, trifft es aber meines Erachtens auf den Punkt. (Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Das oben Geschilderte gilt nicht nur für Universitäten, sondern auch für andere «renommierte» Kulturinstitutionen.) Und wer verstehen möchte, was in den letzten nun fast vier Jahren abgelaufen ist, sollte sich dringend damit befassen, was in den letzten etwa 30 Jahren insbesondere an (deutschen) Universitäten abgelaufen ist. Und wo die Reise heute hingeht.
Dazu gibt es wiederum ein weiteres hochaktuelles Buch, das momentan auf vielen Kanälen der alternativen Medien besprochen wird. Es ist von dem Medienwissenschaftler Michael Meyen. Ein gutes Gespräch dazu gibt es zum Beispiel hier.
Gerade im Dauerfeuer der täglichen «News» tun wir – also insbesondere die sogenannten «alternativen» respektive freien Medien – gut daran, den grossen Überblick, die historische Sichtweise, die geistesgeschichtliche Einbettung nicht zu vernachlässigen.
Herzliche Grüsse
Susanne Schmieden

Susanne Schmieden
Susanne Schmieden (Dr. phil.), geb. 1986, hat in Luzern im Rahmen eines SNF-Forschungsprojekts von Christine Abbt im Fach Philosophie promoviert. Zuvor studierte sie in Tübingen und Zürich Germanistik, Komparatistik und Philosophie und übte verschiedene Tätigkeiten im Verlagswesen, beim Theater und im Wissenschaftsmanagement aus. Sie hat u.a. in der Zeitschrift Forum Modernes Theater und in Studia Philosophica. Schweizerische Zeitschrift für Philosophie publiziert.
Sie können hier transition-news.org mit einem individuellen Betrag oder einem Spenden-Abo unterstützen.
Beiträge zu Alfred Adler und Friedrich Liebling
- Geleitwort zum Buch Grosse Pädagogen
- 150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
- Alfred Adler – Das Gemeinschaftsgefühl: Entstehung und Bedeutung für die menschliche Entwicklung
- Alfred Adler – Aus der Nähe porträtiert
- Alfred Adler Panorama: Eine Würdigung des grossen Psychologen und Begründer der Individualpsychologie
- Alfred Adler und die Individualpsychologie
- Alfred Adler und die pädagogische Revolution
- Alfred Adler: Die andere Seite - Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes
- Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie kurz erklärt
- Alfred Adlers psychagogisches Wirken, am Beispiel eines Schulversagers einfach erklärt
- Auszug aus «Gestalten um Alfred Adler - Pioniere der Individualpsychologie»
- Auszüge aus Alfred Adler-Panorama und weitere Beiträge
- Der Einfluss der verwöhnenden und verzärtelnden Erziehung auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit
- Der Mensch im Lichte der modernen Psychologie
- Die Bedeutung des psychologischen Beratungsgespräches zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen
- Die Familie als Schule des Lebens
- Flieg wie ein Adler, Darya Dugina / Fly Like An Eagle, Darya Dugina !
- Friedrich Lieblings Schule im Winter auf Gran Canaria
- Revolutionäre Wandlungen im psychiatrischen Denken der Gegenwart
- Schlaglicht auf den toten Winkel
- Schulzeugnis und Versagen in der Schule
- Wie und mit wem können wir die Gesellschaft umgestalten?
- Zum 150. Geburtstag Alfred Adlers: die große Biographie des Erfinders der Individualpsychologie
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Was ist eine Universität?
- Nobelpreisträger John Clauser wurde in den Vorstand der CO2 Coalition gewählt
- Ein ungeschminkter Erfahrungsbericht aus der Schweizer Volksschule.
- Der Wunsch nach Konsens gefährdet die Freiheit der Wissenschaft
- Wahrheit und Macht: Auf welcher Seite steht die Vierte Gewalt?
- Wer sind die ukrainischen integralen Nationalisten?
- Krieg ohne Ende - die neue NATO-Strategie
- Von den Anfängen der Universität Zürich und ihren ersten beiden Medizinstudentinnen
- Marx wäre heute konservativ: Die heutigen Linken verraten die Ideen ihres Idols
- Der Wehrmachtsoffizier, der seinem Land die Niederlage wünschte
- Galoppierender Gender-Wahnsinn
- Gilbert Doctorow: Die erfreuliche Rückkehr zur Pädagogik in Russlands Schulen
- Der Schule ihren menschlichen Sinn zurückgeben
- Hinweis: Online-Kongress «Die Reise Deines Lebens» startet am 17. Januar 2023
- Volksschule – Bildungsort für direkte Demokratie und Kultur
- Wie der moderne Hexenglaube unseren Wohlstand gefährdet
- Nicht nur die Wirtschaft in Deutschland – auch die Bildung der Jugend serbelt
- Die zehn Gebote des – modernen – Journalismus
- Woke-Wahnsinn von Winterthur hat Konsequenzen: SVP-Nationalrätin reicht Vorstoss zum Verbot von Gender-Sprache an Schweizer Hochschulen ein
- „Kindeswohl“ statt evidenzlose Covid-Schulen
- Zum gestrigen Beitrag „Notruf aus dem Klassenzimmer“ erhielten wir einen interessanten Leserbrief, den wir hier veröffentlichen, zusammen mit unserer Antwort.
- Notruf aus dem Klassenzimmer
- Massenpsychologische Aspekte der Psychologischen Kriegsführung
- «Du schaffst es, Franz!»