Rudolf Hänsel: Wie geht es Ingo? Oder: Wie wird man Mitmensch? - Ein Dank an meinen Lehrer
So bewegend schildert der auf die Anfänge seiner Lehrerlaufbahn zurückblickende längst pensionierte frühere Lehrer und Schulleiter Dr. Rudolf Hänsel sein pädagogisches Schlüsselerlebnis mit einem für ihn zunächst unverständlichen 'schwierigen' Schüler. Ingo ist ein Junge, der ihn herausfordert, ihn buchstäblich an seinem schwachen Punkt packt, ihn in seinem Prestige infrage stellt und Gefühlsreaktionen der Gewalt in ihm hochkommen lässt: ablehnende Gefühle, autoritäre Strenge, Bereitschaft zum Machtkampf.
Wir erfahren von den Unsicherheitsgefühlen des Junglehrers in Ausbildung, der uns zugleich von seinem eigenen Schülersein erzählt – in der Beziehung zu seinem wichtigsten Lehrer: Bei Friedrich Liebling, an dessen Psychologischer Lehr- und Beratungsstelle (aus welcher die Zürcher Schule für Psychotherapie hervorging) hatte Hänsel in den 1970er-Jahren Gelegenheit, Einblick in Grundfragen der Psychologie und Pädagogik zu gewinnen.
Die Kernbotschaft des in gefühlvoller Sprache gestalteten Textes: Nur ein Lehrer, dem es gelingt, sich mit seinen Schülern zu befreunden, der gerade beim ‚schwierigen‘ Schüler, der ihm ‚auf die Nerven geht‘, sich nicht in einen Machtkampf verstrickt, sondern eine wohlwollende, ja versöhnliche Haltung zu bewahren vermag, kann seine Schülerinnen und Schüler wirklich ‚gewinnen‘ und auf gewaltfreier Grundlage echte Beziehungen mit ihnen knüpfen.
Wie Liebling, der selbst die Anfänge der Tiefenpsychologie im Wien der 1920er-Jahre miterlebte und tief durchdrungen war besonders von Alfred Adlers Individualpsychologie, seinerseits seinem 'schwierigen Schüler' Hänsel diesen Weg der Gewaltlosigkeit und der Versöhnung mit dem Schüler Ingo gezeigt hat, das muss man schon selbst nachlesen, wenn man sich berühren lassen will von dieser faszinierend vielschichtigen Lektion in Mitmenschlichkeit.
Rudolf Hänsel: Wie geht es Ingo? Oder: Wie wird man Mitmensch? Ein Dank an meinen Lehrer
Ingo: «Ich fühle mich von den Lehrern nicht verstanden. Zum Beispiel, wenn ich irgendwie da so komisch sitze und ich fühl‘ mich irgendwie nicht wohl, da es vielleicht aus irgendeinem Grund kommt, und der Lehrer fängt an: ‚Mensch, jetzt beteilige dich doch mal hier dran!‘ Und ich sage: ‚Mensch, wenn es Ihnen jetzt mal so ging wie mir oder so!‘ ‚Ach komm, so schlimm kann es doch gar nicht sein, das und das…‘ Mich quält dann ziemlich, wenn ein Lehrer ankommt und sagt: ‚Komm, so schlimm kann es nicht sein.‘ Ich habe eben oft Angst vor schlechten Noten, oder wenn ich mal eine 5 geschrieben habe, denke ich immer daran, dass ich sie zuhause vorzeigen muss. Also, ich kriege dann keine Prügel oder so, aber ich habe eben doch Schiss davor. Und da hilft mir keiner dabei. Der Lehrer sagt nur: ‚Komm, so schlimm kann es doch gar nicht sein…“ Aber vielleicht hat er eben keine Ahnung.»
44 Seiten, 21x21 cm, ISBN 978-86-7432-116-4, Gornji Milanovac (Serbien)
*Dr. phil. Michael Ricklin ist Psychologe und Psychotherapeut in Zürich.
Beiträge zu Alfred Adler und Friedrich Liebling
- Geleitwort zum Buch Grosse Pädagogen
- 150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
- Alfred Adler – Das Gemeinschaftsgefühl: Entstehung und Bedeutung für die menschliche Entwicklung
- Alfred Adler – Aus der Nähe porträtiert
- Alfred Adler Panorama: Eine Würdigung des grossen Psychologen und Begründer der Individualpsychologie
- Alfred Adler und die Individualpsychologie
- Alfred Adler und die pädagogische Revolution
- Alfred Adler: Die andere Seite - Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes
- Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie kurz erklärt
- Alfred Adlers psychagogisches Wirken, am Beispiel eines Schulversagers einfach erklärt
- Auszug aus «Gestalten um Alfred Adler - Pioniere der Individualpsychologie»
- Auszüge aus Alfred Adler-Panorama und weitere Beiträge
- Der Einfluss der verwöhnenden und verzärtelnden Erziehung auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit
- Der Mensch im Lichte der modernen Psychologie
- Die Bedeutung des psychologischen Beratungsgespräches zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen
- Die Familie als Schule des Lebens
- Flieg wie ein Adler, Darya Dugina / Fly Like An Eagle, Darya Dugina !
- Friedrich Lieblings Schule im Winter auf Gran Canaria
- Revolutionäre Wandlungen im psychiatrischen Denken der Gegenwart
- Schlaglicht auf den toten Winkel
- Schulzeugnis und Versagen in der Schule
- Wie und mit wem können wir die Gesellschaft umgestalten?
- Zum 150. Geburtstag Alfred Adlers: die große Biographie des Erfinders der Individualpsychologie
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Was ist eine Universität?
- Nobelpreisträger John Clauser wurde in den Vorstand der CO2 Coalition gewählt
- Ein ungeschminkter Erfahrungsbericht aus der Schweizer Volksschule.
- Der Wunsch nach Konsens gefährdet die Freiheit der Wissenschaft
- Wahrheit und Macht: Auf welcher Seite steht die Vierte Gewalt?
- Wer sind die ukrainischen integralen Nationalisten?
- Krieg ohne Ende - die neue NATO-Strategie
- Von den Anfängen der Universität Zürich und ihren ersten beiden Medizinstudentinnen
- Marx wäre heute konservativ: Die heutigen Linken verraten die Ideen ihres Idols
- Der Wehrmachtsoffizier, der seinem Land die Niederlage wünschte
- Galoppierender Gender-Wahnsinn
- Gilbert Doctorow: Die erfreuliche Rückkehr zur Pädagogik in Russlands Schulen
- Der Schule ihren menschlichen Sinn zurückgeben
- Hinweis: Online-Kongress «Die Reise Deines Lebens» startet am 17. Januar 2023
- Volksschule – Bildungsort für direkte Demokratie und Kultur
- Wie der moderne Hexenglaube unseren Wohlstand gefährdet
- Nicht nur die Wirtschaft in Deutschland – auch die Bildung der Jugend serbelt
- Die zehn Gebote des – modernen – Journalismus
- Woke-Wahnsinn von Winterthur hat Konsequenzen: SVP-Nationalrätin reicht Vorstoss zum Verbot von Gender-Sprache an Schweizer Hochschulen ein
- „Kindeswohl“ statt evidenzlose Covid-Schulen
- Zum gestrigen Beitrag „Notruf aus dem Klassenzimmer“ erhielten wir einen interessanten Leserbrief, den wir hier veröffentlichen, zusammen mit unserer Antwort.
- Notruf aus dem Klassenzimmer
- Massenpsychologische Aspekte der Psychologischen Kriegsführung
- «Du schaffst es, Franz!»