Doctorow: Eine sehr gute Ausgabe der 'Nachrichten der Woche'
Die erste Sonntagabend-Nachrichtensendung des russischen Staatsfernsehens, die von Dmitri Kisseljow moderiert wird, scheint immer länger zu dauern. Die gestrige Ausgabe von Vesti nedeli (Nachrichten der Woche) dauerte drei Stunden. Für diejenigen unter Ihnen, die der russischen Sprache mächtig sind, ist die Sendung am Tag nach ihrer Erstausstrahlung online abrufbar und in thematische Abschnitte gegliedert, die leicht zu finden sind:
https://smotrim.ru/brand/5206?utm_source=internal&utm_medium=serp&utm_campaign=serp
Eine Auswahl von Segmenten war bei der Live-Übertragung natürlich nicht möglich. Aber für diejenigen von uns, die über das nötige Sitzfleisch (sic!) verfügen, hat sich das ununterbrochene Anschauen trotzdem gelohnt. Ich denke dabei insbesondere an die Berichterstattung über das Internationale Kulturforum in St. Petersburg, das von Dienstag bis Donnerstag in der nördlichen Hauptstadt stattfand, an die ausführliche Berichterstattung über den Ukraine-Krieg durch die Vesti-Korrespondenten vor Ort und an die Präsentation des russischen Archivmaterials über die Ermordung von John F. Kennedy anlässlich des 60. Jahrestages seines Todes in Dallas.
*****
Es war das 9. Kulturforum und das erste, das seit dem Ausbruch der Covid-Pandemie unter normalen persönlichen Bedingungen stattfand. Es war sorgfältig vorbereitet und brachte nicht nur viele der führenden Kulturschaffenden des Landes in den verschiedenen Künsten zusammen, sondern auch große Delegationen aus dem Ausland, darunter aus den Vereinigten Staaten und anderen "unfreundlichen Nationen".
Wie immer waren die Diskussionen am runden Tisch vor allem für Fachleute geeignet, obwohl die meisten auch für die Öffentlichkeit zugänglich waren, die sich vorher anmelden musste. Das organisatorische Zentrum des Forums und Schauplatz vieler Veranstaltungen war wie in der Vergangenheit das Gebäude des Generalstabs aus der Zarenzeit, das sich direkt gegenüber dem Palastplatz und dem Hauptgebäude der Eremitage befindet. In den späten 1990er Jahren wurde dieser riesige Komplex umfassend umgebaut, um dem Bedarf des Museums an zusätzlicher Ausstellungsfläche gerecht zu werden. Touristen kennen das Gebäude vor allem wegen der bemerkenswerten Sammlung französischer Impressionisten, die der Stolz der Eremitage ist. Und während im Winterpalast oft lange Schlangen gebildet werden, die nach der Wiederaufnahme des chinesischen Massentourismus nach Russland nur noch länger werden, gibt es im Generalstabsgebäude keine Schwierigkeiten, am Eingang Eintrittskarten zu erhalten. Die Nutzung des Gebäudes als Konferenzzentrum war von Anfang an vorgesehen, und es gibt große öffentliche Räume wie das mehrstöckige hohe Atrium, das als große Treppe gestaltet ist und auf dem Sitzplätze für mehrere hundert Gäste angeordnet werden können.
Genau in diesem riesigen Raum, der die Ausmaße der Mussolini-Ära und eine entmenschlichende Pracht hat, haben die Organisatoren den Höhepunkt des Forums, die Plenarsitzung, einberufen. Traditionsgemäß hielt Präsident Wladimir Putin eine Ansprache und unterhielt sich anschließend mit den Ehrengästen im Publikum. Keiner war ehrenvoller oder politisch wichtiger als Pierre de Gaulle, der Enkel von Charles de Gaulle, Frankreichs überragendem militärischen und politischen Führer des 20. Jahrhunderts, Charles de Gaulle.
Pierre de Gaulle zog die Aufmerksamkeit der russischen Journalisten auf sich, als er während seines Besuchs erklärte, dass es ihm eine Ehre wäre, die russische Staatsbürgerschaft zu erhalten. Auszüge aus seiner kurzen Rede, als er in der Plenarsitzung das Mikrofon erhielt, wurden in den Nachrichten der Woche gesendet. Der Hauptpunkt war seine Bewunderung für Russland, das "für traditionelle Werte, die Familie und die Spiritualität kämpft". Er behauptete, dass diese Werte im Westen verschwunden sind. Pierre de Gaulle ließ keinen Zweifel daran, dass er in seinem Konflikt mit der Ukraine auf der Seite Russlands steht.
Putins Antwort war zum Teil spontan: Er drückte seine Freude darüber aus, dass dieser Nachfahre des größten französischen Führers des 20. Jahrhunderts im Auditorium anwesend zu sein. Der Großteil seiner Antwort wurde im Voraus vorbereitet und war gut darauf ausgelegt, die derzeitige Situation zwischen Russland und Westeuropa zu relativieren.
Putin erinnerte daran, dass Frankreich im Zweiten Weltkrieg zwei Staatsoberhäupter hatte, die sehr unterschiedliche Reaktionen auf die deutsche Besatzung ihres Landes verkörperten. Da war Marschall Petain, der als Staatschef in Frankreich blieb und Befehle aus Berlin im Rahmen einer Politik der "Duldung" befolgte. Und General de Gaulle, der sich ins Ausland absetzte, um den Kampf gegen die Deutschen zu führen.
Putin verglich daraufhin die heutigen Führungseliten in der Europäischen Union mit der Petain-Politik: Sie hätten die Souveränität und die nationalen Traditionen aufgegeben und sich mit der Vorherrschaft der USA abgefunden. Er stellte Pierre de Gaulle ganz in die Tradition seines Großvaters als Kämpfer für nationale Souveränität und Werte. Putin schloss aus dem, was er von Pierre hörte, dass Frankreich vielleicht einen Antrag auf Beitritt zu BRICS stellen sollte.
Es ist interessant, dass die französischen Mainstream-Medien Pierre de Gaulle schnell anprangerten. RTL.fr berichtet, dass "De Gaulle sich im Grab umdrehen würde", wenn er die Worte seines Enkels hören würde.
Die Logik, die in der Position des Enkels steckt, ist jedoch nicht so einfach von der Hand zu weisen. Immerhin war es Charles de Gaulle, der Frankreich aus der NATO zurückzog (1967). Es war Charles de Gaulle, der für ein "Europa von Brest bis Wladiwostok" eintrat. Der General hatte keine Lust, vor Washington einen Kotau zu machen.
Merkwürdigerweise wird in den französischen Kommentaren über Pierre de Gaulle nichts über seinen Vater Philippe, den Sohn des Generals, gesagt, der es in der französischen Marine bis zum Konteradmiral gebracht hat. Nach seinem Ausscheiden aus dem Militärdienst im Jahr 1982 wurde Philippe de Gaulle Botschafter des französischen Großkapitals. Etwa 1987 lernte ich Philippe de Gaulle kennen, als er eine Delegation polnischer Telekom-Vertreter bei ihrem Besuch in Paris und bei Gesprächen mit Alcatel, meinem damaligen Arbeitgeber, über den Transfer der weltweit führenden digitalen Vermittlungstechnologie im Rahmen eines hochdotierten Vertrags freundlich empfing. Wir dürfen nicht vergessen, dass Polen damals noch kommunistisch regiert wurde und die fragliche Technologie dem neuesten Stand der Technik entsprach. Natürlich hatte der Sohn des Generals keine Probleme damit, einen Großauftrag im Namen Frankreichs gegen andere internationale Wettbewerber, vor allem in Nordamerika, durchzusetzen.
*****
Der sehr lange Ausschnitt aus der Frontberichterstattung der russischen Kriegsberichterstatter in der gestrigen Nachrichtensendung machte deutlich, dass Russland von der "aktiven Verteidigung", wie Putin sie vor einigen Wochen bescheiden nannte, zu einer offenen Offensive übergeht, die dank massiven Artilleriebeschusses bei Tag und Nacht und der gezielten Bombardierung ukrainischer Schützengräben und befestigter Stellungen durch Drohnen täglich mehrere Kilometer in die ukrainischen Linien vorstößt. Ein Soldat sagte freimütig: "Ich würde das nicht gerne ertragen müssen, aber sie haben eine Wahl, wenn sie überleben wollen – sie können sich ergeben." Der betreffende Soldat trägt den Künstlernamen Stary (alt), und dem entblößten Teil seines Gesichts nach zu urteilen, sah er tatsächlich aus wie 55 oder mehr. Wie andere Kämpfer aus dem Donbass ist er seit 9 Jahren, seit 2014, aktiv an der Front.
Wenn man diesen Menschen vor Ort zuhört, ist klar, dass sie sich mit nichts weniger als der ukrainischen Kapitulation zufrieden geben werden. Diejenigen im Westen, die untereinander über einen "eingefrorenen Konflikt" als Ergebnis dieses Krieges verhandeln, gehen völlig am Thema vorbei.
Der gesamte Bericht macht deutlich, dass Russland aus einer Position der Stärke heraus die Bedingungen für einen Frieden diktieren wird und die Ukraine der Bittsteller sein wird. Das ist die Realität, wie sie im russischen Fernsehen zu sehen ist.
Gestatten Sie mir abschließend noch einige Bemerkungen zu der Sendung von gestern Abend, die dem 60. Jahrestag der Ermordung von JFK gewidmet war. Diese Sendung basierte auf Dokumenten zu diesem Fall aus den Archiven des sowjetischen Zentralkomitees, die erst kürzlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Darunter befanden sich Materialien, die der damalige sowjetische Botschafter in den Vereinigten Staaten, Dobrynin, an den Kreml gesandt hatte, sowie Materialien aus den persönlichen Archivakten von Nikita Chruschtschow. Die Vortragenden ließen die Dokumente für sich selbst sprechen und wagten es nicht, mehr zu sagen, als 1963-64 niedergeschrieben wurde.
Fest steht, dass Kennedy und Chruschtschow nach dem Ende der Kubakrise eine Art persönliche Beziehung aufbauten. Die beiden Führer richteten einen Rückkanal für die geheime Kommunikation untereinander ein. Auf amerikanischer Seite war Pierre Salinger der Vermittler. Beide Seiten waren sich einig, dass ein Atomkrieg vermieden werden müsse, und unternahmen Schritte zum Abbau des Kalten Krieges.
Präsident Kennedys Rede vor der American University in Washington einige Wochen vor dem Attentat wurde in Moskau von denjenigen kommentiert, die die Möglichkeit eines Seitenwechsels sahen. JFK erwähnte die russischen Kriegserfahrungen, da Russland im Zweiten Weltkrieg 20 Millionen Menschen verloren hatte, mehr als jedes andere kämpfende Land.
Aus Chruschtschows Unterlagen geht hervor, dass er sehr schockiert und traurig war, als er vom Tod Kennedys erfuhr. Seine Frau Nina schrieb persönlich an Jacqueline Kennedy, um ihre Trauer zu bekunden.
Der Untersuchungsbericht über das Attentat, der einige Wochen nach dem Ereignis in den USA veröffentlicht wurde, wurde in Moskau mit großer Skepsis gelesen, da Geheimdienstexperten die Vorstellung eines isoliert handelnden Einzeltäters Oswald für unglaubhaft hielten. Sie gingen davon aus, dass das Attentat von einer Gruppe verübt wurde, die über unbegrenzte finanzielle und technische Mittel verfügte.
Die Russen führten ihre eigenen Ermittlungen über Oswald und seine mehrjährigen Aufenthalte in Minsk durch, wo er seine Frau Marina geheiratet hatte. Sie haben diese Informationen in gutem Glauben an Washington weitergegeben.
Wie ich bereits sagte, zielte der gestrige Beitrag in den Nachrichten der Woche über JFK darauf ab, jeden Verdacht auf eine russische Beteiligung auszuräumen. Es wurde nicht mit dem Finger in irgendeine Richtung gezeigt, aber mit ein wenig Phantasie könnte man leicht zu dem Schluss kommen, dass die CIA es getan hat.
Quelle: https://gilbertdoctorow.com/
Mit freundlicher Genehmigung von Gilbert Doctorow
Die Übersetzung besorgte Andreas Mylaeus
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Putin beantwortet die Fragen der Journalisten aus den BRICS-Ländern
- Die brillante Rede von Viktor Orban in Brüssel
- Unabhängige Schweizer Plattform Globalbridge wird vom „Bayerischen Verfassungsschutz“ kontrolliert: Skandal oder nur Lachnummer?
- Doctorow: Ist der Sommer endlich gekommen?
- Interview – „Das Nordische Modell ist Heuchelei“
- Weltwoche: «Orbán ist ein Held»
- Bhadrakumar: Russlands Lektionen in Demokratie
- Solowjow: «Entweder siegt Russland, oder die ganze Welt wird zerstört»
- Noch hat die Schweiz eine Chance!
- Venezuela: 5 Millionen Wohnungen gebaut ... und kein Wort in den französischen Medien!
- Russland heute – Innenansichten eines Schweizers
- Bhadrakumar: Südafrika steuert vorsichtig auf eine Koalitionspolitik zu
- Peter Hänseler: Russischer Patriotismus – ein Konzertbesuch
- Interview von Außenminister Sergej Lawrow mit dem bosnisch-serbischen Fernsehsender ATV, Moskau, 5. Mai 2024
- Bhadrakumar: Putin stellt den Kompass für die kommende Reise neu ein
- Werden die US-amerikanischen Oligarchen Grenzen akzeptieren oder den Dritten Weltkrieg wählen?
- Pepe Escobar: Die De-Dollarisierung schlägt ein wie eine Bombe: Das dezentralisierte monetäre Ökosystem der BRICS+ wird kommen
- Doctorow: Reisenotizen, St. Petersburg, April-Mai 2024: Vierter und letzter Teil
- Doctorow: Reisenotizen, St. Petersburg, April-Mai 2024: Teil 3
- «Man muss mit Putin verhandeln»: Uno-Spitzendiplomat Schulenburg über Krieg und Frieden
- Doctorow: Die Schatten von 1968: Der Angriff der New Yorker Polizei auf die Demonstranten der Columbia University
- Die Ergebnisse des Jahres mit Wladimir Putin
- Auch die kleine Schweiz wird international genau beobachtet – und kritisiert …
- Eine Stimme aus Deutschland an den Schweizer Bundesrat zur Bedeutung der Neutralität