Saudische Diplomatin sagt, das Königreich wolle "Integration, nicht Normalisierung" mit Israel
Die saudische Botschafterin in den USA, Prinzessin Reema bint Bandar Al Saud. (Bildnachweis: SPA)
Die saudische Botschafterin in den USA, Prinzessin Reema bint Bandar Al Saud, sagt, das Golfkönigreich wolle ein "blühendes Israel" und ein "blühendes Palästina" als Teil eines "integrierten" Westasiens sehen.
"Die Vision 2030 spricht von einem vereinten, integrierten, blühenden [Westasien], und als ich das letzte Mal nachgesehen habe, war Israel dabei. Wir wollen eine blühende Wirtschaft am Roten Meer", sagte die saudische Diplomatin am 24. Juni bei einer Diskussion auf dem Aspen Ideas Festival in den USA.
Sie betonte auch, dass Riad nicht die Normalisierung der Beziehungen zu Israel anstrebe, sondern vielmehr eine "Integration" im Rahmen gemeinsamer Interessen.
"Wir sprechen nicht von Normalisierung, sondern von einem integrierten [westasiatischen] Block wie Europa, wo wir alle souveräne Rechte und souveräne Staaten haben, aber ein gemeinsames Interesse", erklärte sie. "Das ist also keine Normalisierung. Normalisierung bedeutet, dass Sie dort sitzen und ich hier, und wir irgendwie nebeneinander existieren, aber getrennt. Integration bedeutet, dass unsere Menschen zusammenarbeiten, unsere Unternehmen zusammenarbeiten und unsere Jugend gedeiht."
Prinzessin Reema stellte jedoch später klar, dass die antiarabische Politik der ultranationalistischen israelischen Regierung in Verbindung mit gewalttätigen Siedlerangriffen auf Palästinenser, die unter Polizeischutz stehen, "die Bemühungen erschwert".
"Das derzeitige Vorgehen der israelischen Regierung im Westjordanland ist absolut ungeheuerlich", sagte die Beamtin und fügte hinzu, dass die fortlaufende Ausweitung der illegalen Siedlungen "problematisch ist und wir versuchen, eine Lösung zu finden".
"Jede Lösung des Konflikts muss mit einem gerechten Frieden und mit Würde für beide Parteien einhergehen", sagte Prinzessin Reema.
Ihre Äußerungen kommen weniger als zwei Wochen nachdem der saudische Außenminister Prinz Faisal bin Farhan die israelischen Hoffnungen auf eine vollständige Normalisierung ohne ein Ende des Apartheidsystems und der bewaffneten Besatzung der Palästinensergebiete zunichte gemacht hat.
"Ohne einen Weg zum Frieden für das palästinensische Volk zu finden, ohne diese Herausforderung anzugehen, wird jede Normalisierung nur begrenzten Nutzen haben", sagte Bin Farhan während einer Pressekonferenz mit US-Außenminister Antony Blinken.
Trotz wachsender Geschäfts-, Tourismus- und Verteidigungsbeziehungen zwischen Tel Aviv und Riad bestehen saudische Beamte darauf, dass sie an der arabischen Friedensinitiative von 2002 festhalten, die eine Normalisierung an den Rückzug Israels aus den besetzten arabischen Gebieten und die Gründung eines palästinensischen Staates sowie an eine "faire Lösung" für die Notlage der palästinensischen Flüchtlinge knüpft.
Während der Konferenz in Aspen sprach Prinzessin Reema auch über das Annäherungsabkommen des Königreichs mit dem Iran und sagte, es biete "einen weiteren Weg" zur Deeskalation der Spannungen.
"Ihr wollt nicht, dass ein nuklearer Iran auf den Rest von uns zeigt", sagte sie. "Ihr wollt nicht, dass wir stochern und herumstochern. Ihr wollt nicht, dass Israel stochert und stupst. Sie wollen nicht, dass die Iraner auf Israel zielen. All das wollen Sie nicht."
Sie verteidigte auch die Wiedereingliederung Syriens in die arabische Welt und betonte, dass Westasien "keinen weiteren gescheiterten Staat brauchen kann".
Nichtsdestotrotz betonte die Botschafterin, dass Saudi-Arabien "in höchstem Maße und ultimativ mit den USA und der US-Politik übereinstimmt ... insbesondere wenn es um regionale Aktivitäten in [Westasien] geht".
Quelle: https://thecradle.co/article-view/26435/saudi-diplomat-says-kingdom-wants-integration-not-normalization-with-israel
Mit freundlicher Genehmigung von thecradle.co
Die Übersetzung besorgte Andreas Mylaeus
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Alle können mitmachen: Briefe schreiben an die 7 Schweizer Bundesräte
- Offener Brief an den (Schweizer) Bundesrat
- Doctorow: Eine sehr gute Ausgabe der 'Nachrichten der Woche'
- Hoffnungsvoller Wahlsieg in der Slowakei
- Manchmal erlaubt die Demokratie, dass der Wille des Volkes Staatspolitik wird: dieses ereignisreiche Wochenende auf dem Capitol Hill in Washington und in der Slowakei
- Saudische Diplomatin sagt, das Königreich wolle "Integration, nicht Normalisierung" mit Israel
- Der Präsident hat sich mit Kriegsberichterstattern im Kreml getroffen.
- China legt bei der Ukraine-Vermittlung einen höheren Gang ein
- Medienkritik: Macht sie noch Sinn?
- Offener Brief an den deutschen Botschafter in der Schweiz Michael Flügger
- Trilaterale Gespräche zwischen China, Frankreich und der EU stellen die richtigen Weichen für die Beziehungen
- Erdogan wertet die Beziehung zu Russland auf und fordert Biden heraus
- „Über Demokratie neu nachdenken“ – Handwerksmeister Krökel über Frieden und Gesellschaft
- In Moskau begraben Xi und Putin die Pax Americana
- Xis erfolgreicher Besuch in Russland ist von "globaler Bedeutung", gemeinsame Erklärungen sollen künftige umfassende Koordinierung leiten
- Eine echte Lösung für die Tragödie der Ukraine
- Die territoriale Integrität von Staaten und das Selbstbestimmungsrecht von Völkern
- Hohe Erwartungen an den Austausch steigen mit der schrittweisen Wiederaufnahme des Fährdienstes über die Wasserstrasse zwischen Festlandchina und Taiwan
- Appell! Meinungsfreiheit verteidigen!
- «Die Blockfreiheit kehrt zurück»
- Corona und Psychologie: Angst arbeitet dem demokratischen Miteinander entgegen
- Schweiz: Plädoyer für eine Neutralität der Besonnenen
- Hallo an die Wiege - Hello to The Cradle
- Schweiz: Nach der Neutralität jetzt auch die Musterdemokratie abgeschafft