- Erziehungsexperte Jesper Juul fordert: Eltern sollen Leitwölfe sein. Wie man renitente Kinder ins Bett bringt, weiss er auch.
Eltern sollen «Leitwölfe» sein, fordern Sie in Ihrem neuen Buch. Läuten Sie die Rückkehr des autoritären Erziehungsstils ein?
Über 20 Jahre lang habe ich geschrieben, dass Eltern wie «Leuchttürme» sein sollten: dass sie allein die Verantwortung für eine gesunde Beziehung zu ihren Kindern tragen. Ich habe jedoch merken müssen, dass ich falsch verstanden wurde. Der Begriff des Leuchtturms war wohl zu romantisch. «Leitwölfe sein» verstehe ich deshalb als Weckruf. Mit einem autoritären Erziehungsstil, also mit Machtausübung und Gehorsam, hat das nichts zu tun.
- Quelle:
Tagesanzeiger.ch/Newsnet
- http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/diverses/hoert-mit-der-loberei-auf/story/29718022
«Lasst eure Kinder in Ruhe!»
Kinder brauchen Liebe statt Leistungsdruck
von Wolfgang Bergmann

von Wolfgang Bergmann
«Kinder werden heut immer früher gefördert: Babyschwimmen, zweisprachige Kindergärten, Musikstunden schon vor dem Schuleintritt – alles aus dem Wunsch heraus, dem Kind von Anfang an eine optimale Ausgangsposition zu verschaffen. Doch ist es wirklich richtig, die Kleinen schon so früh mit einem vollen Stundenplan zu konfrontieren?»
(Wolfgang Bergmann im Klappentext seines Buches)
von Hemma Poledna, Wien
Die Weltlage ist bedrückend. Ein Krieg wird vorbereitet, in dem – wenn es nicht zu verhindern gelingt – unzählige Männer, Frauen und Kinder ihr Leben lassen müssen.

Liebe Seniora-Leserinnen und Seniora-Leser,
wie lange wollen wir eigentlich noch warten, bis wir endlich mit dieser unsäglichen Diagnose “ADHS” aufhören? Mag sein, dass sie für betroffene Eltern ein willkommenes Trostpflaster bedeutet: “Wir sind nicht schuld”.
Aber es darf nicht sein, dass die Wissenschaft zum Trost einiger Eltern und zum Schaden der allermeisten Kinder für ein gigantisches Geschäftsmodell Hand bietet zur Desorientierung der Eltern und Lehrer. Bei vielen Kindern bleibt u. a. lebenslänglich ein diffuses Gefühl zurück: "In meinem Kopf stimmt etwas nicht."
Ich will nicht ausschliessen, dass in ganz seltenen Fällen es angebracht sein kann, ein Medikament einzusetzen, aber niemals in diesem pandemischen Ausmass.
Wenn Sonderpädagogikprofessor Feuser sagt: “Ritalin verletzt die Menschenrechte” so hat er vollkommen Recht. Das “Herumstochern” mit Hirnscannern in den Köpfen der Kinder mitansehen zu müssen, ist unerträglich. Mit dieser Pseudowissenschaft muss Schluss sein!
Willy Wahl
ADHS als kulturelle Pandemie, Zappelphilipp, eine Karriere
NZZ: Manfred Schneider 11.12.2014
Mehr als eine halbe Million Kinder und Jugendliche erhielten in Deutschland 2011 die Diagnose für eine Krankheit, die erst in den neunziger Jahren Karriere gemacht hat: ADHS. Das Zappelphilipp-Syndrom gibt es nicht überall auf der Welt, in Asien kennt man es kaum. Wie kulturell bedingt ist sein Auftreten?
- Watergate.tv Redaktion
- 03.10.2017
Doch rastlose Kinder gibt es schon lange. Das ist keine Modediagnose. Früher nannte man unruhige Kinder "Zappelphilip" und auch in dem Kinderbuch "Struwwelpeter" von 1844 beschreibt der Autor Heinrich Hoffmann, ein Frankfurter Arzt, seine beruflichen Erfahrungen mit "Zappelphilippen" und "Hans-guck-in-die-Lufts".
Während die meisten Mediziner die Verhaltensweise als psychische Störung deklarieren und diese mit dem Medikament Ritalin behandeln, haben Wissenschaftler eine Behandlungsmethode gefunden, mit der gute Erfolge bei Kindern erzielt werden - ganz ohne Ritalin.
Neurofeedback* heißt die Therapie, bei der das Gehirn in mehreren Trainingseinheiten durch Neurofeedback lernt, seine Aktivität situationsgerecht zu verstärken oder zu reduzieren. Nach Einschätzung von Wissenschaftlern und Therapeuten ist Neurofeedback eine gut und schnell wirksame Therapie, um die Störungen bei sowohl Kindern als auch Erwachsenen gut zu behandeln.
- Quelle:
Watergate.tv, Redaktion
- http://www.watergate.tv/?s=ADHS
- Über die Bedeutung der Beziehung eines Kindes zu einer liebenden Grossmutter
- Bayerischer Rundfunk BR 2018 Film 44 Min.
- Man sieht in diesem eindrucksvollen Filmdokument, was es ausmachen kann, wenn ein Kind sich an einer liebenden Grossmutter orientiert und dieses Gefühl der Verbundenheit auch unter schwersten Umständen in der Ursprungsfamilie, in sozial schwierigen Verhältnissen, schwersten existenziellen Nöten und Bedrohungen und ebenso mit dem eigenen Mann sich in der Liebe zum Leben treu bleiben kann und sich am Leben bis ins hohe Alter erfreut.
Anna Lang aus Augsburg ist mit ihren 107 Jahren rüstig, geistig völlig präsent und hat einen erfrischenden, hintergründigen Humor. Ihre Geschichte erzählt von einem beispielhaften Frauenleben, das sich über ein ganzes Jahrhundert erstreckt. Ein Leben voller Hoffnungen, Rückschläge und dem Durchhaltevermögen einer einfachen Frau, die oft zurückstecken musste, aber den Glauben an sich selbst bewahrt hat.
Fortgeschrittene Indoktrination:
von Ulla Wesseler*
Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit hat es in den Kindergärten der Republik in den letzten Jahren gravierende Veränderungen in der Erziehung gegeben. Zuerst waren es die Hochschulen (Prozess von Bologna), dann die Schulen (selbstständige Schulen) und zuletzt die Kindergärten, die unter den politischen Einfluss von Lobbyisten wie der Bertelsmann-Stiftung geraten sind. Eine erfahrene Erzieherin weiß näheres aus Erfahrung zu berichten. – Die Redaktion.
Vortrag von Dr. med. Andreas Bau, gehalten im Rahmen einer Elternfortbildung
Ich gehe davon aus, dass alle Eltern das Beste für ihre Kinder wollen, auch wenn sich bei weitem nicht alle bewusst damit auseinandersetzen, was es zu einem guten Gelingen der Erziehung braucht. Es ist deshalb zu begrüssen, wenn sich Eltern Gedanken über die Ziele ihrer Erziehung und darüber, wie sie diese erreichen können, machen wollen.
Den grössten Einfluss auf deren Entwicklung haben aber weiterhin die Eltern.
von Margrit Stamm*
Das Glück fängt in der Familie an
Das Wohlergehen aller sicherstellen – mit allen zusammen
ein Interview mit Professor Dr. Françoise D. Alsaker, Universität Bern
Zeit-Fragen: Frau Professor Alsaker, wir haben die Materialien studiert, die Sie entwickelt haben. Sie sind mit Herzblut geschrieben und vom Gefühl für die Kinder getragen. Da stellt sich natürlich auch die Frage, wie Sie auf dieses Gebiet gestossen sind.
Professor F. Alsaker: Ich bin durch Forschung darauf gekommen, und zwar habe ich mich in meiner Dissertation mit dem Selbstwert befasst. Während des Studiums habe ich mich eher mit Depression und ähnlichen Problemen beschäftigt. Dann ging ich zur Erforschung des Selbstwerts über und untersuchte, was den Selbstwert von Jugendlichen, das heisst bei 10- bis 16jährigen, beeinflusst. Da habe ich zuerst die üblichen Themen untersucht, wie Pubertät, Schulleistungen usw. Ich arbeitete mit Dan Olweus zusammen, der Pionier im Bereich Mobbing ist.
Aus Zeit-Fragen Beilage zur Bildung
Anleiten und erziehen sind die Aufgaben der Erwachsenen, ein Interview mit Dr. med. Michael Winterhoff, Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut
ein Interview Eliane Gautschi und Erika Vögeli
Zeit-Fragen: Herr Doktor Winterhoff, Sie haben verschiedene Bücher geschrieben, das letzte trägt den Titel «SOS-Kinderseele». Was ist so alarmierend bei der Entwicklung unserer heutigen Kinder?
- Vortrag von Prof. Dr. Thomas Schirrmacher: Die Rolle des Staates und die der Familien
Eröffnungsvortrag auf der Konferenz „Betreuung der Kleinkinder zwischen Familie und Staat“ des Ministeriums für Arbeit und Soziales der Tschechischen Republik.
Dem bedeutenden tschechischen Kinderpsychologen Professor Zdeněk Matějček (1922 –2004) gewidmet
Vor 800 Jahren wollte der deutsche Kaiser Friedrich II. von Barbarossa (1194 –1250) herausfinden, welches die Ursprache ist.
- Quelle:
1. Aufl. 2009 MBS Texte Martin Bucer Seminar
- http://www.thomasschirrmacher.info/archives/571
- von Sonja van Biezen, Psychologin
- In der psychologischen Praxis begegnen uns immer häufiger Mütter, die nach einer Geburt von starken Gefühlen der Bedeutungslosigkeit überfallen werden. Das Gefühl, «nur Mutter» zu sein, belastet den seelischen Haushalt vieler junger Frauen. Da beide Elternteile meist in Arbeitsprozesse eingebunden sind, wird die Erziehungsaufgabe zunehmend nichtfamiliären Einrichtungen wie Kindertagesstätten übertragen. Der traditionelle Familienverbund befindet sich im Wandel und scheint dadurch an Bedeutung zu verlieren.
Die Familie als Fundament unserer Gesellschaft
Aus den Forschungen der vergleichenden Kulturanthropologie wissen wir, dass es in allen Kulturen fest regulierte Verwandtschaftssysteme gibt, deren Zentrum die Familie – die sogenannte «Kernfamilie» – bildet. Sie besteht aus der engen Bindung der Eltern zueinander und zu ihren Kindern. Bei aller Unterschiedlichkeit – seien es Klein- oder Grossfamilien, Sippen oder Clans – findet sich die Kernfamilie in allen Kulturen als gründende Einheit des Zusammenlebens. In einer Familie aufzuwachsen bedeutet, in den ersten Lebensjahren in der intensiven Beziehung zu Mutter und Vater positive gefühlsmässige Erfahrungen zu machen und ein Urvertrauen zu den Mitmenschen zu entwickeln, das den Grundstein für alle Beziehungen des zukünftigen Lebens bildet.
- Quelle:
Zeit-Fragen
- https://www.zeit-fragen.ch/de/ausgaben/2017/nr-32-19-dezember-2017/die-familie-als-schule-des-lebens.html
Die Familie stärken
von Erika Vögeli
In allen Kulturen bildet die Familie Kern und Grundlage des menschlichen Zusammenlebens. Als soziales Lebewesen ist der Mensch für seine gesamte körperliche, seelische und geistige Entwicklung auf tragfähige menschliche Beziehungen angewiesen.
- von Bruce D. Perry, M.D., Ph.D. (Sept. 99)
- Die wichtigste Beziehung in dem Leben eines Kindes ist die Bindung zu seiner ersten Pflegeperson, im Idealfall zur Mutter. Dies liegt daran, dass diese erste Beziehung das biologische und gefühlsmäßige ’Modell’ für alle zukünftigen Beziehungen darstellt. Eine gesunde Liebesbindung zur Mutter, aufgebaut durch wiederholte Bindungserfahrungen während der Säuglingszeit, sind eine solide Basis für zukünftige gesunde Beziehungen. Dagegen können Probleme mit Bindung und Liebe zu einer fragilen biologischen und gefühlsmäßigen Basis zukünftiger Beziehungen führen.

Bruce Perry
Vorbemerkung:
Perry’s Beobachtungen und Empfehlungen entsprechen in allen Einzelheiten unseren Erfahrungen im Intensivpädagogischen Programm der AGSP. Ferner ist seine begriffliche Diffrenzierung zwischen ATTACHMENT und BOND sehr hilfreich: Attachment meint positive Liebesbindungen; Bond umfaßt positive und pathologische Bindungen (z.B. Opfer-Täter-Fixierungen), die von unerfahrenen Richtern und Jugendamtsmitarbeitern oft zur Begründung von Verbleibens-, Rückkehr- oder Umgangs-Anordnungen herangezogen werden. In einem späteren und vielbeachteten Aufsatz hat Perry über die alarmierenden hirnphysiologischen und hirnanatomischen Defekte nach Vernachlässigung, Mißhandlung und Mißbrauch referiert.
(vgl. Violence and Childhood). K.E. (März 01)
Einleitung
Die wichtigste Eigenschaft eines Menschen ist die Fähigkeit, Beziehungen zu anderen Menschen zu bilden und zu erhalten. Diese Beziehungen sind für jeden von uns absolut notwendig, um zu überleben, zu lernen, zu arbeiten, zu lieben und sich fortzupflanzen.
- Sie ist die Stimme des gesunden Mutterverstands
- Wenig bringt Livia Görner mehr in Rage als #regrettingmotherhood. Unter dem Begriff diskutiert die Internetgemeinde eine Studie der israelischen Soziologin Orna Donath. Darin kommt das tief empfundene Bedauern von Müttern zu Wort, sich überhaupt auf Kinder eingelassen zu haben. Es sind mehr, als Donath dachte: Als Buch wurde die Studie ein unerwarteter Bestseller. Ein Tabu sei damit endlich, endlich ausgesprochen worden, urteilte die Presse. Die Hamburger Hebamme Livia Görner dagegen findet, wer sein Muttersein bereue, benötige einen Psychiaterstatt der Aufmerksamkeit von Buchverlagen, Zeitungen und Blogs. Zur «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» sagte sie zudem:
«Dass die Gesellschaft und die Medien einem solch neurotischen Luxusproblem wie der angeblich bereuten Mutterschaft mancher Frauen einen derartigen Platz einräumen, ist unverantwortlich.»
4500 Kinder
Peng, das sitzt. Görner, die in den letzten dreissig Jahren 4500 Kindern auf die Welt geholfen hat, ist die Stimme des gesunden Mutterverstands in der mitunter schrill geführten Debatte ums Für, Wider und Warum des Kinderkriegens. Vor zwei Jahren hat sie einen Ratgeber veröffentlicht, den sie schlicht «Die Wahrheit übers Kinderkriegen» nannte. Seither ist sie eine gefragte Fachfrau zum Thema, arbeitet aber ganz normal als Hebamme weiter, überwacht Geburten, besucht junge Mütter, Väter und deren Babys in ganz Hamburg.
- Quelle:
Tagesanzeiger
- http://www.tagesanzeiger.ch/zeitungen/gegen-den-hype-ums-kinderkriegen/story/11511072
Die Jugend auf den konstruktiven Weg mitnehmen
Werteerziehung in Familie und Schule als Gegengewicht zu den destruktiven Wirkungen der Mediengewalt
von Rudi und Renate Hänsel*
Wir werden darlegen, dass Charakterbildung immer im Zusammenhang mit Wertebildung geschieht. Es gibt keine Entwicklung und keine Erziehung ohne Werte. Dann werden wir Ihr Augenmerk auf die verheerenden psychosozialen Folgen der Gewaltdarstellungen in den audiovisuellen Medien lenken, die unsere Kinder und Jugendliche eine Reihe amoralischer und asozialer Unwerte lehren, die mit den Werten einer zivilisierten Welt unvereinbar sind.
Die Kraft vorangehender Empathie – Auswirkungen positiver und negativer Erwartungshaltungen auf die Entwicklung der Kinder
von Corinna Schmied, Psychologin und schulische Heilpädagogin, und Renate Caesar, Gymnasiallehrerin und Diplom-Pädagogin
Lehrer, Eltern oder andere Menschen aus dem Umfeld eines Kindes treten oft mit Vorannahmen, Theorien oder Überzeugungen an das Kind heran. Jede Erwartungshaltung gegenüber dem Kind, ob bewusst oder unbewusst, hat Folgen für dessen weitere Entwicklung, die in negativer oder in positiver Weise zum Tragen kommen können. Darin liegt eine grosse Verantwortung und zugleich eine grosse Chance.
- Diskussionsveranstaltung am Montag, den 3. November 2014. Beginn: 18.30 Uhr, Akademie der KAS, Tiergartenstr. 35, 10785 Berlin
Im Newsletter der Deutschen Liga für das Kind vom 28. Juli 2014 ist zu lesen
Im Jahr 2013 haben die Jugendämter in Deutschland 42.100 Kinder und Jugendliche in Obhut genommen. Das waren gut 1.900 Minderjährige (+5%) mehr als 2012. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hat die Zahl der Inobhutnahmen in den letzten Jahren stetig zugenommen, gegenüber 2008 (32.300) stieg sie um 31 Prozent.
DSM – ICD – ICF – erst klassifizieren, dann verwalten!
Checklisten und Etiketten
eg/ hhg. Was tun, wenn Kinder in Familie und Schule auffällig werden? Wenn sie durch Unkonzentriertheit und mangelnde Aufmerksamkeit auffallen, durch ständige Unruhe den Unterricht stören, Affekte ausleben, ängstlich und schüchtern sind oder ausgeprägte Stimmungsschwankungen haben?
- von Dr. Albert Wunsch
- 29. 07. 2015
- „Ich habe mich selbst geheiratet“, so eine britische Fotografin. Sie setzte damit das in die Tat um, was Carrie in der US-TV-Serie Sex and the City inszeniert hatte, um auch endlich mal Geschenke von ihren verheirateten Pärchen zurück zu bekommen.
Grace Gelder hat den Vorgang aber real – vor einer Parkbank in London – im Herbst 2014 vollzogen und somit Carries Fake-Vorhaben in die Tat umgesetzt. Vor fünfzig Hochzeitsgästen hat sie ihr Ja-Wort gegeben und zwar sich selbst. Die Zeremonie wurde mit dem Kuss aufs Spiegelbild besiegelt. – Die Zukunft wird Vielfältig. Ob ein Mann vier Frauen, eine Frau drei Männer, zwei Schwule oder drei Lesben sich verbinden, der Slogan: „Ehe für alle“ wird viel Hoffung auf ‚Freibier für alle’ auslösen.
‚Wir fühlen uns in unserer Familie mit Wolfgang und Isolde wohl. Täglich gehen wir mit den beiden mindestens zweimal Gassi. Das Wochenende verbringen wir mit unseren Hunde-Freuden als Großfamilie. Wir haben auch schon eine Grabstätte gekauft, wo wir dann gemeinsam unsere letzte Ruhe finden’. Auch wenn wir nicht auf den Hund gekommen sind, das Verständnis von dem, was als Keimzelle der Gesellschaft betrachtet wird, ist recht schillernd.
Ungleiches gleich machen zu versuchen ist ein Zeichen von Dummheit
Ehe und Familie sind wieder im Gespräch. Das ist gut und verwundert zugleich. Denn im politisch und medial inszenierten Mainstream weht Ehe und Familie oft ein eisiger Wind entgegen, werden die Voraussetzungen für ein gut lebbares Miteinander von Eltern mit ihren Kindern stark behindert, manchmal auch bekämpft. Andererseits ist zu beobachten, dass sich unterschiedlichste Interessengruppen oder Lebensformen gerne als Familie bezeichnen, wenn es dem eigenen Nutzen dient. Nun steht sogar die Forderung nach einer „Ehe für alle“ im Raum.
Kinderpsychologie Bern: «Fit für die Schule. Was kleine Kinder von ihren Eltern brauchen»
von der Erziehungsberatung des Kantons Bern
Beispiele aus der Praxis eines Kinderarztes
von Dr. Andreas Bau, Kinderarzt
Um allen Missverständnissen vorzubeugen, muss man deutlich unterscheiden zwischen den Bedürfnissen eines Kindes, die unbedingt erfüllt werden sollten, und solchen, die keiner oder erst nach reiflicher Überlegung einer Erfüllung bedürfen. Die Frage sollte immer unter dem Gesichtspunkt beleuchtet werden, was der gesunden seelischen Entwicklung eines Kindes förderlich ist.
Familienpolitik im internationalen Kontext
von Karl Müller
Wie weit die Dimensionen von Familienpolitik gehen, zeigt ein Blick in das 2009 in deutscher Übersetzung erschienene Buch des US-amerikanischen Strategieanalysten und Strategen George Friedman «Die nächsten hundert Jahre. Die Weltordnung der Zukunft».
Geburt einer Mutter – von Daniel N. Stern, Nadia Bruschweiler-Stern und Alison Freeland
Die Erfahrung, die das Leben einer Frau für immer verändert

"Geburt einer Mutter" von Daniel N. Stern, Piper ISBN: 3-492-03663-5
Gender Mainstreaming: Emanzipation oder Tyrannei?
Aufsatz des Monats 1 / November 2013
Von Robert Spaemann
Das Wort „Gender Mainstreaming“ ist den meisten Bürgern unseres Landes nicht bekannt. Es ist ihnen daher auch nicht bekannt, dass sie seit Jahren von Seiten der Regierungen, der europäischen Autoritäten und einem Teil der Medien einem Umerziehungsprogramm unterworfen sind, das bei den Insidern diesen Namen trägt.
Grundlagen der Prävention von Mobbing
von Françoise D. Alsaker
Für die Prävention von Mobbing sind ein gewisses Wissen über dieses Phänomen sowie die persönliche Auseinandersetzung mit den eigenen ethischen Prinzipien zwar unentbehrlich, dies allein reicht aber noch nicht aus. Um etwas zu bewegen, muss die Entscheidung zu handeln vorhanden sein, und es muss auch konkret gehandelt werden.
von Dr. Annemarie Buchholz-Kaiser
Es gibt Grundprinzipien der Psychologie und Pädagogik, essentials, die – weil sie der menschlichen Natur entsprechen – sowohl beim heranwachsenden Kind zentral sind, im Leben der Familie und in der Schule ihre Gültigkeit haben als auch später in einem gesellschaftlichen Zusammenwirken, das der Stärkung und vollen Entfaltung der Menschen dient und sich an ihrem Wohl orientiert. Wir nennen hier die wichtigsten:
von Urs Knoblauch, Pädagoge und Kulturpublizist, Fruthwilen TG
Es ist schon ein besonderes Ereignis, den 82jährigen grossen deutschen Pädagogen Hartmut von Hentig in einem Vortrag zu seinem neuesten Buch «Bewährung – Von der nützlichen Erfahrung, nützlich zu sein» (2006) vor einem grossen interessierten Publikum in Konstanz mitzuerleben.
- „Abhängige Eltern haben abhängige Kinder“
- Mit Caroline Thompson* sprach Anna v. Münchhausen, 31. August 2008
- Ein heißer Tag in Paris, ein kleines Apartment im Stadtteil Saint Germain: Hier hat Caroline Thompson ihre Praxis, Psychoanalytikerin und Buchautorin. Ihr in Frankreich heftig diskutierter Titel „La violence d'amour“ erscheint in diesen Tagen auf Deutsch: „Die Tyrannei der Liebe“. Ein heikles Thema:
Lieben Eltern ihre Kinder mehr, als denen guttut? Bringt unsere Wohlfühlgesellschaft kleine Monster hervor? Welche Folgen hat es, wenn sich Erwachsene emotional von ihrem Nachwuchs abhängig machen? Caroline Thompson nimmt auf ihrer roten Couch Platz.
Immer mehr Jungen leben in einer anderen Welt. Sie sind gefühlsmäßig nur schwer erreichbar und werden in der Schule von den Mädchen abgehängt
von Dipl.-Psych. Dr. Rudolf Hänsel, Lindau (Bodensee)
Eltern und Lehrer stellen übereinstimmend fest, dass es immer schwieriger wird, Jungen gefühlsmäßig anzusprechen. Gleichzeitig kommen deutsche Bildungsberichte 2012 zu dem Ergebnis, dass Mädchen die Jungen in der Schule von Jahr zu Jahr mehr „abhängen". Als Ursachen für die Bildungsunterschiede werden öfter diagnostizierte Sprachentwicklungsstörungen der Jungen sowie fehlende männliche Erzieher in Kindergärten und Schulen genannt. Die zu häufige Nutzung digitaler Medien und das exzessive Spielen von Computerspielen werden nicht erwähnt, obwohl seriöse Medienwirkungsforscher seit Jahren davor warnen, dass die schulischen Leistungen und Abschlüsse der Jungen darunter leiden werden.
von Anne Schumacher, Deutschland
ks. Das nachstehende Beispiel, geschildert von einer sehr erfahrenen Lehrerin, veranschaulicht anhand der Beschreibung des Zustandes von Jonas bei Eintritt in die Schulklasse zum einen, wie sich eine eigene gefühlsmässige Unsicherheit von Eltern im Umgang mit ihrem Kind auf dessen Entwicklung auswirken kann. Durch die innere Unsicherheit der Mutter, die sich wie im vorliegenden Beispiel kurz erwähnt, emotional aus der Beziehung mit dem Kind zurückhält und dem Kind keinen Rückhalt, keine emotionale Führung ins Leben zu vermitteln vermag, ist das Kind auf sich selbst zurückgeworfen. Die Verbindung zum anderen Menschen fehlt, und dadurch findet er auch nicht zu den anderen, seinen Mitschülern. Die Erfahrung und Sicherheit der Lehrerin, die sich von den Reaktionen des Kindes nicht abschrecken lässt, sondern emotional beständig und kontinuierlich eine Verbindung zum Kind aufbaut und ihr Wissen, dass das Kind sich grundsätzlich gerne positiv in der Gemeinschaft einfinden möchte, ihre Fähigkeit, ihm in kleinen Schritten in konkreten Situationen über seine Schwierigkeiten im Umgang mit dem Lernen und den Mitschülern hinwegzuhelfen, bildet für Jonas die Brücke, auf der er schliesslich zu den anderen findet. Das Beispiel kann Mut geben – das sogenannt autistische Kind – eine der vielen Diagnosen, die letztlich nur einen Zustand beschreiben – entwickelt sich im Laufe der Monate zu einem Kind, das immer mehr aus seiner Isolation heraustritt. Frühkindlicher Autismus ist eine tiefgreifende Beziehungs- und Kommunikationsstörung, die sich bereits in den ersten Lebensjahren zeigt und zu einer schweren Entwicklungsverzögerung oder Entwicklungsstörung führen kann.
Kinder brauchen Herausforderungen, um zu wachsen
Interview mit dem Psychologen Dr. Albert Wunsch
Krisen im Leben sind unvermeidlich. Misserfolge, Trennung, Scheidung, Tod, Arbeitslosigkeit – das kann alle irgendwann, irgendwie und irgendwo treffen. Je schwerer die Krise, desto größer ist die Herausforderung, da wieder ‚heil’ heraus zu kommen. In der Erziehung ist es wichtig, Kinder nicht nur zu "schonen", sondern sie so zu stärken, dass sie die Krisen im Leben gut meistern können!
- Interview mit Uwe Buermann, pädagogisch-therapeutischer Medienberater*
- ein Interview von Eliane Gautschi
Zeit-Fragen: Medien sind heute in unserem Lebensalltag überall präsent. Für viele Eltern stellt sich deshalb die Frage, wie ihre Kinder die nötige Medienkompetenz erwerben. Was braucht es dazu?
Uwe Buermann: Wir leben im Medienzeitalter. Das ist gut so, aber es ist eine Herausforderung. Um eins vorwegzunehmen: Wir müssen wegkommen von Debatten, die geführt werden zur Frage:«Ist das Internet gut oder schlecht, sind Smartphones gut oder schlecht?» So kommen wir nicht weiter. Es geht letztlich um die Frage: «Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten muss ich als Nutzer mitbringen, damit ich die verschiedenen Geräte und Angebote sinnhaft nutzen kann?» Dass wir uns diese Frage stellen müssen, ist allgegenwärtig und auch die Probleme sind allgegenwärtig. Die ganze Problematik von Cybermobbing zum Beispiel macht deutlich, dass es nicht so einfach mit der Medienkompetenz ist, wie es uns Eltern, Lehrern und Erziehern lange Zeit suggeriert worden ist. Nach dem Motto: «Wir müssen die Kinder nur so früh wie möglich an die Medien heranführen und dann klappt es schon mit der Medienkompetenz von allein!» So ist es eben nicht.
Was erachten Sie als Voraussetzungen für einen kompetenten Umgang mit Medien?
- Quelle:
Louis-Philippe Beland und Richard Murphy. Ill Communication: Technology, Distraction & Student Performance. London School of Economics and Political Science. Centre for Economic Performance. London 2015
- Übersetzung:
Zeit-Fragen
- http://www.zeit-fragen.ch/index.php?id=2163
Eine Auswahl von aktuellen Zeitungsartikeln:
- Die Epidemie der Rastlosigkeit und die Karriere des Koks für Kinder
- Ritalin Hilfe oder Sackgasse?
- Seelische und körperliche Folgeschäden der Ritalineinnahme
- Manipulierte Ritalinstudie
- Mit Ritalin und Prozac gefügig für die Globalisierung?
- Entzugsklinik für Ritalinkinder
- Virtuelle Welt oder reales Leben?
- Unterrichtsstil und Hyperaktivität
- Keine besseren Schulleistungen mit Ritalin
- Wirkliche Hilfe statt Ritalin
- Hirnforscher stellt gängige Erklärungsmuster in Frage
- Hyperaktivität und Bewegungslinie des Kindes
- Emotionale Hintergründe von Konzentrationsschwäche und Hyperaktivität
- Massive Zunahme an Ritalinverschreibungen
- Uno besorgt über Ritalinboom
- Michael ein Fallbeispiel
- Ritalin und der Zappelphilipp
- Methylphenidate (Ritalin)
- http://www.praxis-deutsch.ch/ritalin.htm
- Ein Gespräch mit dem Neurobiologen Michael Meaney
- Frühkindliche Erfahrungen hinterlassen tiefe Spuren im Erbgut – das ist eine Erkenntnis, zu der Michael Meaney massgeblich beigetragen hat. Im Gespräch mit Nicola von Lutterotti erläutert der renommierte Neurobiologe, wie sich Angst und Stress der Mutter auf die Hirnentwicklung des Kindes auswirken.
Herr Meaney, was hat Ihr Interesse an den Folgen frühkindlicher Erfahrungen geweckt?
Bereits in den 1950er und 1960er Jahren beschrieben Forscher aus Montreal, wie Stress die Entstehung etlicher Krankheiten fördert. Ich selber habe mich von jeher dafür interessiert, weshalb manche Menschen stressresistent sind und andere nicht. Dabei kam mir der Gedanke, den Unterschied in den frühkindlichen Erlebnissen zu suchen. Meine erste Frage dabei war: Was ist das Prägendste am Lebensanfang?
Die Mutter?
Genau. Die Mutter bestimmt das Umfeld des Kindes, und zwar vollständig vor der Geburt und zu einem erheblichen Anteil danach. Wie wir dann bei Ratten beobachtet haben, kümmern sich manche Weibchen ausgesprochen liebevoll um ihre Brut und lecken diese ständig ab, während andere ihrem Nachwuchs nur wenig Aufmerksamkeit schenken. Das Leckverhalten der Mutter beeinflusst sowohl die Hirnentwicklung als auch das Körperwachstum des Kindes.
- Quelle:
NZZ – 5.12.2014
- http://www.nzz.ch/feuilleton/muetterliche-zuwendung-mildert-die-stressempfindlichkeit-1.18438371
- mfuhlrott
- 7. April 2015
- Wenn Eltern sich trennen, werden Kinder häufig zu Reisenden. Das tut ihnen nicht gut, hat Kolumnist Michael Thiel bemerkt.
„Und was machst Du in Stuttgart?“ „Ich besuche Papi. Das mache ich so alle zwei Wochen!“. Marius, acht Jahre alt und trotzdem irgendwie sehr erwachsen, sitzt mir gegenüber im Zug von Hamburg nach Stuttgart. Vier Stunden Zugfahrt liegen vor uns. Zeit genug, um sich kennen zu lernen. „Fährst du ganz allein?“ „Oh Mann, ich bin doch erst acht…!“. Marius legt in seine Stimme einen Hauch von: bist du doof – und du willst erwachsen sein? „Ich werde von Janine begleitet. Das ist die da mit der blauen Weste. Die arbeitet für ‚Kids on Tour’ und sammelt alle Kinder in Hamburg ein, die mit nach Stuttgart fahren und übergibt uns da an unsere Eltern“.
Janine erzählt mir später, dass sie zusammen mit anderen Zugbegleitern Kinder auf bestimmten Bahnstrecken begleitet. Das kann man vorher bei „Kids on Tour“ buchen (siehe: http://www.bahn.de/p/view/service/familie/kids_on_tour.shtml). Einige wollen einfach nur mal die Großeltern besuchen, ein paar fahren etwa zurück ins Internat, andere sind „Stammgäste“, die nach der Scheidung der Eltern zwischen Vater oder Mutter pendeln. Von denen haben sich kleine Cliquen gebildet, die regelmäßig zusammen fahren. „Die helfen sich schon gegenseitig, wenn es wieder Stress mit den geschiedenen Eltern gibt. Oder wenn der Abschiedsschmerz auf dem Bahnhof zu groß wird. Und ich bin ja auch noch da und hör mir die Sorgen an. Wie eine große Schwester.“ Janine wirkt ein wenig bekümmert: „Ich mache das schon seit zwei Jahren und habe das Gefühl, die Zahl der reisenden Scheidungskinder nimmt zu.“ Grund genug für mich, mich mit diesem Thema näher zu beschäftigen.
Kinder sind keine Trennungsbremse
Wie viele Scheidungskinder haben wir eigentlich in Deutschland? Laut Statistischen Bundesamt wurden 2013 insgesamt 169.833 Ehen geschieden. Darunter waren 84.844 Ehen mit minderjährigen Kindern. Insgesamt waren 136.064 minderjährige Kinder (siehe: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Ehescheidungen/Tabellen/EhescheidungenKinder.html;jsessionid=D0AFDB054397E46EB27F0E187ABBBCC8.cae3) 2013 von der Scheidung ihrer Eltern betroffen.
- Quelle:
Die Neu-Erfindung der Familie
- http://atkearney361grad.de/orientierung/nomadenkinder/
- http://www.medienbuero-lt.de/Medienburo_Lohstroh_+_Thiel/Home.html
Pädagogisch wertvoll: Familienausflug zur Christopher-Street-Day-Parade
06. Juli 2014
Moderne, zeitgemäße Kleinkindererziehung sollte so früh wie möglich, also sobald die Kleinen laufen können, dafür sorgen, dass Eltern mit ihren Sprösslingen dem Christopher-Street-Day beiwohnen — dieser Meinung ist zumindest Kathy Stolzenbach, in einem Artikel, der vom Generalanzeiger (Bonn, Köln) und dem Nachrichtensender NTV vertrieben wird: “Ausflug zum Christopher Street Day: ‘Mama warum muss der Mann an die Leine?‘”
Pöbelnde Erstklässler: Eltern empören sich über Brandbrief der Lehrerin und Replik eines engagierten Seniora-Lesers
Eine Hamburger Lehrerin hat genug von Respektlosigkeiten, Gepöbel und Fäkalsprache ihrer 24 Erstklässler. Sie schreibt einen Brandbrief an die Eltern – und erntet dafür auch heftige Kritik.
Die Hamburger Grundschullehrerin Dagmar B. ist entrüstet über das Verhalten ihrer 24 Schüler. Sie seien fast ausnahmslos respektlos, rülpsten, pöbelten lautstark herum, würden mit Fäkalausdrücken um sich werfen und handgreiflich werden.
Eva Herman – 10.03.2011
Der renommierte Kinder- und Jugendpsychologe Wolfgang Bergmann ist lebensgefährlich erkrankt. Bergmann hatte sein Leben lang für die Liebe zwischen Eltern und Kind plädiert. Er gilt als ausgewiesener Gegner der frühkindlichen Fremdbetreuung. Auf dem Sterbelager wendet er sich jetzt noch einmal an die Menschen im Land.
- Nearly 1 million children potentially misdiagnosed with ADHD
- by Todd Elder

Todd Elder, assistant professor of economics. Photo by G.L. Kohuth
EAST LANSING, Mich. – Nearly 1 million children in the United States are potentially misdiagnosed with attention deficit hyperactivity disorder simply because they are the youngest – and most immature – in their kindergarten class, according to new research by a Michigan State University economist.
These children are significantly more likely than their older classmates to be prescribed behavior-modifying stimulants such as Ritalin, said Todd Elder, whose study appears in the September issue of the Journal of Health Economics.
Such inappropriate treatment is particularly worrisome because of the unknown impacts of long-term stimulant use on children's health, Elder said. It also wastes an estimated $320 million-$500 million a year on unnecessary medication – some $80 million-$90 million of it paid by Medicaid, he said.
Elder said the "smoking gun" of the study is that ADHD diagnoses depend on a child's age relative to classmates and the teacher's perceptions of whether the child has symptoms.
"If a child is behaving poorly, if he's inattentive, if he can't sit still, it may simply be because he's 5 and the other kids are 6," said Elder, assistant professor of economics. "There's a big difference between a 5-year-old and a 6-year-old, and teachers and medical practitioners need to take that into account when evaluating whether children have ADHD."
- http://msutoday.msu.edu/news/2010/nearly-1-million-children-potentially-misdiagnosed-with-adhd/
Geschätzte Seniora-Leserin, geschätzter Seniora-Leser,
Zum Neuen Jahr:
Wir werden getreu unserer Überzeugung
«Weil Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden»
(UNESCO Präambel 1945)
auch weiterhin wesentliche wissenschaftliche Beiträge zur Sozialnatur des Menschen veröffentlichen oder wieder in Erinnerung rufen, um dem Gedanken Alfred Adlers zum Durchbruch zu verhelfen:
"Erziehung muss gelehrt und gelernt werden."
Zum Schluss des nachstehenden Textes schreibt der Autor:
“Wie alle großen Pioniere der Tiefenpsychologie hat auch Sullivan die kulturelle Tragweite seiner Befunde hervorgehoben. Er machte bedeutsame Ansätze zu einer »Psychiatrie der Völker» und zeigte darin auf, wie die Menschheit in ihren Kindheitstagen unter dem Eindruck der unbewältigten Daseinsangst jene Verschrobenheiten ihres Gesichtsfeldes erwarb, welche innerhalb der wachsenden Kultur als nationalistische und rassische Verblendung, religiöse und soziale Unduldsamkeit, mangelhaftes gemeinschaftliches Verantwortungsgefühl in Wirtschaft und Politik, sinnloser Machtwahn usw. auftreten: Auch er hatte, wie vor ihm Sigmund Freud und Alfred Adler, die tiefe Überzeugung, dass die Tiefenpsychologie dazu berufen ist, einer kommenden Menschheit die sinnvolle Realitätsanpassung zu lehren und ihr neue und bessere Formen des Gemeinschaftslebens zu weisen.”
In diesem Sinne widmen wir diesen beeindruckenden tiefenpsychologischen Grundlagentext unseren Lesern, verbunden mit unseren besten Wünschen für ein gutes Neues Jahr 2017!
Margot und Willy Wahl, 31. Dezember 2016
Revolutionäre Wandlungen im psychiatrischen Denken der Gegenwart
Das Werk von H. S. Sullivan und die interpersonelle Psychiatrie, aus der psychologischen Monatszeitschrift “Psychologische Menschenkenntnis” 1965, S. 390 – 397
Dr. Georg Frank, Berlin
Wenn man die Frage aufwirft, in welchem Lande der Welt heute die psychiatrische Forschung die größten Fortschritte zu verzeichnen hat, so denkt man in erster Linie an die Vereinigten Staaten von Amerika: Von dort her kommen heute die wichtigsten und entscheidendsten Forschungsergebnisse, und es kann kein Zweifel mehr daran bestehen, daß die eigentliche Pionierarbeit der Psychiatrie gegenwärtig in den USA geleistet wird.

Harry Stack Sullivan 1892 – 1949
In Europa bringen Immer mehr Mütter ihre Kinder bereits ab dem zweiten oder dritten Monat in Kinderkrippen. In der Schweiz stellt man einen Run auf Krippenplätze fest. Aus diesem Anlass haben wir kürzlich die Forschungen von Professor Zdenek Matejcek auf dieser Webseite vorgestellt: “Kinder ohne Liebe“** und „Betreuen der Kleinkinder zwischen Familie und Staat“ . Daraufhin erhielten wir das engagierte Schreiben einer Mutter, das wir für so wesentlich erachten, dass wir es hier, zusammen mit unserer Antwort, veröffentlichen:
Schluss mit dem Bildungsgerede!
von Michael Felten
Nachdem über viele Jahre hinweg eher die Kritik an den bestehenden Schulverhältnissen, den Lehrern und der Kultusbürokratie im Vordergrund der öffentlichen Debatte standen, mehren sich nun die Veröffentlichungen ( und, da bin ich sicher, auch die vielen unbekannten Beispiele in der Praxis), in denen optimistisch, praxisnah und zukunftsorientiert die Bildungsdebatte jenseits der Diskussion von Strukturfragen und Organisationsproblemen angegangen wird.
Neugeborene: Sprachbegabter als bislang angenommen.
Babies verfügen über ausgeprägtere Sprachfähigkeiten als bisher gedacht. Schon im ersten Lebensjahr sind sie in der Lage, wesentlich kompliziertere Begriffe als Mama oder Papa zu verstehen und die dazugehörigen Gegenstände zu erkennen.
- von Dieter Sprock
- Um die Frage der Kindererziehung ist es still geworden. Das Thema ist aus den Schlagzeilen verschwunden und scheint auch bei vielen Eltern heute nur wenig Aufmerksamkeit zu finden. Man könnte meinen, das Wissen um die Bedeutung der Erziehung sei in Vergessenheit geraten. Im Alltag begegnen wir Eltern, welche die natürlich gegebene Ordnung auf den Kopf stellen. Sie sind unaufhörlich darum bemüht, ihren Kindern alles recht zu machen und ihnen jeden Wunsch von den Lippen abzulesen. Sie richten sich auf die Kinder aus und überlassen ihnen die Führung.
Es hat sich eine Stimmung breitgemacht, in der Eltern, die noch erziehen wollen, sich nicht mehr trauen, ihren Kindern nein zu sagen, um nicht als Rabeneltern zu gelten.
Kinder ohne Führung
Wenn Eltern ihre Kinder nicht mehr erziehen und ihnen die Führung überlassen, erweisen sie weder sich noch ihren Kindern einen Dienst. Bekanntlich sind diese nicht dankbar. Sie entwickeln das Gefühl, dass sich die anderen Menschen nach ihren Wünschen richten müssen, und werden ungehalten, wenn es nicht so ist.
So erlebte ich kürzlich, wie ein kleiner Junge, vielleicht dreijährig, mit seinem kleinkindgerechten Einkaufswägeli durch den Dorfladen kutschierte, ohne sich gross um die Mutter zu kümmern. Als diese ihn zu sich rief, bestand er darauf, dass sie zu ihm komme, und als sie nicht gleich folgte, begann er ein grosses Geschrei.
- Quelle:
Zeit-Fragen
- http://www.zeit-fragen.ch/de/ausgaben/2016/nr-2526-8-november-2016/ueber-die-bedeutung-der-erziehung.html
Unsere Kinder müssen nicht zu Tyrannen werden
von Dieter Sprock
Die Erziehung der Kinder und die Einführung der Jugend ins Leben bilden in jeder Gesellschaft die Grundlage des menschlichen Zusammenlebens. Sie sollten deshalb jederzeit höchste Beachtung finden. Wenn nun ein Buch mit dem Titel «Warum unsere Kinder Tyrannen werden» in kurzer Zeit seine 9. Auflage erfährt,