Die Hebamme Livia Görner plädiert für mehr Normalität im Umgang mit dem Nachwuchs
«Dass die Gesellschaft und die Medien einem solch neurotischen Luxusproblem wie der angeblich bereuten Mutterschaft mancher Frauen einen derartigen Platz einräumen, ist unverantwortlich.»
4500 Kinder
Peng, das sitzt. Görner, die in den letzten dreissig Jahren 4500 Kindern auf die Welt geholfen hat, ist die Stimme des gesunden Mutterverstands in der mitunter schrill geführten Debatte ums Für, Wider und Warum des Kinderkriegens. Vor zwei Jahren hat sie einen Ratgeber veröffentlicht, den sie schlicht «Die Wahrheit übers Kinderkriegen» nannte. Seither ist sie eine gefragte Fachfrau zum Thema, arbeitet aber ganz normal als Hebamme weiter, überwacht Geburten, besucht junge Mütter, Väter und deren Babys in ganz Hamburg.
Gewaltig wundern – und ärgern! – würde sich Görner über die Schweiz, die mit sich selber über ein paar Tage Vaterurlaub im Streit liegt. Deutschland kennt pro Kind drei Jahre Elternzeit, die sich Mütter und Väter frei aufteilen können. Und sogar das sei noch verbesserungswürdig, findet Görner, denn Selbstständigerwerbende hätten keinen Anspruch auf Mutterschutz. Angesichts der Steine, die die Gesellschaft vielen Müttern in den Weg lege, hätten diese eben doch etwas zu bedauern. «Immer wird so getan, als sei Kinderbekommen ein privates Vergnügen», sagt Görner, «das ist es aber in keiner Weise.» Es sei eine klar gesellschaftliche Aufgabe.
Kein Ego- und kein Esoterik-Projekt
Sosehr die Mutter von zwei Töchtern (und Grossmutter von zwei Enkelkindern) das Kinderhaben zur staatlichen und subventionierungswürdigen Angelegenheit erklärt, so wenig kann sie damit anfangen, wenn es manche Mütter und Väter zum Ego-, Öko- oder Esoterik-Projekt hochstilisieren. Sie findet, als Vater müsse man nicht perfekter sein als vorher als Mann. Sie hat Verständnis, wenn Mütter aus dem Stillen keine Glücksgefühle schöpfen können. Und sie kann ein absurdes Beispiel von Babyvergötterung erzählen: Die Eltern wollten nur den besten und schönsten Kinderwagen für ihr Kind. Der passte nicht ins Auto, darum musste ein neues her. Das passte nicht in die Tiefgarage, darum wurde für das Kind ein Haus gekauft.
Beiträge zu Alfred Adler und Friedrich Liebling
- Friedrich Liebling: Geleitwort zum Buch Grosse Pädagogen
- 150. Geburtstag von Alfred Adler: Das Psychologie-Genie
- Alfred Adler – Das Gemeinschaftsgefühl: Entstehung und Bedeutung für die menschliche Entwicklung
- Alfred Adler – Aus der Nähe porträtiert
- Alfred Adler Panorama: Eine Würdigung des grossen Psychologen und Begründer der Individualpsychologie
- Alfred Adler und die Individualpsychologie
- Alfred Adler und die pädagogische Revolution
- Alfred Adler: Die andere Seite - Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes
- Alfred Adler: Die Angst
- Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie kurz erklärt
- Alfred Adlers psychagogisches Wirken, am Beispiel eines Schulversagers einfach erklärt
- Auszug aus «Gestalten um Alfred Adler - Pioniere der Individualpsychologie»
- Auszüge aus Alfred Adler-Panorama und weitere Beiträge
- Bhadrakumar: Ein Jahrestag, den der Westen lieber vergessen würde
- Der Einfluss der verwöhnenden und verzärtelnden Erziehung auf die Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit
- Der Mensch im Lichte der modernen Psychologie
- Die Bedeutung des psychologischen Beratungsgespräches zur Verbesserung zwischenmenschlicher Beziehungen
- Die Familie als Schule des Lebens
- Die Kopernikanische Wende und ihre Bedeutung für die Psychologie
- Flieg wie ein Adler, Darya Dugina / Fly Like An Eagle, Darya Dugina !
- Friedrich Lieblings Schule im Winter auf Gran Canaria - Eine Reportage
- Revolutionäre Wandlungen im psychiatrischen Denken der Gegenwart
- Schlaglicht auf den toten Winkel
- Schulzeugnis und Versagen in der Schule
- Soziale Psychologie
- Wie und mit wem können wir die Gesellschaft umgestalten?
- Zum 150. Geburtstag Alfred Adlers: die große Biographie des Erfinders der Individualpsychologie
- Zur Bedeutung Alfred Adlers
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Der gute Film «Ist das Leben nicht schön?»
- «Wir müssen aufhören, Kinder zu Konsumenten zu machen»
- «Hasenohr – Hasenohr, einmal rum und dann durchs Tor»
- Die Verwöhnungsfalle – Für eine Erziehung zu mehr Eigenverantwortlichkeit
- Alfred Adlers psychagogisches Wirken, am Beispiel eines Schulversagers einfach erklärt
- Die Droge Verwöhnung
- Die Hebamme Livia Görner plädiert für mehr Normalität im Umgang mit dem Nachwuchs
- Immer mehr Studien zeigen: Die Gene sind es nicht!