Über das ukrainische Schlachtfeld hinaus
Willy Wimmer
Führende Grüne und EU-Kommissare schwadronieren über „Entscheidungen, die auf dem Schlachtfeld“ gesucht werden müßten. Die offensichtliche Verarmung des deutschen Volkes für eine verfehlte Kriegspolitik wird einem höheren Zweck zugeordnet, damit Widerstand dagegen schnellstmöglich niedergeschlagen werden kann. Dabei zieht sich durch die noch zugelassene Berichterstattung wie ein roter Faden die Erkenntnis, daß wir es bei dem schrecklichen Krieg in der Ukraine um eine sichtbare Konsequenz eines seit langem tobenden Krieges zwischen den Vereinigten Staaten und der Russischen Föderation zu tun haben.
In internationalen Nachrichtensendern wie Al Jazeera kann man dazu von angelsächsischen Spezialisten vernehmen, daß die Vorgänge in der Ukraine in einen historischen Kontext zu der amerikanischen Sanktionspolitik gegenüber dem Kaiserreich Japan vor dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor gesehen werrden müßten.
Es ist aber nicht nur so, daß westliche Politiker Entscheidungen im Krieg gegen Rußland suchen. Die deutsche Verteidigungsministerin ließ sich am 21. April 2022 vernehmen, daß ein Sieg Rußlands in der Ukraine verhindert werden müsse.
Und dann erklärt man in Berlin, nicht Kriegspartei zu sein und den Krieg auf die Ukraine begrenzt sehen zu wollen.
Bei der Geschwindigkeit, mit der ehemals feste und völkerrechtlich überzeugende Positionen durch den Westen generell abgeräumt werden, landen wir eher im Dritten Weltkrieg als uns allen lieb sein dürfte. Und dann?
Jetzt scheint es darum zu gehen, über die kriegerische Auseinandersetzung in der Ukraine auf Seiten des Westens die Vorgeschichte zu diesem Krieg vergessen zu machen. Sonst würde man sich demnächst vielleicht einmal fragen, warum ein ganzes Land verwüstet werden mußte und weiten Teilen der Welt Hungersnöte drohen? Was hat Rußland zu diesem Krieg beigetragen und was Amerika?
Der russische Präsident Putin hat geradezu gebetsmühlenartig und vor allem im letzten Jahr die Positionen seines Landes in Europa und der Welt offen formuliert. Jüngst haben der chinesische Präsident und Präsident Putin noch die Einhaltung der UN-Charta von den USA bestätigt haben wollen. Mehr geht nicht, da diese Charta schon die Konsequenz aus dem letzten verheerenden Weltkrieg gewesen ist. Man kann jede einzelne Erklärung des russischen Präsidenten sich vornehmen und sich anschließend fragen, ob objektives Verweigern eines jeden substantiellen Gespräches und von Verhandungen durch den kollektiven Westen bewußt den Krieg in Kauf genommen hat.
Alleine diese Fragen machen deutlich, daß unter allen Umständen nach Beendigung der Feindseligkeiten in der Ukraine eine solche Diskussion im Westen stattfinden darf. Deshalb lautet die westliche Parole: „Siegen um jeden Preis“. Bei der sichtbaren Dynamik dieser Entwicklung spricht man wie selbstverständlich über den Einsatz nuklearer Waffen. Das Ende Europa ist der Krieg, unabhängig davon, ob er konventionell oder nuklear geführt wird. Grüne und FDP und andere tun sich dabei hervor, als ginge sie das nicht an.
Willy Wimmer
Mit freundliccher Genehmigung des Autors
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Applaus für Soldat der SS-Division Galizien bei Selenskys Kanada-Reise
- So tritt die Schweizer Verteidigungsministerin die Schweizer Neutralität mit Füssen
- Russland ringt mit sich, wenn die EU im Kaukasus auftaucht
- Gilbert Doctorow: Die Kriegsnachrichten werden mit der Tropf-Pipette verteilt
- Neueste Nachrichten zum Krieg: In den letzten zwei Tagen sind wir einem ausgewachsenen Russland-NATO-Krieg ein gutes Stück näher gekommen
- Die Grundsatzrede des russischen Außenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat im O-Ton
- Irans Präsident Ebrahim Raisi spricht vor der UN-Generalversammlung: Was man wissen sollte
- Die NATO eskaliert: Der Krieg tritt in eine neue Phase ein – Colonel Douglas Macgregor und Glenn Diesen
- Die „Biden-Phase“ des Ukraine-Krieges beginnt
- «Wer hier mitmacht, ist Kriegspartei»
- Operation Car Wash: einer der größten Justizirrtümer der USA und Brasiliens
- In Wladiwostok erhebt sich der russische Ferne Osten
- Die Welt ist im Umbruch: Russland, Nordkorea, China, Ukraine: mit Alastair Crooke, ehemaliger britischer Botschafter
- Eine interessante Lektüre auf Sputnik International
- Aktuelles zu den soeben abgeschlossenen Gesprächen des koreanischen Führers Kim Jong Un mit Wladimir Putin
- Deutschland überfordert: China übernimmt jetzt Goethe
- Wahlen in den 4 neuen (ehemals ukrainischen) Regionen Russlands am vergangenen Wochenende: Augenwischerei oder Übung in Demokratie?
- Warum Belgien keine F-16 in die Ukraine schickt
- Die Rolle der Schweiz im geopolitischen Wandel
- Danny Haiphong und Scott Ritter: Eine Reise nach Russland
- Ein geopolitischer Rundumblick von Alastair Crooke
- Zurück zum Nebel des Krieges
- Die Eindämmung Chinas wird dazu führen, dass die USA sich global immer mehr isolieren
- Ist der erweiterte BRICS-Block wirklich eine neue internationale Institution oder nur der Blockfreie Block 2.0?