Warum der Westen weder die Welt noch Afghanistan retten kann - Teil II
2. Der liberale Wertekanon – und seine blinden Flecken
Ich erinnere mich: 2001 forderten Feministinnen über eine Mail-Kampagne den US-Präsidenten G. W. Bush dazu auf, Truppen nach Afghanistan zu schicken, um im weit entfernten Hindukusch die Frauen zu befreien. Machtpolitische Interessen, die es zweifellos ebenfalls gab, bei Seite gestellt: Mit einer Demokratie westlicher Prägung und den Frauenrechten hatten die Westmächte ihren Interventionskarren gewaltig überladen. Nicht etwa, weil beides nicht wünschbar wäre. Aber es war ein Projekt, das – aus strukturellen Gründen und aufgrund der zahlreichen Flecken im liberalen Wertekanon – zum Scheitern verurteilt war.
Warum sich die Idee der Demokratie zerschlagen hat, ist rasch erklärt: Die drei wichtigen Voraussetzungen dafür wurden bereits benannt – in Afghanistan war und ist bis heute keine einzige davon erfüllt. Zwar gab’s auch im traditionalen Setting demokratische Formen der Entscheidungsfindung und Beschlussfassung. Aber Frauen waren von der Loya Jirga[i] ausgeschlossen. In modernen Demokratien hingegen sind die Frauen den Männern gleichgestellt.
Unsere modernen Frauenrechte sowie die Geschlechtergleichstellung stellen jedoch auf beides ab: Zum einen auf die eingangs genannte Voraussetzung, die dem Westen seine Vormachtstellung in der Weltwirtschaftsordnung eingebracht hat: der energetisch-technologische Machtapparat, den er nach aussen zum Einsatz bringen konnte. Zum andern setzt die moderne Geschlechtergleichstellung aber gleichzeitig voraus, dass die energetisch-technologischen Hochleistungsinstrumente auch nach innen, also im eigenen Land, zum Einsatz kommen.
Am Beispiel Afghanistans kann ich zeigen, wie wirtschaftliche, soziale und politisch-rechtliche Faktoren zusammenhängen und damit gleichzeitig die blinden Flecken im liberalen Wertekanon illustrieren.
21. Erster blinder Fleck: Die Kernaufgaben sind weltweit verbindlich organisiert!
Als Kernaufgaben bezeichne ich jene vier Aufgabenbereiche, die in allen Gesellschaften verbindlich geregelt sind: Produktion und Konsum, Schutz und Sicherheit, Solidarität und Umverteilung,[ii] Erziehung und Ausbildung. Diese Kernaufgaben sind zwar weltweit verbindlich, aber kontextspezifisch organisiert. Im Kontrast zum westlichen Wohlfahrtsstaat, wo diese Kernaufgaben - bis auf die Hausfrauenarbeit - auf monetärer Basis organisiert sind, waren sie im traditional orientierten Afghanistan vormonetär organisiert und sind das grossteils bis heute geblieben.
Zuerst zu den Spezifika einer Gesellschaft mit modern bzw. monetär organisierten Kernaufgaben
In einem Land, das im Zentrum der liberalen Weltwirtschaftsordnung situiert ist, heisst das konkret:
1. In der Produktion ist Schwerarbeit entweder verschwunden oder sie wird - wie im Strassenbau, in der Bauwirtschaft oder Kehrichtabfuhr, auf Ozeanschiffen und in Container-Hafen - nach wie vor von starken Männern ausgeführt.
2. Schutz- und Sicherheitsaufgaben sind dank grossflächiger staatlicher Präsenz relativ ungefährlich: Mit effizienten Waffen ausgerüstet, zu zweit oder zu dritt unterwegs, stellen auch Polizistinnen ihren Mann. In extrem gefährlichen und kraftheischenden Situationen werden jedoch bis heute selten Frauen vorgeschickt. Das gilt nicht nur im Krieg, sondern auch in Gefängnissen, wenn dort ein gefährlicher Straftäter rebelliert.
3. Neben den alt bekannten Frauenberufen wie Sekretärin, Buchhalterin, Verkäuferin ist eine wachsende Zahl von Erwerbsarbeitsplätzen zu haben, die keine Spitzenmuskelkraft erfordern: im Ausbildungs-, Gesundheits-, Dienstleistungssektor und Sozialbereich. Es kommen unzählige Erwerbsmöglichkeiten dazu, die sich uns Frauen im Therapie-, Freizeit-, Reise-, Kunst- und Kultursektor bieten – ob staatlich oder privat finanziert, ist egal.
4. Die einst für Europa typische Hausfrauenrolle ist obsolet geworden. Schweizer Wohnungen und Häuser sind mit Elektrizität, fliessendem Wasser, Heizungen und unzähligen Haushaltgeräte ausgestattet: Kochherde, Waschmaschinen, Staubsauger, Geschirrspüler; Fertigmenüs und Büchsen sparen Arbeit und Zeit. Und last but not least ist: Was in Europa einst Hausfrau war, ist längst mit medizinischer Technologie wie Pillen, Tampons oder Binden ausgerüstet. D.h.: soziale Rollen sind weitestgehend nicht mehr biologisch vorgegeben! Aber erst wenn und wo Frauen die Mittel haben, ihre Biologie zu kontrollieren, können sie sich problemlos und verlässlich an den von ihnen gewünschten Arbeiten beteiligen.
Bravo, für „all das“ haben unsere Frauenbewegungen gekämpft! Dennoch einige kritische Fragen dazu:
- Wie weit wurde uns Frauen aber „all das“ in letzter Instanz durch die Entwicklung eines versierten energetisch-technologischen Macht- und medizinischen Kontrollapparats ermöglicht?
- Weshalb fällt die Verbindung zwischen dem energetisch-technologischen Machtapparat und der Frauenbefreiung aus dem Raster der weiblichen Selbst- und Fremdwahrnehmung hinaus?
- Wo sind die Feministinnen, die über die konkrete Gestalt und historische Abfolge nachdenken, in der die gesellschaftlich zentralen Energielieferanten aufgetreten sind bzw. einander abgelöst haben?[iii]
Im Kontrast dazu die vormonetär organisierten Kernaufgaben am Beispiel von Afghanistan
- Wo ein Territorialstaat weder Schutz noch Sicherheit leistet, sind für diese gefährliche Arbeit die Stämme, Clans, Familien, aber durchwegs die Männer zuständig. Sie sind das vielerorts bis heute geblieben. Denn weder von aussen und oben finanzierten Streitkräfte noch eine korrupte Polizei erbringen diese Leistungen. Auch ums moderne Recht stand’s am Hindukusch schlecht: Viele staatliche Richter waren korrupt; und Gerichte, die nach westlichen Wert- und Verfahrensmassstäben urteilen, werden der Situation „vor Ort“ weder im Sinne der Rechtsobjekte noch der Rechtssubjekte gerecht. Afghanistan ist zwar ein Vielvölkerstaat, war aber nie ein rechtsfreier Raum: die Ordnung wurde von den Stämmen und dem Traditionsrecht geregelt.
- Solidarität ist, ohne staatlich finanzierte Solidarinstitutionen, nur im Rahmen der Familie und Clans zu haben. Nahräumliche Solidarpflichten gab’s im Dorf und in der Nachbarschaft. Solidarität zwischen alt und jung gibt’s in Form der Generationenrollen. Für überfamiliale Solidarität hingegen sorgte die Religion - in Afghanistan über den Islam und die Moscheen organisiert. Nota bene gilt weltweit: Wo immer einem Staat die monetäre Basisstruktur fehlt, um Solidarinstitutionen für alle[iv] zu etablieren, bleiben für die Bevölkerungsmehrheit die Religionszugehörigkeit und religiösen Gebote überlebenswichtig: Sie vermitteln überfamiliale Ordnungs- und Solidarvorstellungen. So wird im Islam über den Zakat (Abgabe für die Bedürftigen) von reich zu arm umverteilt. Es gibt Ausnahmen: Staatsangestellte sind seit langem in den Geldkreislauf integriert, inzwischen auch die gebildeten Ober- und Mittelschichten. Die deprivierten Armen hingegen halten sich, vorab in Schwarzafrika, zunehmend an Sekten.
- Die Produktion ist, ohne moderne energetisch-technologische Infrastruktur und Apparatur, entlang der Geschlechtszugehörigkeit aufgeteilt. Und wo das staatliche Gewaltmonopol fehlt, aber Land, Wasser, Grossvieh, Vorräte überlebenswichtig sind, haben für deren Schutz ebenfalls die Männer zu sorgen – auch das stärkt deren Position! Und wo das Draussen, wie in weiten Teilen Afghanistans, gefährlich ist, obliegt die Nahrungsmittelproduktion auf Acker, Feld, Wiese und Weide - anders als z. B. in Schwarzafrika - ebenfalls den Männern.
- Weibliche Personen auf dem Land sind, aufgrund der fehlenden Sicherheit im Aussenraum, in Haus und Hof tätig. Dort sorgen sie bis heute pflichtgemäss für Säuglinge, Kleinkinder, Kinder. Frauen sind zudem für die enorm zeitaufwändige und kunstwürdige Nahrungsmittelzubereitung verantwortlich: Diese nimmt 8 bis 12 Stunden in Anspruch - das Mehl wird selber gemahlen, das Brot selber gebacken – nix Migros, nix Coop! Erst recht weder Lidl noch Aldi! So arbeiten zwar viele Afghaninnen länger als die Männer, doch sind die Letzteren auch in Haus und Hof zu den gefährlichen und extrem kraftaufwendigen Arbeiten verpflichtet.
Was mich aber irritiert? Dass so viele der modern ausgerüsteten Frauen kaum mehr erkennen, was es heisst, wenn die moderne Medizintechnologie fehlt, um die biologischen Prärogativen zu kontrollieren. Das Frauenleben v o r der Pille sah früher auch bei uns oft so aus: Im gebärfähigen Alter war frau entweder schwanger oder hatte einen Säugling oder ein Kleinkind zu stillen. Die Stillzeit nahm mindestens 2, oft 3, ja 4 Jahre in Anspruch – bis frau erneut schwanger wurde und der Zyklus von neuem begann: eine Art Dauerbeschäftigung![v] Für viele Frauen an den weltwirtschaftlichen Rändern ist das bis heute der Fall.
22. Zweiter blinder Fleck: Sämtliche Gesellschaften bilden Kernrollen heraus!
Ich bin sicher, Heinrich Popitz würde mir rechtgeben: Es gibt soziale Rollen, zu denen der Zugang beliebig war oder ist. Aber ohne dass bestimmte soziale Rollen verbindlich sind und entsprechend gelernt werden, gibt es keine Gesellschaft. Die sozialen Rollen, über die dafür gesorgt wird, dass die vier Kernaufgaben optimal erfüllt werden, heissen bei mir „Kernrollen“: Sie sorgen in allen Gesellschaften dafür, dass die einzelnen Gesellschaftsmitglieder ihre unelastischen Grundbedürfnisse verlässlich stillen können. Kernrollen sind deshalb in traditionalen und in modernen Gesellschaften verbindlich und für ihre jeweiligen InhaberInnen obligatorisch. Deshalb nun zum Kontrast:
In Afghanistan sind die Geschlechts-, Generationen- und Verwandtschaftsrollen verbindlich,
Konkret - die Primärrollen sind jene Kernrollen, die den Gesellschaftsmitgliedern formell vorgegeben sind. Formell meint: eindeutig, klar und rechtsverbindlich vorgeschrieben. Mit Ausnahmen gilt sogar die Pflicht zur Ehe und zur Elternschaft. Denn wer am Rande der Weltwirtschaft lebt und deshalb ohne AHV ist, wird im Alter von seinen Kindern versorgt. Nota bene ein wichtiger Grund dafür, das Homosexualität in manchen armen Staaten verpönt, ja sogar formell verboten ist.[vi] Und obwohl die Genderrollen - ohne die energetisch-technologische Apparatur, wie sie uns in den Kapitalzentren zur Verfügung steht - entsprechend dem weiblichen und männlichen biologischen Vermögen und Unvermögen ausgestaltet sind, gibt es bedeutsame Ausnahmen. In Albanien und im Irak z. B. gab’s die Institution der eidgebundenen Jungfrau. In Familien ohne männlichen Nachkommen bzw. Schutz konnte eine Frau die Männerrolle ausüben:[vii] Aufgaben ausser Haus übernehmen, sich in Männerkleidern mit den Männern versammeln und ein Gewehr tragen. Um das Rollengefüge nicht durcheinander zu bringen, war sie aber gezwungen, ein zölibatäres Leben zu führen. Auch in einer afghanischen Grenzregion habe ich, mitten unter den Männern, eine grosse Frau mit einem Gewehr entdeckt: „Yes this may happen among us“, wurde mir lakonisch erklärt.
- Im westlichen Wohlfahrtsstaat sind die Erwerbs- und Berufsrollen zu den Kernrollen geworden:
Hierzulande sind die Sekundärrollen verbindlich und formell - eindeutig, klar und rechtsverbindlich – vorgegeben und jeweils für jene vorgeschrieben, die sie grad praktizieren. Mit Erwerbsarbeit und AHV „gesegnet“, sind die Individuen bei uns auch nicht mehr gezwungen, zu heiraten oder eigene Kinder haben. Zwar können wir unsere Berufsrolle mehr oder weniger frei wählen, müssen aber den Beruf oft über viele Jahre erlernen und eine staatlich anerkannte Prüfung ablegen. Nachher sind wir, wann immer wir beruflich tätig sind, auf die erworbenen Kenntnisse angewiesen und an Berufsregeln und Berufsethos gebunden. Jedoch nicht die westlichen Werte haben uns diese Freiheiten gebracht, sondern das Geld bzw. die Kapitalzirkulation, die energetisch-technologischen Apparaturen und, eng damit verbunden, die grossflächig vernetzte Sozialstruktur und hoch ausdifferenzierte Arbeitsteilung.
23. Dritter Blinder Fleck: Die Taliban und der Westen haben ein hierarchisches Kernrollengefüge!
Mit Ausnahme von wenigen Völkern, in denen gejagt und gesammelt wird, haben alle Gesellschaften, wenn auch mehr oder weniger, ein hierarchisches Kernrollengefüge – denn das stabilisiert!
- In Afghanistan haben wir es mit einer patriarchalen Primärrollenhierarchie zu tun:
Männer haben i. d. R. (!) mehr Gewicht und mehr Energie und werden deshalb zur Übernahme jener Kernaufgaben verpflichtet, die gefährlich sind und Spitzenmuskelkraft erfordern. Die Welt ist in das Draussen und das Drinnen aufgeteilt: deshalb haben Männer im Aussenraum mehr zu sagen als Frauen. Auch die Generationenrollen sind hierarchisch organisiert: Die dortigen Alten haben i. d. R. mehr Wissen in Form von Erfahrung und deshalb auch mehr zu sagen als die Jungen und geniessen sogar den Respekt der Letzteren. Frauen haben als Mütter von zahlreichen Kindern eine relativ gute Position. Als Hauswirtschafterinnen haben sie das Sagen und üben, wenn sie älter sind, als Hausherrinnen Macht über die Grossfamilie und über all ihre Schwiegertöchter aus. Obwohl Afghanistan effektiv patriarchal ist und Frauen den Männern nach- und untergeordnet werden, üben sie als Mütter von Söhnen einen beachtlichen Einfluss auf die gesellschaftlichen und politischen Aktivitäten der Männer im Grossverband und im Grossraum aus.[viii]
- Moderne Gesellschaften wie die Schweiz haben auch ein hierarchisches Erwerbs- und Berufsrollengefüge!
Unsere Berufsrollen sind sogar extrem hierarchisiert: Kopfarbeit und AkademikerInnen werden viel besser entlohnt und höher geachtet als Putzfrauen und Coiffeusen oder die banale männliche Hand- oder Muskelarbeit. Fragt sich allerdings, ob ein Professor der Altphilologie und die Professorin an der Kunstakademie systemrelevanter sind als ein Kehricht- oder Strassenarbeiter, eine Krankenschwester oder Volksschullehrerin. Dass wir während der Pandemie die Krankenschwestern beklatschen, war rührend. Aber ich bin überzeugt: Die Strukturverwöhnung, die wir hierzulande den Gebildeten und Hochausgebildeten - und zwar inzwischen unabhängig von deren Geschlecht - angedeihen lassen, hat nur noch wenig mit Systemrelevanz zu tun. Unsere Bildungshierarchie ist nur zu einem kleinen Teil funktional i. S. von überlebenswichtigen Kenntnissen und Praktiken. Weit mehr dient sie dazu, das Herrschaftssystem zu stabilisieren. From muscles to brains – von daher weht uns Frauen der Duft der grossen neuen Freiheiten und erwirken wir uns das Recht auf ein Platzhirschposition.
Das Kernrollen-Drama in Kürze: Während im armen Teil der Welt die Primärrollen noch verbindlich und obligatorisch sind, wurden im reichen Teil die monetär organisierten Berufs- und Erwerbsrollen zu den Kernrollen gemacht. Indes konnten hierzulande die Geschlechtsrollen aufgelöst werden. Zuerst von den Damen mit Brain – nota bene dank Hort und Krippe oder „notfalls“ einem Kindermädchen, später unterstützt von Schwulen, Lesben und all den Regenbogen-Queers. Aber auch für die Schweiz gilt, dass vorab jene sozialen Schichten an den traditionalen Geschlechtsrollen festhalten, die für den gewichtigen Teil ihres Einkommens nach wie vor auf die Muskelenergie und den Mut der Männer angewiesen sind. An den weltwirtschaftlichen Rändern aber habe auch ich gelernt: Sollte eines Tages unsere „Schöne neue Welt“, basierend auf der Kapitalzirkulation und einer Vielzahl an energetisch-technologischen Apparaten, zusammenbrechen, such’ ich mir rasch einen starken Tarzan.
[i] Das sind traditionelle Grossversammlungen der Stämme, die der Streitschlichtung und Konsensfindung dienten.
[ii] Die ersten drei Kernaufgaben sind darauf gerichtet, dass die Gesellschaftsmitglieder ihre unelastischen Grundbedürfnisse befriedigen können, bei der letzten Kernaufgabe handelt es sich um die Reproduktion - sowohl eine biologische als auch soziale Notwendigkeit.
[iii] Vgl. dazu: Morris, I.: Beute, Ernte, Öl. Wie Energiequellen Gesellschaften formen, München 2020. Der Titel zeigt jedoch, was durcheinandergerät: An die Stelle der Form, in der sich die Menschen die überlebenswichtige Energie zuführen, als Beute bei Jägern und Sammlern oder als Ernte bei den sesshaften Bauern, zaubert Morris plötzlich die Energie, die wir modernen Menschen dafür einsetzen, um zu Nahrungsmitteln zu kommen. Ein Bruch, für den er - als Liberaler - blind ist. Denn Beute und Ernte stellen nur oder primär auf menschliche Muskelkraft an, die Moderne hingegen primär auf Maschinen, die von künstlicher Energie angetrieben werden: Dampf, Elektrizität, Erdöl. Es wäre interessant zu fragen, welche Bedeutung jeweils der Männernmuskeln zukam, die i. d. R. zur grösseren Spitzenenergieleistungen fähig sind als wir Frauen.
[iv] Die westliche Geschichtsvergessenheit irritiert. Denn bevor Europas Staaten monetär basierte Solidarinstitutionen organisieren konnten, sorgten die Religion und Kirchen qua Barmherzigkeit für überfamiliale Solidarität. Interessant, dass mit Luther die Umorientierung hin zum Staat begann und das z.Z. der Bauernkriege und als für den im zunehmenden Fern- und Grosshandel notwendigen Geldbedarf in Silber- und Kupferminen geschürft wurde. So hat Luther nicht das Kapital und den Staat, aber die Bauern verraten.
[v] Ausnahmen waren manchmal Oberschichtsfrauen, die sich eine Amme leisten konnten.
[vi] Bei den Paschtunen sind aber Homosexuelle nicht verpönt, sondern als Barbiere oder Musiker oder verkleidet als Tänzerinnen tätig. Aber auch sie geniessen den Schutz der bewaffneten Männer.
[vii] Tobler Linder, V.: Wenn Frauen in Männerrollen steigen: Von der Geschlechter- zur Berufsrollenhierachie. In: Brander, S. u.a. (Hg.): Geschlechterdifferenz und Macht. Reflexion gesellschaftlicher. Reflexion gesellschaftlicher Prozesse. Freiburg Schweiz 2001: 187 –207.
[viii] Bei den traditional orientierten Paschtunen hatten Frauen wichtige Ausgleichsfunktionen: Sie konnten nämlich einen Krieg erzwingen oder aber Frieden stiften und organisieren. Während es den Männer in spezifischen Situationen vorgeschrieben war, ihrem Erzfeind zu verzeihen und ihn zu schonen, lag’s dann in der Macht einer Frau, ihn trotzdem, mit dem Gewehr ihres Gatten, zu töten.
2. Der liberale Wertekanon – und seine blinden Flecken
Ich erinnere mich: 2001 forderten Feministinnen über eine Mail-Kampagne den US-Präsidenten G. W. Bush dazu auf, Truppen nach Afghanistan zu schicken, um im weit entfernten Hindukusch die Frauen zu befreien. Machtpolitische Interessen, die es zweifellos ebenfalls gab, bei Seite gestellt: Mit einer Demokratie westlicher Prägung und den Frauenrechten hatten die Westmächte ihren Interventionskarren gewaltig überladen. Nicht etwa, weil beides nicht wünschbar wäre. Aber es war ein Projekt, das – aus strukturellen Gründen und aufgrund der zahlreichen Flecken im liberalen Wertekanon – zum Scheitern verurteilt war.
Warum sich die Idee der Demokratie zerschlagen hat, ist rasch erklärt: Die drei wichtigen Voraussetzungen dafür wurden bereits benannt – in Afghanistan war und ist bis heute keine einzige davon erfüllt. Zwar gab’s auch im traditionalen Setting demokratische Formen der Entscheidungsfindung und Beschlussfassung. Aber Frauen waren von der Loya Jirga[i] ausgeschlossen. In modernen Demokratien hingegen sind die Frauen den Männern gleichgestellt.
Unsere modernen Frauenrechte sowie die Geschlechtergleichstellung stellen jedoch auf beides ab: Zum einen auf die eingangs genannte Voraussetzung, die dem Westen seine Vormachtstellung in der Weltwirtschaftsordnung eingebracht hat: der energetisch-technologische Machtapparat, den er nach aussen zum Einsatz bringen konnte. Zum andern setzt die moderne Geschlechtergleichstellung aber gleichzeitig voraus, dass die energetisch-technologischen Hochleistungsinstrumente auch nach innen, also im eigenen Land, zum Einsatz kommen.
Am Beispiel Afghanistans kann ich zeigen, wie wirtschaftliche, soziale und politisch-rechtliche Faktoren zusammenhängen und damit gleichzeitig die blinden Flecken im liberalen Wertekanon illustrieren.
21. Erster blinder Fleck: Die Kernaufgaben sind weltweit verbindlich organisiert!
Als Kernaufgaben bezeichne ich jene vier Aufgabenbereiche, die in allen Gesellschaften verbindlich geregelt sind: Produktion und Konsum, Schutz und Sicherheit, Solidarität und Umverteilung,[ii] Erziehung und Ausbildung. Diese Kernaufgaben sind zwar weltweit verbindlich, aber kontextspezifisch organisiert. Im Kontrast zum westlichen Wohlfahrtsstaat, wo diese Kernaufgaben - bis auf die Hausfrauenarbeit - auf monetärer Basis organisiert sind, waren sie im traditional orientierten Afghanistan vormonetär organisiert und sind das grossteils bis heute geblieben.
Zuerst zu den Spezifika einer Gesellschaft mit modern bzw. monetär organisierten Kernaufgaben
In einem Land, das im Zentrum der liberalen Weltwirtschaftsordnung situiert ist, heisst das konkret:
1. In der Produktion ist Schwerarbeit entweder verschwunden oder sie wird - wie im Strassenbau, in der Bauwirtschaft oder Kehrichtabfuhr, auf Ozeanschiffen und in Container-Hafen - nach wie vor von starken Männern ausgeführt.
2. Schutz- und Sicherheitsaufgaben sind dank grossflächiger staatlicher Präsenz relativ ungefährlich: Mit effizienten Waffen ausgerüstet, zu zweit oder zu dritt unterwegs, stellen auch Polizistinnen ihren Mann. In extrem gefährlichen und kraftheischenden Situationen werden jedoch bis heute selten Frauen vorgeschickt. Das gilt nicht nur im Krieg, sondern auch in Gefängnissen, wenn dort ein gefährlicher Straftäter rebelliert.
3. Neben den alt bekannten Frauenberufen wie Sekretärin, Buchhalterin, Verkäuferin ist eine wachsende Zahl von Erwerbsarbeitsplätzen zu haben, die keine Spitzenmuskelkraft erfordern: im Ausbildungs-, Gesundheits-, Dienstleistungssektor und Sozialbereich. Es kommen unzählige Erwerbsmöglichkeiten dazu, die sich uns Frauen im Therapie-, Freizeit-, Reise-, Kunst- und Kultursektor bieten – ob staatlich oder privat finanziert, ist egal.
4. Die einst für Europa typische Hausfrauenrolle ist obsolet geworden. Schweizer Wohnungen und Häuser sind mit Elektrizität, fliessendem Wasser, Heizungen und unzähligen Haushaltgeräte ausgestattet: Kochherde, Waschmaschinen, Staubsauger, Geschirrspüler; Fertigmenüs und Büchsen sparen Arbeit und Zeit. Und last but not least ist: Was in Europa einst Hausfrau war, ist längst mit medizinischer Technologie wie Pillen, Tampons oder Binden ausgerüstet. D.h.: soziale Rollen sind weitestgehend nicht mehr biologisch vorgegeben! Aber erst wenn und wo Frauen die Mittel haben, ihre Biologie zu kontrollieren, können sie sich problemlos und verlässlich an den von ihnen gewünschten Arbeiten beteiligen.
Bravo, für „all das“ haben unsere Frauenbewegungen gekämpft! Dennoch einige kritische Fragen dazu:
- Wie weit wurde uns Frauen aber „all das“ in letzter Instanz durch die Entwicklung eines versierten energetisch-technologischen Macht- und medizinischen Kontrollapparats ermöglicht?
- Weshalb fällt die Verbindung zwischen dem energetisch-technologischen Machtapparat und der Frauenbefreiung aus dem Raster der weiblichen Selbst- und Fremdwahrnehmung hinaus?
- Wo sind die Feministinnen, die über die konkrete Gestalt und historische Abfolge nachdenken, in der die gesellschaftlich zentralen Energielieferanten aufgetreten sind bzw. einander abgelöst haben?[iii]
Im Kontrast dazu die vormonetär organisierten Kernaufgaben am Beispiel von Afghanistan
- Wo ein Territorialstaat weder Schutz noch Sicherheit leistet, sind für diese gefährliche Arbeit die Stämme, Clans, Familien, aber durchwegs die Männer zuständig. Sie sind das vielerorts bis heute geblieben. Denn weder von aussen und oben finanzierten Streitkräfte noch eine korrupte Polizei erbringen diese Leistungen. Auch ums moderne Recht stand’s am Hindukusch schlecht: Viele staatliche Richter waren korrupt; und Gerichte, die nach westlichen Wert- und Verfahrensmassstäben urteilen, werden der Situation „vor Ort“ weder im Sinne der Rechtsobjekte noch der Rechtssubjekte gerecht. Afghanistan ist zwar ein Vielvölkerstaat, war aber nie ein rechtsfreier Raum: die Ordnung wurde von den Stämmen und dem Traditionsrecht geregelt.
- Solidarität ist, ohne staatlich finanzierte Solidarinstitutionen, nur im Rahmen der Familie und Clans zu haben. Nahräumliche Solidarpflichten gab’s im Dorf und in der Nachbarschaft. Solidarität zwischen alt und jung gibt’s in Form der Generationenrollen. Für überfamiliale Solidarität hingegen sorgte die Religion - in Afghanistan über den Islam und die Moscheen organisiert. Nota bene gilt weltweit: Wo immer einem Staat die monetäre Basisstruktur fehlt, um Solidarinstitutionen für alle[iv] zu etablieren, bleiben für die Bevölkerungsmehrheit die Religionszugehörigkeit und religiösen Gebote überlebenswichtig: Sie vermitteln überfamiliale Ordnungs- und Solidarvorstellungen. So wird im Islam über den Zakat (Abgabe für die Bedürftigen) von reich zu arm umverteilt. Es gibt Ausnahmen: Staatsangestellte sind seit langem in den Geldkreislauf integriert, inzwischen auch die gebildeten Ober- und Mittelschichten. Die deprivierten Armen hingegen halten sich, vorab in Schwarzafrika, zunehmend an Sekten.
- Die Produktion ist, ohne moderne energetisch-technologische Infrastruktur und Apparatur, entlang der Geschlechtszugehörigkeit aufgeteilt. Und wo das staatliche Gewaltmonopol fehlt, aber Land, Wasser, Grossvieh, Vorräte überlebenswichtig sind, haben für deren Schutz ebenfalls die Männer zu sorgen – auch das stärkt deren Position! Und wo das Draussen, wie in weiten Teilen Afghanistans, gefährlich ist, obliegt die Nahrungsmittelproduktion auf Acker, Feld, Wiese und Weide - anders als z. B. in Schwarzafrika - ebenfalls den Männern.
- Weibliche Personen auf dem Land sind, aufgrund der fehlenden Sicherheit im Aussenraum, in Haus und Hof tätig. Dort sorgen sie bis heute pflichtgemäss für Säuglinge, Kleinkinder, Kinder. Frauen sind zudem für die enorm zeitaufwändige und kunstwürdige Nahrungsmittelzubereitung verantwortlich: Diese nimmt 8 bis 12 Stunden in Anspruch - das Mehl wird selber gemahlen, das Brot selber gebacken – nix Migros, nix Coop! Erst recht weder Lidl noch Aldi! So arbeiten zwar viele Afghaninnen länger als die Männer, doch sind die Letzteren auch in Haus und Hof zu den gefährlichen und extrem kraftaufwendigen Arbeiten verpflichtet.
Was mich aber irritiert? Dass so viele der modern ausgerüsteten Frauen kaum mehr erkennen, was es heisst, wenn die moderne Medizintechnologie fehlt, um die biologischen Prärogativen zu kontrollieren. Das Frauenleben v o r der Pille sah früher auch bei uns oft so aus: Im gebärfähigen Alter war frau entweder schwanger oder hatte einen Säugling oder ein Kleinkind zu stillen. Die Stillzeit nahm mindestens 2, oft 3, ja 4 Jahre in Anspruch – bis frau erneut schwanger wurde und der Zyklus von neuem begann: eine Art Dauerbeschäftigung![v] Für viele Frauen an den weltwirtschaftlichen Rändern ist das bis heute der Fall.
22. Zweiter blinder Fleck: Sämtliche Gesellschaften bilden Kernrollen heraus!
Ich bin sicher, Heinrich Popitz würde mir rechtgeben: Es gibt soziale Rollen, zu denen der Zugang beliebig war oder ist. Aber ohne dass bestimmte soziale Rollen verbindlich sind und entsprechend gelernt werden, gibt es keine Gesellschaft. Die sozialen Rollen, über die dafür gesorgt wird, dass die vier Kernaufgaben optimal erfüllt werden, heissen bei mir „Kernrollen“: Sie sorgen in allen Gesellschaften dafür, dass die einzelnen Gesellschaftsmitglieder ihre unelastischen Grundbedürfnisse verlässlich stillen können. Kernrollen sind deshalb in traditionalen und in modernen Gesellschaften verbindlich und für ihre jeweiligen InhaberInnen obligatorisch. Deshalb nun zum Kontrast:
In Afghanistan sind die Geschlechts-, Generationen- und Verwandtschaftsrollen verbindlich,
Konkret - die Primärrollen sind jene Kernrollen, die den Gesellschaftsmitgliedern formell vorgegeben sind. Formell meint: eindeutig, klar und rechtsverbindlich vorgeschrieben. Mit Ausnahmen gilt sogar die Pflicht zur Ehe und zur Elternschaft. Denn wer am Rande der Weltwirtschaft lebt und deshalb ohne AHV ist, wird im Alter von seinen Kindern versorgt. Nota bene ein wichtiger Grund dafür, das Homosexualität in manchen armen Staaten verpönt, ja sogar formell verboten ist.[vi] Und obwohl die Genderrollen - ohne die energetisch-technologische Apparatur, wie sie uns in den Kapitalzentren zur Verfügung steht - entsprechend dem weiblichen und männlichen biologischen Vermögen und Unvermögen ausgestaltet sind, gibt es bedeutsame Ausnahmen. In Albanien und im Irak z. B. gab’s die Institution der eidgebundenen Jungfrau. In Familien ohne männlichen Nachkommen bzw. Schutz konnte eine Frau die Männerrolle ausüben:[vii] Aufgaben ausser Haus übernehmen, sich in Männerkleidern mit den Männern versammeln und ein Gewehr tragen. Um das Rollengefüge nicht durcheinander zu bringen, war sie aber gezwungen, ein zölibatäres Leben zu führen. Auch in einer afghanischen Grenzregion habe ich, mitten unter den Männern, eine grosse Frau mit einem Gewehr entdeckt: „Yes this may happen among us“, wurde mir lakonisch erklärt.
- Im westlichen Wohlfahrtsstaat sind die Erwerbs- und Berufsrollen zu den Kernrollen geworden:
Hierzulande sind die Sekundärrollen verbindlich und formell - eindeutig, klar und rechtsverbindlich – vorgegeben und jeweils für jene vorgeschrieben, die sie grad praktizieren. Mit Erwerbsarbeit und AHV „gesegnet“, sind die Individuen bei uns auch nicht mehr gezwungen, zu heiraten oder eigene Kinder haben. Zwar können wir unsere Berufsrolle mehr oder weniger frei wählen, müssen aber den Beruf oft über viele Jahre erlernen und eine staatlich anerkannte Prüfung ablegen. Nachher sind wir, wann immer wir beruflich tätig sind, auf die erworbenen Kenntnisse angewiesen und an Berufsregeln und Berufsethos gebunden. Jedoch nicht die westlichen Werte haben uns diese Freiheiten gebracht, sondern das Geld bzw. die Kapitalzirkulation, die energetisch-technologischen Apparaturen und, eng damit verbunden, die grossflächig vernetzte Sozialstruktur und hoch ausdifferenzierte Arbeitsteilung.
23. Dritter Blinder Fleck: Die Taliban und der Westen haben ein hierarchisches Kernrollengefüge!
Mit Ausnahme von wenigen Völkern, in denen gejagt und gesammelt wird, haben alle Gesellschaften, wenn auch mehr oder weniger, ein hierarchisches Kernrollengefüge – denn das stabilisiert!
- In Afghanistan haben wir es mit einer patriarchalen Primärrollenhierarchie zu tun:
Männer haben i. d. R. (!) mehr Gewicht und mehr Energie und werden deshalb zur Übernahme jener Kernaufgaben verpflichtet, die gefährlich sind und Spitzenmuskelkraft erfordern. Die Welt ist in das Draussen und das Drinnen aufgeteilt: deshalb haben Männer im Aussenraum mehr zu sagen als Frauen. Auch die Generationenrollen sind hierarchisch organisiert: Die dortigen Alten haben i. d. R. mehr Wissen in Form von Erfahrung und deshalb auch mehr zu sagen als die Jungen und geniessen sogar den Respekt der Letzteren. Frauen haben als Mütter von zahlreichen Kindern eine relativ gute Position. Als Hauswirtschafterinnen haben sie das Sagen und üben, wenn sie älter sind, als Hausherrinnen Macht über die Grossfamilie und über all ihre Schwiegertöchter aus. Obwohl Afghanistan effektiv patriarchal ist und Frauen den Männern nach- und untergeordnet werden, üben sie als Mütter von Söhnen einen beachtlichen Einfluss auf die gesellschaftlichen und politischen Aktivitäten der Männer im Grossverband und im Grossraum aus.[viii]
- Moderne Gesellschaften wie die Schweiz haben auch ein hierarchisches Erwerbs- und Berufsrollengefüge!
Unsere Berufsrollen sind sogar extrem hierarchisiert: Kopfarbeit und AkademikerInnen werden viel besser entlohnt und höher geachtet als Putzfrauen und Coiffeusen oder die banale männliche Hand- oder Muskelarbeit. Fragt sich allerdings, ob ein Professor der Altphilologie und die Professorin an der Kunstakademie systemrelevanter sind als ein Kehricht- oder Strassenarbeiter, eine Krankenschwester oder Volksschullehrerin. Dass wir während der Pandemie die Krankenschwestern beklatschen, war rührend. Aber ich bin überzeugt: Die Strukturverwöhnung, die wir hierzulande den Gebildeten und Hochausgebildeten - und zwar inzwischen unabhängig von deren Geschlecht - angedeihen lassen, hat nur noch wenig mit Systemrelevanz zu tun. Unsere Bildungshierarchie ist nur zu einem kleinen Teil funktional i. S. von überlebenswichtigen Kenntnissen und Praktiken. Weit mehr dient sie dazu, das Herrschaftssystem zu stabilisieren. From muscles to brains – von daher weht uns Frauen der Duft der grossen neuen Freiheiten und erwirken wir uns das Recht auf ein Platzhirschposition.
Das Kernrollen-Drama in Kürze: Während im armen Teil der Welt die Primärrollen noch verbindlich und obligatorisch sind, wurden im reichen Teil die monetär organisierten Berufs- und Erwerbsrollen zu den Kernrollen gemacht. Indes konnten hierzulande die Geschlechtsrollen aufgelöst werden. Zuerst von den Damen mit Brain – nota bene dank Hort und Krippe oder „notfalls“ einem Kindermädchen, später unterstützt von Schwulen, Lesben und all den Regenbogen-Queers. Aber auch für die Schweiz gilt, dass vorab jene sozialen Schichten an den traditionalen Geschlechtsrollen festhalten, die für den gewichtigen Teil ihres Einkommens nach wie vor auf die Muskelenergie und den Mut der Männer angewiesen sind. An den weltwirtschaftlichen Rändern aber habe auch ich gelernt: Sollte eines Tages unsere „Schöne neue Welt“, basierend auf der Kapitalzirkulation und einer Vielzahl an energetisch-technologischen Apparaten, zusammenbrechen, such’ ich mir rasch einen starken Tarzan.
[i] Das sind traditionelle Grossversammlungen der Stämme, die der Streitschlichtung und Konsensfindung dienten.
[ii] Die ersten drei Kernaufgaben sind darauf gerichtet, dass die Gesellschaftsmitglieder ihre unelastischen Grundbedürfnisse befriedigen können, bei der letzten Kernaufgabe handelt es sich um die Reproduktion - sowohl eine biologische als auch soziale Notwendigkeit.
[iii] Vgl. dazu: Morris, I.: Beute, Ernte, Öl. Wie Energiequellen Gesellschaften formen, München 2020. Der Titel zeigt jedoch, was durcheinandergerät: An die Stelle der Form, in der sich die Menschen die überlebenswichtige Energie zuführen, als Beute bei Jägern und Sammlern oder als Ernte bei den sesshaften Bauern, zaubert Morris plötzlich die Energie, die wir modernen Menschen dafür einsetzen, um zu Nahrungsmitteln zu kommen. Ein Bruch, für den er - als Liberaler - blind ist. Denn Beute und Ernte stellen nur oder primär auf menschliche Muskelkraft an, die Moderne hingegen primär auf Maschinen, die von künstlicher Energie angetrieben werden: Dampf, Elektrizität, Erdöl. Es wäre interessant zu fragen, welche Bedeutung jeweils der Männernmuskeln zukam, die i. d. R. zur grösseren Spitzenenergieleistungen fähig sind als wir Frauen.
[iv] Die westliche Geschichtsvergessenheit irritiert. Denn bevor Europas Staaten monetär basierte Solidarinstitutionen organisieren konnten, sorgten die Religion und Kirchen qua Barmherzigkeit für überfamiliale Solidarität. Interessant, dass mit Luther die Umorientierung hin zum Staat begann und das z.Z. der Bauernkriege und als für den im zunehmenden Fern- und Grosshandel notwendigen Geldbedarf in Silber- und Kupferminen geschürft wurde. So hat Luther nicht das Kapital und den Staat, aber die Bauern verraten.
[v] Ausnahmen waren manchmal Oberschichtsfrauen, die sich eine Amme leisten konnten.
[vi] Bei den Paschtunen sind aber Homosexuelle nicht verpönt, sondern als Barbiere oder Musiker oder verkleidet als Tänzerinnen tätig. Aber auch sie geniessen den Schutz der bewaffneten Männer.
[vii] Tobler Linder, V.: Wenn Frauen in Männerrollen steigen: Von der Geschlechter- zur Berufsrollenhierachie. In: Brander, S. u.a. (Hg.): Geschlechterdifferenz und Macht. Reflexion gesellschaftlicher. Reflexion gesellschaftlicher Prozesse. Freiburg Schweiz 2001: 187 –207.
[viii] Bei den traditional orientierten Paschtunen hatten Frauen wichtige Ausgleichsfunktionen: Sie konnten nämlich einen Krieg erzwingen oder aber Frieden stiften und organisieren. Während es den Männer in spezifischen Situationen vorgeschrieben war, ihrem Erzfeind zu verzeihen und ihn zu schonen, lag’s dann in der Macht einer Frau, ihn trotzdem, mit dem Gewehr ihres Gatten, zu töten.
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Rutger Bregman: "Moralische Ambition" Wie bringt man Menschen dazu, ihren Job zu wechseln, um mehr Gutes zu tun?
- Kriegsgefahr – Wollen London und Paris vor Trumps Amtsantritt mit einem Krieg vollendete Tatsachen schaffen?
- Patrick Baab: Offener Brief an Dr. Sahra Wagenknecht und Katja Wolf
- Meine Reise nach Kazan vom 22. bis 26. Oktober 2024
- «Du hast grosse Lust auf Krieg?»
- Frieden und Stabilität als Basis der weiteren globalen Entwicklung
- Daniele Ganser: CIA manipuliert Medien
- Pepe Escobar: Könnte Palästina der Katalysator für eine islamische Renaissance sein?
- Friedensnobelpreis 2024: Der Wille von Alfred Nobel als rechtliche Verpflichtung
- Ein deutsch-russisches Konzert für den Frieden – in Izmir, Türkei!
- Offener Brief an den Präsidenten der Vereinigten Staaten Joe Biden
- Vortrag von Ministerpräsident Viktor Orbán auf dem 33. Bálványos Sommercamp der Freien Universität und der Studenten
- Kurzmitteilung: Premierminister Ibrahim kündigt an, dass Malaysia offiziell den Beitritt zu BRICS beantragt
- Lawrow unterbreitet der Welt einen Vorschlag für eine gerechtere Weltordnung
- «Im Schatten eines Olivenbaums»
- Orban: «Es gibt keinen dritten Weg, nur einen dritten Weltkrieg»
- Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung ist für Friedensverhandlungen, sowohl in Europa als auch in den USA
- Anti-Spiegel: Die gesamte Pressekonferenz von Putin nach dem Chinabesuch
- Pepe Escobar: Putins und Xis Umarmung warnt die USA eindringlich, während Irans Raisi die Szene verlässt
- An der Wahrheit festhalten
- PATRICK LAWRENCE: Ðiên Biên Phú zum 70.
- Chas Freeman: Iran zerschmettert US-Macht im Nahen Osten
- Dieter Hallervorden (88) fest auf der Seite der Unterdrückten: GAZA - GAZA
- Apathie und Schockstarre – Warum bleiben die Ängste vor einer Ausweitung des Krieges stumm und folgenlos?