Bartolomeo Vanzetti (l.) verkaufte an einem Marktstand Fische. Nicola Sacco arbeitete in einer Schuhfabrik (imago stock&people)
Staatsanwalt:
„Wie sieht Ihre Anarchie in der Praxis eigentlich aus – oder wie sollte sie aussehen? Könnten Sie dem Gericht das erklären, Mr Vanzetti?
Bartolomeo Vanzetti:
„Zunächst mal bedeutet sie Freiheit – und Achtung vor der Freiheit des Anderen. Abschaffung der Klassengesellschaft. Ein lebenswürdiges Leben für alle. So lange wir dieses Ziel nicht erreicht haben, werden wir weiterkämpfen!“
Tausende von Menschen säumen die Straßen New Yorks während des Trauerzugs für die Hingerichteten. (picture alliance / dpa / UPI)
Die Proletarier aller Länder vereinigten sich, und auch das bürgerliche Lager schickte Noten: Albert Einstein und H. G. Wells, Thomas Mann und Bernard Shaw, der Papst und Kurt Tucholsky, der Deutsche Reichstag und Frankreichs Nationalversammlung... Aber es half nichts. Am 23. August 1927 wurden die beiden Anarchisten Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti mit dem elektrischen Stuhl hingerichtet.
Nicola Sacco:
„Sie können zwar unsere Körper verbrennen, aber unsere Ideen können sie nicht zerstören. Unsere Ideen leben weiter für die Jugend der Zukunft.“
Es wurde nie bewiesen, ob Sacco und Vanzetti schuldig waren oder nicht, aber in einem Rechtsstaat hätten genau deshalb sie nicht verurteilt werden dürfen. Und so steht ihr Fall tatsächlich für Klassenjustiz und staatliche Willkür – und Nicolas und Bartolomeo für Heiligenfiguren des Kampfes für eine bessere Welt, weil sie als Märtyrer für ihre Sache gestorben sind.
Vor der Hinrichtung auf dem elektrischen Stuhl verabschiedete sich Nicola Sacco mit einem Händedruck vom Direktor des Staatsgefängnisses und beteuerte noch einmal seine Unschuld. Bartolomeo Vanzetti hingegen rief, als ihn Wachmänner an den elektrischen Stuhl fesselten:
Vanzetti: „Es lebe die Anarchie!“
Arzt: „Im Namen des Gesetzes erkläre ich sie für tot.“
Quelle: https://www.deutschlandfunkkultur.de/vor-90-jahren-starben-die-anarchisten-sacco-und-vanzetti.2165.de.html?dram:article_id=394117
Upton Sinclar: „Boston“ – Attacken auf das System
(Deutschlandfunk, Büchermarkt, 23.07.2017)
Upton Sinclair: „Boston“ – Diese Wiederentdeckung hat es in sich
(Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik, 17.06.2017)
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.