Ein entscheidender Moment in den Beziehungen zwischen Indien und Russland
Außenminister S. Jaishankar (L) und der stellvertretende russische Ministerpräsident Denis Manturov bei einem russisch-indischen Wirtschaftsforum, das gemeinsam vom Außenministerium und dem Verband der indischen Industrie- und Handelskammer organisiert wurde, Neu Delhi, 17. April 2023
Außenminister S. Jaishankar wies in seiner Rede vor einem russisch-indischen Wirtschaftsforum letzte Woche in Delhi auf diesen Umstand hin, als er die Beziehung als eine der "beständigsten" in den globalen Beziehungen bezeichnete und darauf hinwies, dass die Partnerschaft heute nicht deshalb so viel Aufmerksamkeit auf sich zieht, weil sie sich verändert hat, sondern weil sie sich nicht verändert hat.
Das Lager der "liberalen Internationalisten" in den indischen Medien und Denkfabriken sowie schlecht informierte Teile der Öffentlichkeit, die die indische Haltung zur Ukraine-Krise angegriffen haben, begreifen in letzter Zeit die Daseinsberechtigung des Umgangs der Regierung mit der angespannten Situation, die das Risiko einer möglichen Konfrontation zwischen dem Westen und Russland in sich barg.
Alles deutet darauf hin, dass auch Washington, woher indische Lobbyisten gewöhnlich ihre Unterstützung beziehen, beschlossen hat, sich mit der unmissverständlichen Botschaft der Modi-Regierung an den Westen zu versöhnen, dass Indien eine Beziehung zu Russland in seinem eigenen Interesse anstreben und in die Richtung gehen wird, die seinen Interessen entspricht.
So hieß es in einem Kommentar der Voice of America am Sonntag vor dem Hintergrund einer 50-köpfigen indischen Wirtschaftsdelegation, die im Rahmen einer Initiative zur Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen nach Russland aufbrach:
"Indien und Russland führen auch Gespräche über ein Freihandelsabkommen... Moskau ist Indiens größter Rohöllieferant geworden... Neu-Delhi hat sich weder den von den USA angeführten westlichen Sanktionen gegen Moskau angeschlossen noch Russlands Einmarsch in der Ukraine rundheraus verurteilt, sondern eine Verhandlungslösung des Konflikts gefordert. Es verstärkt auch weiterhin sein wirtschaftliches Engagement mit Russland, trotz westlicher Forderungen, sich allmählich von Moskau zu distanzieren.
"Obwohl Neu-Delhi in den letzten zwei Jahrzehnten die strategischen Partnerschaften mit den Vereinigten Staaten und anderen westlichen Ländern ausgebaut hat, unterhält es weiterhin enge Beziehungen zu Moskau... Während westliche Länder wollen, dass Indien seine Abhängigkeit von russischen Importen verringert, um Moskau wegen des Ukraine-Kriegs zu isolieren, hält Neu-Delhi an seinem wirtschaftlichen Engagement mit Russland fest."
In den obigen Auszügen wird eingeräumt, dass Indien seinerseits signalisiert, dass dieses Paradigma nicht notwendigerweise als Nullsummenspiel ausgelegt werden muss, und Washington akzeptiert, wenn auch zähneknirschend, dass es Indien nicht zur Unterwerfung zwingen kann. Die Einladung von Präsident Biden an Premierminister Modi zu einem Staatsbesuch im Weißen Haus im Juni und seine anschließende Entscheidung, am G20-Gipfel in Neu-Delhi im September teilzunehmen, zeugen von der kreativen Reaktion der USA auf die Robustheit der indischen Diplomatie, um die Beziehungen zu Russland von Raubtieren zu trennen.
Die eigentliche Herausforderung für die Regierung Biden besteht jedoch darin, die Beziehungen zwischen den USA und Indien aus dem Trott einer durch und durch transaktionalen Beziehung herauszuführen und eine echte Partnerschaft zum beiderseitigen Nutzen zu schaffen, die aus indischer Sicht zu Modis Fahrplan passt, "Indien im kommenden Vierteljahrhundert in ein entwickeltes Land zu verwandeln", wie er es in einer öffentlichen Rede am Montag in Kochi formulierte.
Die indischen Erwartungen an die Entwicklung sind natürlich hoch, und Delhi wird sich nicht mit einer subalternen Rolle in der globalen Strategie der USA zufriedengeben. Die USA und ihre Verbündeten sehen Indien als "Balancier" im indopazifischen Raum, aber ganz offensichtlich hat Neu-Delhi größere Pläne.
Der russische Vorschlag, seine enormen Exporteinnahmen aus den Ölverkäufen an Indien zu nutzen, indem es die Mittel in die verarbeitende Industrie in Indien für den Export nach Russland investiert, die Vereinbarung über die Übernahme des russischen Finanznachrichtensystems für grenzüberschreitende Zahlungen, die Akzeptanz der indischen Ru-Pay-Karten und UPI in Russland sowie der russischen MIR-Karten und des Fast Payments System in Indien, die Inbetriebnahme des maritimen Korridors, der Wladiwostok und Chennai verbindet – all dies zeugt von dem Willen beider Länder, die notwendigen Voraussetzungen für einen massiven Ausbau der russisch-indischen Handels- und Wirtschaftsbeziehungen in naher Zukunft zu schaffen.
In seiner Rede auf dem Wirtschaftsforum in der vergangenen Woche betonte Jaishankar die dringende Notwendigkeit, die indischen Exporte nach Russland zu steigern, während sein russischer Amtskollege in der zwischenstaatlichen gemeinsamen Wirtschaftskommission, der stellvertretende russische Ministerpräsident Denis Manturev, dazu aufrief, die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit Indien zu intensivieren und an einem Investitionsschutzabkommen zu arbeiten.
Der bilaterale Handel hat die 45-Milliarden-Dollar-Marke überschritten – etwas, das undenkbar war, bevor Russland dem Westen den Rücken kehrte und begann, auf alternative Partnerschaften in Asien als Ersatz für die europäischen Partner zu setzen. Die Modi-Regierung ihrerseits hat die neue Chance schnell ergriffen, vor allem in einer Zeit, in der sich die Wirtschaft nach der Pandemie erholt und die inflationsgeplagten europäischen und amerikanischen Volkswirtschaften in die Rezession abgleiten.
Dies ist eine einmalige Gelegenheit für Indien, einen besonders privilegierten Zugang zu den riesigen Bodenschätzen Sibiriens und des russischen Fernen Ostens und dem heutigen Eldorado der russischen Arktis zu erhalten. Hier besteht insofern eine große Komplementarität, als sich Indien mit seinem Wachstumskurs als langfristiger Markt für Russlands rohstoffbasierte Industrie in allen Bereichen anbietet.
In den russisch-indischen Beziehungen gibt es eigentlich keine Widersprüche. Einige indische Analysten plappern immer wieder die US-Propaganda nach, dass Russland zum "Juniorpartner" Chinas werde und dies das russisch-indische Vertrauensverhältnis untergrabe. Diese Verleumdung beruht entweder auf einem falschen Verständnis oder, was wahrscheinlicher ist, auf einer absichtlichen, konstruierten Verzerrung, die die Realität nicht berücksichtigt, dass Russland und China "Zivilisationsstaaten" sind, jeder für sich – und sie sind Nachbarn mit einer unruhigen Geschichte –, was es ihnen einfach nicht erlaubt, sich für eine Beziehung in einer hierarchischen Ordnung zu entscheiden, die ein formelles Bündnis mit sich bringt.
Der Kern der Sache ist, dass der indische Einfallsreichtum darin liegt, aus dem dynamischen russisch-indisch-chinesischen Dreieck Synergien zu schaffen, die ein optimales außenpolitisches Umfeld für die regionale und globale Außenpolitik des Landes schaffen könnten. Die festgefahrene Sichtweise auf die chinesisch-indischen Beziehungen, die von verschiedenen indischen Regierungen gepflegt wurde, stellt ein Hindernis dar. Allerdings ist dies kein Erbe der Regierung Modi.
Russland ist gut aufgestellt, um im RIC-Dreieck für Schwung zu sorgen, da seine bilateralen Beziehungen sowohl mit China als auch mit Indien erweitert und vertieft werden. Die Regierung Modi verfolgt eine "entideologisierte" Außenpolitik, die auf nationale Interessen ausgerichtet ist. Dies ist angesichts der sich verändernden Weltordnung nur zu erwarten, da Indien danach strebt, seine Interessen zu maximieren und eine größere strategische und sicherheitspolitische Rolle für sich selbst zu übernehmen.
Grundsätzlich bleibt Indien jedoch ein Akteur in einer demokratisierten multipolaren internationalen Ordnung. Russland weiß diese Nuance zu schätzen und hat sich nie präskriptiv verhalten.
Quelle: https://www.indianpunchline.com/pivotal-moment-in-india-russia-relations/
Die Übersetzung für seniora.org besorgte Andreas Mylaeus
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- So tritt die Schweizer Verteidigungsministerin die Schweizer Neutralität mit Füssen
- Russland ringt mit sich, wenn die EU im Kaukasus auftaucht
- Gilbert Doctorow: Die Kriegsnachrichten werden mit der Tropf-Pipette verteilt
- Neueste Nachrichten zum Krieg: In den letzten zwei Tagen sind wir einem ausgewachsenen Russland-NATO-Krieg ein gutes Stück näher gekommen
- Die Grundsatzrede des russischen Außenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat im O-Ton
- Irans Präsident Ebrahim Raisi spricht vor der UN-Generalversammlung: Was man wissen sollte
- Die NATO eskaliert: Der Krieg tritt in eine neue Phase ein – Colonel Douglas Macgregor und Glenn Diesen
- Die „Biden-Phase“ des Ukraine-Krieges beginnt
- «Wer hier mitmacht, ist Kriegspartei»
- Operation Car Wash: einer der größten Justizirrtümer der USA und Brasiliens
- In Wladiwostok erhebt sich der russische Ferne Osten
- Die Welt ist im Umbruch: Russland, Nordkorea, China, Ukraine: mit Alastair Crooke, ehemaliger britischer Botschafter
- Eine interessante Lektüre auf Sputnik International
- Aktuelles zu den soeben abgeschlossenen Gesprächen des koreanischen Führers Kim Jong Un mit Wladimir Putin
- Deutschland überfordert: China übernimmt jetzt Goethe
- Wahlen in den 4 neuen (ehemals ukrainischen) Regionen Russlands am vergangenen Wochenende: Augenwischerei oder Übung in Demokratie?
- Warum Belgien keine F-16 in die Ukraine schickt
- Die Rolle der Schweiz im geopolitischen Wandel
- Danny Haiphong und Scott Ritter: Eine Reise nach Russland
- Ein geopolitischer Rundumblick von Alastair Crooke
- Zurück zum Nebel des Krieges
- Die Eindämmung Chinas wird dazu führen, dass die USA sich global immer mehr isolieren
- Ist der erweiterte BRICS-Block wirklich eine neue internationale Institution oder nur der Blockfreie Block 2.0?
- Das russische Fernsehen über Tucker Carlson und die US-Medien