Genauer erfassen: Ethik und Kultur – Leo Tolstoi, Ilja Repin und die «Wandermaler»
Der Verein entstand 1992 als Gegenposition zu jener Kunstszene, die sich im Rahmen der Weltausstellung von 1991 der zerstörerischen Schweizschelte «700 Jahre sind genug» anschloss und zu profilieren suchte. Urs Knoblauch hat sich dieser Gegenbewegung spontan angeschlossen und wurde Gründungsmitglied der Künstlervereinigung im Kanton Schwyz.
Im Rahmen der diesjährigen Ausstellung präsentiert er eine künstlerische Hommage an Leo Tolstoi sowie Ilja Repin und die russischen Wandermaler. In der vorliegenden Kunstarbeit (Installation) von Urs Knoblauch wird die wichtige Thematik von sozialer Gerechtigkeit, der Landwirtschaft und der Ernährungssicherheit am Beispiel der beiden grossen russischen Künstlerpersönlichkeiten Leo Tolstoi (1828 –1910) und Ilja Repin (1844 –1930) dargestellt.
Die grossformatige Acrylmalerei von 2011 (215x195 cm, auf Leinwand, aufrollbar im Sinne von Landkarten- und Schulbildern) greift das Bildmotiv «Tolstoi beim Pflügen» (1887) und seine bekannte Novelle «Wieviel Erde braucht der Mensch?» auf. Verschiedene Alltagsgegenstände, Objekte, Studien und eine Foto-Textarbeit zu Tschingis Aitmatow (1928 –2008) von 2009 ergänzen die Thematik.
Damit wird auch an die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs Kultur aus dem lateinischen «agricultura» erinnert. «Man hat vergessen, dass die Nahrung aus Getreide, Gemüse und Früchten, angebaut mit eigner Hände Arbeit in der Erde, die angenehmste, gesündeste, einfachste und natürlichste Nahrung ist, und dass die Arbeit unter Einbezug von Muskelkraft eine Lebensnotwendigkeit ist.» (Leo Tolstoi, «Was ist Kunst?»)
Ilja Repin
Leo Tolstoi
Im 19. Jahrhundert wurde die Demokratisierung gestärkt, gute Kultur sollte allen Menschen zugänglich gemacht werden. Der Realismus wurde zu einer allgemeinverständlichen Bildersprache. Vierzehn junge russische Künstler haben sich 1863 von der Petersburger Akademie abgewandt. Sie suchten die Motive im Alltag, im direkten Kontakt mit der Bevölkerung und besonders mit der unterdrückten Bauernschaft. Sie gründeten 1870 die «Genossenschaft der Wanderausstellungen», beschäftigten sich intensiv mit der ethisch-moralischen Aufgabe von Kunst und Kultur.
Die «Peredwishnikis» (Wandermaler) schufen aufklärerische Werke, zogen mit den «Wanderausstellungen» aus den Städten in entlegene, ländliche Regionen und würdigten dort die Menschen und ihre landwirtschaftliche Arbeit. Der Genossenschaft traten zahlreiche bedeutende Maler des russischen Realismus bei. Eine zentrale Persönlichkeit war llja Repin, der mit Leo Tolstoi befreundet war. Die «Wandermaler» hatten über Jahrzehnte eine grosse Ausstrahlung. Gesellschaftliche Veränderungen, Beliebigkeit und Formalismus führten 1922 zur Auflösung der «Peredwishniki».
Die Kunstarbeit soll zum Nachdenken anregen, wie Machtpolitik, Profitgier, Kriege, Kolonialismus und soziales Elend überwunden werden können. Die ganze Weltgemeinschaft braucht mehr Ethik, soziale Verbundenheit und gewaltfreie Konfliktlösungen. Europa muss sich wieder auf seine humanistische Kultursubstanz besinnen, um zu einem friedfertigen und gerechten Zusammenleben aller Menschen beizutragen.
Alle, gerade auch die Künstler, sind aufgefordert, dazu beizutragen. Die Schweiz hat dazu 2014 mit der Herausgabe einer Gemeinschaftsausgabe von zwei Briefmarken unter dem Motto «Partnerschaft 200 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Russland und der Schweiz» einen wertvollen Beitrag geleistet.
Urs Knoblauch: www.kultur-und-frieden.ch
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Urs Knoblauchs Installation «Ethik und Kultur – Leo Tolstoi, Ilja Repin und die Wandermaler» ist in der Jubiläumsausstellung «10 Jahre Kunst Schwyz» im Areal der Alten Zementfabrik, Industriestasse 15, 6440 Brunnen vom 13. bis 27. September 2015 zu sehen. Die Ausstellung ist mittwochs bis freitags jeweils von 15.00 –20.00 Uhr geöffnet, samstags und sonntags jeweils von 10.00 –18.00 Uhr.
Vernissage mit Jubiläumsfest: Samstag, 12. September, 19 Uhr
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Russland wird wohl kein Getreide mehr an den Westen liefern
- Wird der globale Pandemievertrag der WHO uns den Dauer-Ausnahmezustand bringen? - Teil 2
- Wird der globale Pandemievertrag der WHO uns den Dauer-Ausnahmezustand bringen? - Teil 1
- Zur weiteren Ethik-Diskussion: COVID 19 Corona Ausstiegskonzept
- Zur Corona-Ethik-Diskussion
- «Impfungen als Allerheilmittel ist eine gefährliche Strategie»
- Evgeny Morozov: Das World Wide Web war nie ein Garten Eden
- Concierto de Aranjuez - Joaquín Rodrigo II. Adagio / Pablo Sáinz-Villegas - LIVE
- Ethik in Wissenschaft und Politik – ein Leserbrief und unsere Antwort
- Zur Bedeutung des Hippokratischen Eides in der heutigen Zeit
- «Der Mensch darf nie aufhören, Mensch zu sein» (A. Schweitzer)
- CRISPR Cas9 – «Wir sind weit davon entfernt, das ‹Konzert der Gene› des Menschen zu verstehen»
- Multipolare Welt gegen Krieg
- Auf dem Weg in den digital-autoritären Sicherheitsstaat?
- Solidarwerkstatt: Nein zur militärischen EU-Beistandsverpflichtung!
- Niemals vergessen
- Manifest für Europa – Wir wollen ein Europa des Friedens und des Rechts!
- Genauer erfassen: Ethik und Kultur – Leo Tolstoi, Ilja Repin und die «Wandermaler»
- Sprachrohre der Kriegstreiber gehören in keine deutsche Redaktion.
- «Kein assistierter Suizid in Deutschland!» Offener Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages
- Verschwörungstheoretiker blasen zur Hexenjagd auf Historiker Dr. Daniele Ganser
- Jeremy Corbyn – mehr als ein politischer Robin Hood
- Gedanken zur Präimplantationsdiagnostik PID
- Willy Wimmer zum beschlossenen Kriegseinsatz in Syrien und Mali: »Wir haben mit "Winkeladvokaten" zu tun, die das Gesetz kriegskompatibel auslegen.«