Skip to main content

Wird der globale Pandemievertrag der WHO uns den Dauer-Ausnahmezustand bringen? - Teil 1

Video-Kanal von „Geld und mehr“ geht an den Start bei Youtube, Odysee und theplattform
30. März 2022
28. 03.  – 30. 03. 2022 | Es hat sich ein ebenso engagierter, wie kreativ-versierter Grafiker gefunden, der aus einer Auswahl von Texten auf diesem Blog Videos erstellt. Zum Auftakt hat er einen schönen Zweiteiler über den globalen Pandemievertrag geschaffen, der bis 2024 ausverhandelt werden soll.

Neben meinem neuen Youtube-Kanal sind die Videos auch //odysee.com/@norberthaering" target="_blank" rel="noopener">bei Odysee aufzurufen und zu abonnieren, und mit etwas Verzögerung auch auf theplattform.net (Reiter „Video“). Wenn alles glatt läuft, gibt es neue Videos etwa im Wochentakt.

Teil 2 dieses Videos und den vollständigen Textbeitrag finden Sie hier.

Quelle: https://norberthaering.de/news/video-kanal-von-geld-und-mehr-geht-an-den-start/

Video-Version | 28. 03. 2022 | Die Weltgesundheitsorganisation (WHO)arbeitet mit der EU und nationalen Regierungen weltweit an einem globalen Pandemievertrag. Bei den wenigen, die von dem Projekt wissen, herrscht zum Teil Alarmstimmung. Es wird befürchtet, dass Regierungen und Parlamente sich damit unter die Herrschaft der WHO begeben würden und dass die transhumanstische Agenda des Weltwirtschaftsforums damit befördert werden könnte. Eine Recherche in offiziellen Quellen ergab, dass an mindestens einer dieser Befürchtungen einiges dran ist.

Die Wissenschaftliche Initiative Gesundheit für Österreich e.V., ein Netzwerk von Angehörigen der Gesundheitsberufe, hat einen öffentlichen Brandbrief an Politik, Gerichte und Medien geschrieben, in dem es heißt:

Weiterlesen

Norbert Häring
Norbert Häring (JG 1963) arbeitet und lebt in Frankfurt am Main. Er wuchs auf einem Bauernhof in Baden-Württemberg auf. Bei einem dreimonatigen Schüleraustausch in Peru und Bolivien begegnete er grassierender Inflation, Ressourcenreichtum und Armut, was ihn dazu inspirierte, in Heidelberg und Saarbrücken Volkswirtschaftslehre zu studieren. In Saarbrücken erwarb er bei Professor Olaf Sievert mit einer Arbeit über die politische Ökonomie der Regionalförderung den Titel Dr. rer. pol..

Er war drei Jahre für die Commerzbank tätig, zunächst in der Volkswirtschaftlichen Abteilung als Konjunkturanalyst, dann als Redenschreiber für den Vorstand und Managing Editor des Geschäftsberichts. 1997 wechselte er in den Wirtschaftsjournalismus. Er arbeitete bei der Börsen-Zeitung; zunächst als Redakteur, dann als Ressortleiter für Konjunktur und Wirtschaftspolitik. Er war bei der Gründung der Financial Times Deutschland dabei, wo er zunächst als Redakteur für Geldpolitik, dann als Stellvertretender Ressortleiter Finanzen arbeitete. 2002 wechselte er zum Handelsblatt, für das er seither schreibt. Er war von 2002 bis 2012 vor allem zuständig für Geldpolitik, seither liegt der Schwerpunkt auf Wirtschaftswissenschaften und Konjunktur. 2002 rief er den EZB-Schattenrat ins Leben, eine Gruppe von 15 prominenten Volkswirten aus Finanzinstituten, Universitäten und Forschungsinstituten, die geldpolitische Fragen diskutieren und Empfehlungen für die Geldpolitik der EZB verabschieden. Bis 2015 war er nicht-stimmberechtigter Vorsitzender des Gremiums.

Norbert Häring ist Autor (mit Olaf Storbeck) von „Ökonomie 2.0“, das den Wirtschafts-buchpreis 2007 von getAbstract gewann. Er wurde aufgrund eines Mitgliedervotums mit dem  Preis der Keynes-Gesellschaft für Wirtschaftspublizistik 2014 ausgezeichnet.

Er war 2011 Mitgründer der World Economics Association (WEA). Der Ökonomenverband  hat sich zum Ziel gesetzt, die Vielfalt in der Wirtschaftswissenschaft zu fördern, sowohl in regionaler Hinsicht, als auch hinsichtlich der verwendeten Methoden. Für die von der WEA herausgegebene Fachzeitschrift World Economic Review fungierte er von 2012 bis 2015 als Co-Editor.

Seine Klage auf das Recht, die Rundfunkgebühr mit dem gesetzlichen Zahlungsmittel Euro-Bargeld bezahlen zu dürfen, wartet derzeit auf eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs..

Bücher

Fachzeitschriften

  • The veil of deception over money. 2013. Real World Economic Review. Issue no. 63. 2   – 19.
  • The sources and consequences of bankers’ power. 2010.  International Journal of Pluralism and Economics Education, Vol. 1, 242   – 259.
  • Interjurisdictional redistribution and public goods with increasing returns to scale. 1998. Public Choice, Vol. 95, 321-329.

Weitere Beiträge in dieser Kategorie