Nachruf auf Ramsey Clark
Ramsey Clark und Slobodan Miloševic (Quelle: ICSM)
Während der Aggression 1999 gegen unser Land hat Ramsey Clark ein Volkstribunal organisiert, das die Verbrechen der NATO verurteilt und die Abschaffung der NATO gefordert hat. Ramsey traf Slobodan Miloševic, als Miloševic 1999 Präsident war, und später, im Jahr 2001, als er in Den Haag inhaftiert war. Ramsey kam am 28. Juni 2001 auf unsere Bitte hin nach Belgrad, um die Auslieferung von Slobodan Milosevic zu verhindern. Leider verspätete er sich um ein paar Stunden, weil der serbische (und pro-USA-) Botschafter in Washington Milan St. Protic sich weigerte, ihm ein Visum auszustellen. Ramsey sprach am 29. Juni 2001 auf einer großen Kundgebung in Belgrad vor dem Parlamentsgebäude, organisiert von der Sozialistischen Partei Serbiens.
Er kam auch zu einem traurigen Anlass im Jahr 2006 nach Belgrad, um bei der Beerdigung von Slobodan Miloševic zu sprechen: „Die Geschichte wird beweisen, dass Miloševic im Recht war. Anklagen sind nur Anklagen. Das Tribunal hatte keine Beweise.“ Zum letzten Mal kam er 2009 auf unsere Einladung nach Belgrad, um auf der Volkskundgebung auf dem Platz der Republik anlässlich des 10. Jahrestages der NATO-Aggression zu sprechen. Es war ein kalter Abend am 24. März 2009 in Belgrad, und Ramsey, damals 82 Jahre alt, hatte keinen Mantel mit auf die Reise genommen. Er kletterte auf die Bühne und zog zwei Jacken an.
Bewundernswerte menschliche Bescheidenheit, Einfachheit und Wärme, ein enorm gelehrter Jurist und talentierter Redner, dazu ein charmanter texanischer Akzent – das war Ramsey – aus der Zeit, als er als junger Beamter in der Kennedy- und Johnson-Administration tätig war, und 1967-69 als Justizminister (Generalstaatsanwalt). Später kämpfte er gegen alle US-amerikanischen Kriege, von Vietnam bis heute, einschließlich der letzten drei Jahrzehnte als Gründer des Internationalen Aktionszentrums, sowie zwei Jahrzehnte als Co-Vorsitzender des Internationalen Komitees „Slobodan Milosevic.“
Ramsey Clark erhielt die Ehrendoktorwürde der Belgrader Universität und wurde mit dem höchsten serbischen Orden, dem „Sretenski Orden“, ausgezeichnet. Es war eine große Freude und Ehre, mit einem so unvergesslichen, engagierten und großartigen Mann befreundet zu sein und zusammenzuarbeiten.
Vladimir Kršljanin ist Sekretär des Internationalen Komitees "Slobodan Miloševic" und Mitglied des Exekutivbüros der Weltunion der Freidenker.
Quelle der englischen Übersetzung: milosevic.co - Erstveröffentlichung der deutschen Übersetzung am 12. April 2021 bei freidenker.org
Online-Flyer Nr. 765 vom 14.04.2021
Quelle: http://www.nrhz.de/flyer/beitrag.php?id=27368&css=print
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Oasen der Freiheit - Anarchistische Streifzüge
- Am Strand: Notizen aus einem finnischen Golfresort
- Söhne und Töchter der "Weißen Emigration" Russlands kehren in die Gemeinschaft zurück
- Anzeige in der New York Times: "Die USA sollten eine Kraft für den Frieden in der Welt sein"
- Putins Reden zwischen 2001 und 2022 zeigen, wie wichtig ihm Geschichte ist
- «Der Konflikt in der Ukraine wurde vom Westen angezettelt»
- Ein Leserbrief zum Beitrag "Sind die Chinesen nett?"
- Russlands neues außenpolitisches Konzept wird einen grundlegenden Wandel in der Innenpolitik des Landes einleiten
- Wieder Bücher lesen!
- Die USA heizen den syrischen Hexenkessel auf
- Was werden die Ergebnisse der XI-Putin-Gespräche sein? Sollen wir raten?
- Der stellvertretende Tod der Ukraine
- Zur schweizerischen Neutralität: Plädoyer für eine Neutralität der Besonnenen
- Und sie bewegt sich doch! – „Aufstand für Frieden“: Auftakt für eine neue Friedensbewegung?
- Die Wut gegen die Kriegsmaschine vereinen
- Endlich: Ein Aufschrei quer durch das politische Spektrum der Vereinigten Staaten zur Beendigung der Kriegsfinanzierung.
- Thierry Meyssan: Verschwörungstheorien und Analyse
- «Ich bin kein Theoretiker, aber ich verstehe den Sozialismus ganz anders» – Erinnerungen an Panaït Istrati
- Dieser Krieg wird nicht gegen Moskau geführt, sondern um die Europäische Union zu schwächen.
- Aufruf: Aufstehen fürs Überleben
- Putins letztes Gefecht?
- «In diesem Krieg geht es um Deutschland»
- Das Buch der guten Werke 1914-1918
- Aus aktuellem Anlass: Erinnerung an «Pepe Mujica - El Presidente».