Deutschland und die USA zeigen wieder einmal ihr gemeinsames hässliches Gesicht. In der Ukrainefrage pokern sie hoch, sie versuchen den russischen Bär zu provozieren. Waffen werden bestellt und gekauft, die Kassen klingeln. Bei wem? Steht der Krieg im Vordergrund, gehen die wirtschaftlichen und Ausbeutungsinteressen der westlichen Allianz aus dem Gesichtsfeld verloren. Machtansprüche ja, leicht zu erkennen, das Interesse, die Ukraine und ihre Schätze brutal wie immer an sich zu reissen, wird von den Medien unterschlagen.
Gerd Schumann wirft in seinem neuen Buch einen Blick auf die Geschichte des deutschen Kolonialismus. Auch sie verschwand quasi aus dem Blickfeld, oder wurde nur am Rande erwähnt, im gleichen Atemzug wie der Kolonialismus Frankreichs, Italiens, Englands, der Niederlande, Australiens…Der Anlass fuer dieses Buch dürfte wohl auch ein Wiederaufleben der Beschreibungen sein, die deutschen Kolonien als eigentliche kulturelle Erfolgsmodelle zeichnen.
Geschichtsrevisionisten führen an, dass das deutsche Reich Gutes geleistet habe, ebenso wie die christlichen Missionare. Diese Zeichnung zerstoert Schumann durch seine detaillierten Darlegungen zum Vorgehen deutscher Kaufleute, Missionare, Forscher, durch den Kaiser, die Sklavenhändler. 35 Jahre nach den ersten kaiserlichen Gruendungen wurde der deutsche Kolonialismus beendet, mit dem Vertrag von Versailles.
Wirtschaftliche Ausbeutung und die wirtschaftliche Ausblutung ganzer Länder bleibt weiterhin ein Wesensmerkmal westlicher Politik. Wer koennte das verneinen? Rohstoffe und landwirtschaftliche Flächen sind Kriegsgruende, so blieb es bis heute.
B.H.
Erschienen (Ende November 2021)
ISBN 978-3-89438-764-8
Gerd Schumann, *1951, lebt und arbeitet als Autor in Berlin und in Mecklenburg. Reportagen und Hintergründe vom afrikanischen Kontinent, aus der Karibik, vom Balkan. Zahlreiche Buchpublikationen.
»Der Autor schreibt in einem sehr gut lesbaren und verständlichen Stil und vor allem auf der Höhe des aktuellen wissenschaftlichen Diskurses« (ekz.bibliotheksservice)
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.