Was passiert nun in Venezuela?
Der selbstgesalbte Interims-Präsident Guaidó hatte Ausreiseverbot. Rechtliche Schritte erwarten ihn nun, nachdem er wieder zurück ist. Er hatte zwar die Reiseerlaubnis der Nationalversammlung, doch sind alle Entscheidungen derselben schon seit dem 5. Januar 2019 vom Obersten Gerichtshof aufgehoben. Die juristischen Konsequenzen seiner widerrechtlichen Ausreise kann Guaidó sehr wahrscheinlich in Freiheit erwarten.
Entscheidend ist nämlich zunächst was Guaidó weiterhin anstellen wird. Bringt er eine evidente Mehrheit für sich auf die Beine - und das wäre ein Bergrutsch, der den Meinungsumfragen widerspräche - sind Verhandlungen zwischen Maduro und der Opposition das wahrscheinlichste Ergebnis. Die Opposition aber ist sich nicht einig - das wird in der Regel medienseitig ignoriert. Verhandlungen hat Maduro bislang immer akzeptiert; gescheitert sind sie an der Verschiedenheit der Interessen innerhalb der Opposition. Maduro bietet Gespräche neuerlich an. Russland, China, Mexiko und die Mehrheit der OEA sind dafür, auch 81% der Bevölkerung.
Würde Guaidó inhaftiert, sind Verhandlungen sinnlos. Das Imperium hätte einen weiteren Vorwand zur militärischen “Option". Zwar gegen die Haltung von UNO, Russland, China, der Nachbarländer Brasilien und Kolumbien und der Mehrheit der OEA, aber immerhin unterstützt selbst von Leuten wie Bernie Sanders, Ocasio-Cortez und anderen US-Hoffnungsträgern. Guaidó fürchtet Verhandlungen. Er ist der programmierbare Mann der US-Hardliner und wurde in den USA abgerichtet. Sie erwarten von ihm die rasche Liquidierung des bolivarischen Staatswesens. „Legaliter“ nach außen hin und ohne Erinnerungen an Vietnam. Noch vor den amerikanischen Präsidentschaftswahlen.
Entscheidender Faktor ist m.E. das weitere Verhalten der venezolanischen Bevölkerung. Ihr gesellschaftlicher und politischer Durchblick steht weit über dem Niveau von Kolumbien, Brasilien oder USA. Das venezolanische Militär ist in Brasilien und Kolumbien gefürchtet. Auch von den USA. Setzen sie wieder auf Bombardierung und Blockade, wären ihre Opfer alle Venezolaner, die Anhänger von Maduro und auch von Guaidó.
Wolf Gauer
Wolf Gauer, Filmemacher und Journalist, lebt seit 1974 in Brasilien. Er schreibt für die Zf. Ossietzky und andere deutschsprachige Periodika.
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Wird der Krieg in der Ukraine mit einem Friedensvertrag enden? RT's "Cross Talk" vom 29. November
- Sergej Lawrow: Russland wird "zehnmal nachdenken", wenn Europa vorschlägt, die Beziehungen wiederherzustellen
- Doctorow: Dreihunderttausend Israelis sind seit dem 7. Oktober ins Ausland geflohen
- Pepe Escobar: Der Räumungsbescheid wird gerade verfasst und kommt in vier Sprachen
- Was in russischen Talkshows diskutiert wird: Das Interview von NATO-General Harald Kujat und der "Bild"-Geheimplan zur Kapitulation
- Bhadrakumar: Indiens BRICS-Dilemma verschärft sich
- Drohende globale Bedrohungen durch den Krieg zwischen Israel und Hamas, die in den westlichen Medien noch nicht thematisiert werden
- Die USA beginnen einen Stellvertreterkrieg gegen den Iran
- USA vs. China: Wie die internationalen Medien über den Gipfel von Biden und Xi berichtet haben
- Bhadrakumar: Machen Sie noch keine Pläne für den Wiederaufbau der Ukraine.
- Russisch-Ukrainischer Krieg: Die Abrechnung
- Chris Hedges: Der Gipfel des Grauens
- Was läuft im Fernsehen? CNN- und BBC-Berichterstattung über Gaza im Vergleich zu Russlands Vesti-Berichterstattung
- Den Gazastreifen dem Erdboden gleich zu machen ist für Biden kein "Endspiel"
- Doctorow: Historisches Treffen des iranischen Präsidenten Raisi und des saudischen Premierministers Mohammed bin Salman (MbS) heute in Riad, über das der Mainstream nichts sagt
- Die arabisch-iranische Freundschaft ist eine geopolitische Realität
- USA und Israel wollen zweite Front im Libanon eröffnen
- Russland testet neues Atom-U-Boot mit Bulawa-Rakete
- Michael Lüders - Krieg im Nahen Osten - Wie geht es weiter?
- Neokonservativer Regimewechsel in Gaza erschwert "Zwei-Staaten-Lösung"
- Öffentlicher Streit über den "Gestank der Propaganda" bei der Financial Times
- "Samson et Dalila" noch einmal ganz von vorne
- "Financial Times": Der Gestank von Propaganda in der heutigen Berichterstattung über die Unruhen in Machatschkala ist überwältigend
- Die USA sind die "Wurzel des Bösen"