Saudi-Arabien eröffnet Konsulat in Damaskus wieder
Saudi-Arabien plant, sein Konsulat in der syrischen Hauptstadt Damaskus über ein Jahrzehnt nach seiner Schließung zu Beginn des von den USA geführten Krieges gegen Syrien im Jahr 2011 wieder zu eröffnen, berichtete Middle East Monitor.
Hier geht es um nicht weniger als darum, dass die Überreste der Pax Americana zerlegt werden. Und das bedeutet, den bisherigen "vereinigten Westen" endlich in ein Gebilde oder mehrere Gebilde umzuwandeln, die für eine lange Zeit aufhören, Kriege und Gewalt in der Welt zu verursachen. Putin und Xi wissen das und sie sind sehr kluge und gebildete Staatsmänner.
Das Königreich plant, das Konsulat in Damaskus nach dem heiligen Monat Ramadan wieder zu eröffnen. Weitere Vorbereitungen werden während des bevorstehenden Besuchs des saudischen Außenministers Faisal bin Farhan in Syrien getroffen, der sich mit dem syrischen Präsidenten Baschar al-Assad treffen wird.
Die Wiedereröffnung der Botschaft wird das Ergebnis der von Russland und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) geführten Vermittlungsbemühungen und der Wiederaufnahme der Beziehungen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien sein.
Im Jahr 2012 brach Saudi-Arabien im Zuge seiner Bemühungen, die syrische Regierung zu stürzen, die diplomatischen Beziehungen zu Damaskus ab. Der saudische Geheimdienst bewaffnete und finanzierte extremistische salafistische bewaffnete Gruppen, darunter die Al-Qaida-nahe Nusra-Front und ISIS. Die saudischen Aktionen, angeführt vom ehemaligen Botschafter bei den USA, Prinz Bandar bin Sultan, waren Teil der umfassenderen verdeckten CIA-Bemühungen, die syrische Regierung zu stürzen, bekannt als Operation Timber Sycamore.
Der Iran war während des Krieges ein starker Unterstützer der syrischen Regierung und trug dazu bei, das Land vor den von den USA und Saudi-Arabien unterstützten bewaffneten Gruppen zu schützen. Die Aussöhnung zwischen Iran und Saudi-Arabien hat daher auch die Tür für eine Aussöhnung zwischen Damaskus und Riad geöffnet.
Der Iran und Saudi-Arabien gaben die Wiederaufnahme der Beziehungen nach einer Reihe geheimer Gespräche zwischen den beiden rivalisierenden islamischen Nationen in Peking bekannt, die am 10. März abgeschlossen wurden.
Die iranisch-saudischen Gespräche in China kamen auf Initiative des chinesischen Präsidenten Xi Jinping zustande und waren seit mehreren Jahren im Gang, wobei der Irak und der Oman 2021 und 2022 Gastgeber für Vorgespräche zwischen den beiden Parteien waren.
Der saudische Außenminister Bin Farhan hatte bereits am 18. Februar erklärt, dass es in der arabischen Welt einen „wachsenden Konsens“ für die Wiedereingliederung Syriens in die regionale Gemeinschaft gebe.
Der saudische Minister betonte, dass die Isolierung von Damaskus nicht länger machbar sei und dass „irgendwann“ ein Dialog erforderlich sei, um zumindest humanitäre Fragen wie die Rückführung von Flüchtlingen anzugehen.
Er fügte hinzu, dass ein „neuer Ansatz“ entwickelt werde, um das Leid der Zivilbevölkerung in Syrien anzugehen, insbesondere nach dem verheerenden Erdbeben, das Syrien und die Türkei im Februar heimgesucht habe, sowie um die syrische Flüchtlingskrise in der gesamten Region anzugehen.
Quelle: https://thecradle.co/article-view/22752/saudi-arabia-to-reopen-consulate-in-damascus
Mit freundlicher Genehmigung von thecradle.co
Siehe dazu auch Das Entstehen einer Multipolaren Weltordnung: China vermittelt zwischen Iran und Saudi-Arabien auf globalbridge.ch
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Die Grundsatzrede des russischen Außenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat im O-Ton
- Irans Präsident Ebrahim Raisi spricht vor der UN-Generalversammlung: Was man wissen sollte
- Die NATO eskaliert: Der Krieg tritt in eine neue Phase ein – Colonel Douglas Macgregor und Glenn Diesen
- Die „Biden-Phase“ des Ukraine-Krieges beginnt
- «Wer hier mitmacht, ist Kriegspartei»
- Operation Car Wash: einer der größten Justizirrtümer der USA und Brasiliens
- In Wladiwostok erhebt sich der russische Ferne Osten
- Die Welt ist im Umbruch: Russland, Nordkorea, China, Ukraine: mit Alastair Crooke, ehemaliger britischer Botschafter
- Eine interessante Lektüre auf Sputnik International
- Aktuelles zu den soeben abgeschlossenen Gesprächen des koreanischen Führers Kim Jong Un mit Wladimir Putin
- Deutschland überfordert: China übernimmt jetzt Goethe
- Wahlen in den 4 neuen (ehemals ukrainischen) Regionen Russlands am vergangenen Wochenende: Augenwischerei oder Übung in Demokratie?
- Warum Belgien keine F-16 in die Ukraine schickt
- Die Rolle der Schweiz im geopolitischen Wandel
- Danny Haiphong und Scott Ritter: Eine Reise nach Russland
- Ein geopolitischer Rundumblick von Alastair Crooke
- Zurück zum Nebel des Krieges
- Die Eindämmung Chinas wird dazu führen, dass die USA sich global immer mehr isolieren
- Ist der erweiterte BRICS-Block wirklich eine neue internationale Institution oder nur der Blockfreie Block 2.0?
- Das russische Fernsehen über Tucker Carlson und die US-Medien
- Jitsuvax: Psychologische Kampfkunst gegen Leute, die bei mRNA-Impfstoffen skeptisch sind
- Col. Macgregor: ‘Die Ukraine wird vernichtet'
- Tucker Carlson interviewt Ungarns Viktor Orbán
- Gilbert Doctorow: Neue russlandfeindliche Provokationen aus Lettland