Buchempfehlung: Reuven Moskovitz – "Der lange Weg zum Frieden"
Am 15. Mai 2016 jährte sich die Nakba (arab. = Katastrophe) zum 68. Mal. Mit Nakba ist die Massenvertreibung der Menschen aus Palästina durch den neu gegründeten Staat Israel gemeint. Eine endlose Folge blutiger Aufstände und Kriege begann. Die UNO fordert in vielen Resolutionen den Rückzug Israels. Vergeblich.
Ein Kämpfer gegen diese Besatzung und für den Frieden ist Reuven Moskovitz. Seit fast 50 Jahren warnt er vor der Gefahr des eskalierenden Terrors und Gegenterrors im Nahen Osten. Er wirft der israelischen Regierung die Verletzung von Menschen- und Völkerrecht vor. Vertreibungen und Strafaktionen hätten das Leben der Palästinenser in eine Hölle verwandelt.
Reuven Moskovitz wurde 1928 in dem Schtetl Frumsiaca im Norden Rumäniens geboren. Trotz Verfolgung und Vertreibung überlebte er den Holocaust und wanderte 1947 nach Palästina ein. Er studierte Geschichte und hebräische Literatur in Tel Aviv und Jerusalem.
Von Anfang an engagierte er sich in der israelischen Friedensbewegung und wurde nach dem Sechstagekrieg 1967 Sekretär der neu entstandenen Bewegung «Für Frieden und Sicherheit», die sich u.a. gegen die Annexion der besetzten Gebiete und für eine sofortige Lösung des Flüchtlingsproblems einsetzte. Als Mitbegründer des 1972 gegründeten Friedensdorfes NeveShalom/ Wahat al Salam in Israel lebte er selber dort.
Reuven Moskovitz ist Preisträger des Mount Sion Award 2001 und des Aachener Friedenspreises 2003. Sein 1996 erschienenes Buch «Der lange Weg zum Frieden – Deutschland-Israel-Palästina» ist bereits in der 5. Auflage erschienen.
Informationen zum Buch:
- ISBN-10: 3928357050
- ISBN-13: 978-3928357050
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- «Sagen wir nein zu den Kriegen, ja zum Frieden und ja zum Überleben des Planeten»
- Gideon Levy: Der zionistische Tango: ein Schritt nach links, ein Schritt nach rechts
- Harald Kujat: «Die Ukraine kann diesen Krieg nicht gewinnen»
- Craig Mokhiber: «Herr Hochkommissar, wir haben erneut versagt.»
- Roger Waters äußert sich zu den Vorwürfen in Deutschland & dem Israel-Gaza-Konflikt
- Chris Heges: Brief an die Kinder in Gaza
- Offener Brief von Oliver Ginsberg: Schluss mit der Anmaßung für Juden zu sprechen
- Ein Brief an die New York Times am Samstag, den 4. Dezember 1948 von Albert Einstein, Hannah Arendt, Sidney Hook, et.al.
- Buchempfehlung (31.10.2023): Nur durch Frieden bewahren wir uns selber
- Putin Rede über israel-palest. Tragödie zu religiösen Führern + Gespräch
- Professor Ilan Pappé – Krise des Zionismus, Chance für Palästina?
- Doctorow: Göttliches Eingreifen und das Ende des Krieges in der Ukraine
- Putin: Rede und Diskussion beim Valdai-Treffen in Sochi am 05. Oktober 2023
- 3. Oktober 2023 – „Tag der Deutschen Einheit“
- Oasen der Freiheit - Anarchistische Streifzüge
- Am Strand: Notizen aus einem finnischen Golfresort
- Söhne und Töchter der "Weißen Emigration" Russlands kehren in die Gemeinschaft zurück
- Anzeige in der New York Times: "Die USA sollten eine Kraft für den Frieden in der Welt sein"
- Putins Reden zwischen 2001 und 2022 zeigen, wie wichtig ihm Geschichte ist
- «Der Konflikt in der Ukraine wurde vom Westen angezettelt»
- Ein Leserbrief zum Beitrag "Sind die Chinesen nett?"
- Russlands neues außenpolitisches Konzept wird einen grundlegenden Wandel in der Innenpolitik des Landes einleiten
- Wieder Bücher lesen!
- Die USA heizen den syrischen Hexenkessel auf