Ich habe mich zwar nur zu den Hintergründen der Veranstaltung informiert und eine gut einstündige Aufzeichnung des besonders prominent dargebotenen Panels zu den Lehren aus Covid-19 angeschaut (Youtube-Video). Aber schon daraus haben sich mir so viele Nachrichten und Informationen aufgedrängt, dass ich diese in kurzer Aufzählung voranstellen möchte, damit Sie den Überblick nicht verlieren. Ich habe gelernt:
- Die World Health Summits werden maßgeblich bezahlt von der Pharmabranche und deren Stiftungen und befördern deren Interessen, wofür sich Karl Lauterbach und Christian Drosten besonders engagieren.
- Der geplante WHO-Pandemievertrag steht auf der Kippe.
- Karl Lauterbach ist der Pandemievertrag wichtig, weil er helfen würde, weltweit die sozialen und sonstigen Medien zu zensieren.
- Christian Drosten möchte sogar, dass im Pandemiefall Listen von verlässlichen Wissenschaftlern erstellt werden, die sich zum Stand der Wissenschaft äußern dürfen.
- Drosten arbeitet wider besseres Wissen daran, die Theorie vom Laborursprung von SARS-CoV2 zu begraben.
- Aus der viel geringeren als versprochenen Wirksamkeit der Covid-Impfstoffe und den viel häufigeren und schwereren Nebenwirkungen wollen die Verantwortlichen keine Lehren ziehen. Sie schweigen das Thema tot, mit teils perfiden Mitteln.
- Die massive Zunahme psychischer Erkrankungen von Jugendlichen rührt angeblich nicht von den Lockdowns und der Angststrategie her, sondern vom Klimawandel.
- Bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens im Interesse der Konzerne muss Datenschutz auf Sonntagsreden beschränkt bleiben.
Sie werden, je nach Ihren Informationsquellen, nichts oder fast nichts davon mitbekommen haben. Und das, obwohl zum Beispiel der WHO-Pandemievertrag ein Aufreger erster Güte ist. Zu lesen war hier und da ein wohlwollender Bericht aus der und für die Gesundheitsbranche oder die IT-Branche, sowie ein Bericht im Neuen Deutschland, der sich immerhin um kritische Distanz bemühte. Letzterer hatte aber wegen der globalistisch naiv-linken Ausrichtung des Blattes nur an der Rolle der Konzerne etwas auszusetzen, nicht jedoch an den vielen anderen kritikwürdigen Aspekten der Veranstaltung.
Hier nun Belege und nähere Ausführungen zu den oben angeführten Erkenntnissen und Skandalen vom World Health Summit 2023.
1. Staatlicher Pharmalobbyismus
Seit 2009 wird der World Health Summit (WHS), das „einzigartige strategische Forum für globale Gesundheit“ jährlich von der Stiftung gleichen Namens ausgerichtet. Diese ist eine 100-prozentige Tochter der Charité in Berlin, wo unter anderem der Virologe Christian Drosten seine Wirkungsstätte hat. Maßgeblich mitfinanziert wird die Veranstaltungsreihe von Pharmafirmen, der IT-Branche und deren Stiftungen. Das Who-is-Who der Gesundheitspolitik und der Branchen des Gesundheitssektors im weitesten Sinne trifft sich hier, um die internationale „Gesundheitsarchitektur“ weiterzuentwickeln.
Zu den Geldgebern der höchsten Stufe, den „Strategischen Partnern“ gehören Pfizer, Johnson & Johnson, Abbott, Siemens Healtheneers, Bill and Melinda Gates Foundation, Youtube Health sowie die öffentlich-private Partnerschaft und Lobby für das Impfen Cepi. Cepi wird wiederum maßgeblich von der Stiftung des Microsoft-Gründers Bill Gates und seiner geschiedenen Frau mitfinanziert.
Nach Aussagen der Charité gegenüber Neues Deutschland trägt keiner der Partner mehr als 4% der Gesamtkosten bei, zu deren Höhe sie sich aber nicht äußern will. Man kann damit davon ausgehen, dass allein diese acht Strategischen Partner mit enger Verbindung zu Konzerninteressen bis zu 32% der Kosten tragen. Man merkt das durchaus, wie noch zu sehen sein wird.
Hinzu kommen auf der nächsten Ebene mit etwas geringeren Kostenbeiträgen eine Trusted Health Ecosystems, die Gesundheitsdaten über eine nationale digitale Gesundheitsplattform ausbeuten will. Sie verbirgt auf ihrer Netzseite, dass sie ein Kind des Bertelsmann Konzerns ist. Außerdem die Pharmafirmen Sanofi, Daiichi Sankyo, Bayer, MSD, Organon und der internationale Pharmaverband IFPMA.
Auf einer dritten Ebene kommen schließlich auch noch Roche und Gilead, der deutsche Pharmaverband vfa, die Rockefeller Foundation und der Wellcome Trust hinzu. Damit dürfte über die Hälfte der Kosten der hochkarätigen Veranstaltung von Geldgebern mit direktem kommerziellem Interesse oder starkem indirekten Interesse finanziert werden. Mit indirektem Interesse meine ich zum Beispiel das starke und einflussreiche Drängen der Gates-Stiftung auf hohen Schutz geistigen Eigentums, ein elementares Interesse des Microsoft-Konzerns. Dazu gehören auch die vielfältigen Investments der Gates-Stiftung in Konzerne, die von den auf dem Gipfel besprochenen Politikbereichen profitieren können.
Als vermeintliches Gegengewicht sind auch Organisationen der sogenannten Zivilgesellschaft dabei. Ist der Ausdruck an sich schon fragwürdig, so ist dessen Nutzung beim Weltgesundheitsgipfel ein Witz. Als Zivilgesellschaft firmieren hier unter anderem so staatsferne Graswurzelbewegungen wie die Münchner Sicherheitskonferenz, die von Regierungen und konzernnahen Stiftungen finanzierte Impfallianz Gavi und die parteinahe, staatsfinanzierte Friedrich-Ebert-Stiftung.
Schon die Zusammensetzung des Panels zu den Lehren aus Covid-19 (Youtube-Video) zeigt eindringlich den Einfluss der kommerziellen Geldgeber. Diese Lehren ziehen durften durften neben Karl Lauterbach und Christian Drosten der Chef des Pharmaverbands IFPMA, Thomas Cueni, und die Chefin der Access to Medicine Foundation, Jayasree K Tyre, finanziert unter anderem von der Gates Stiftung. Sie vertrat ganz im Sinne dieser Stiftung und von Microsoft die These, dass Zugang zu Impfstoffen und Medikamenten für arme Länder im Pandemiefall vor allem über Impfstoffspenden herzustellen ist, und nicht etwa über zeitweise Einschränkung von Patentrechten.
Gesundheitsminister Lauterbach wurde noch deutlicher und erklärte jede Einschränkung von Patentrechten für inakzeptabel. Virologe Christian Drosten seinerseits drängte, ohne Offenlegung seiner kommerziellen Interessen als Akteur im Virentestgewerbe, auf massive Ausweitung der vorsorglichen Tests und der Laborkapazitäten. Der Pharmalobbyist in der Runde konnte dank dieser Vorarbeit sogar darauf verzichten, die kommerziellen Interessen seiner Mitglieder an unantastbarem Patentschutz selbst zu vertreten. Er beließ es bei wolkigen Appellen für öffentlich-private Partnerschaft bei der Pandemiebekämpfung und -prävention. Mit anderen Worten: Die Privatwirtschaft soll immer kräftig mitreden und mitverdienen dürfen, wie wir das in der Corona-Pandemie gesehen haben, wobei die großen Risiken und Kosten vom Staat getragen werden.
2. WHO-Pandemievertag auf der Kippe
Der von den etablierten Medien so gut wie totgeschwiegene, geplante WHO-Pandemievertrag scheint auf der Kippe zu stehen, weil dieser nach derzeitiger Planung die Autonomie ärmerer Regierungen zu sehr beschneidet, und weil die reichen Länder mit Ihren Pharmakonzernen jegliche Einschränkung von Patentrechten im Pandemiefall nicht akzeptieren wollen.
Der per Video zugeschaltete WHO-Generalsekretär Tedros Ghebreyesus sagte laut Ärztezeitung in seiner Eröffnungsansprache, er sei sehr beunruhigt, dass die Verhandlungen über das Pandemieabkommen stockten. Schon sonderbar, dass diese Tatsache vorher niemand für berichtenswert hielt und dass nicht einmal in Massenmedien darüber berichtet wird, wenn der WHO-Generalsekretär das auf so großer Bühne einräumt.
Karl Lauterbach sagte (ab min 31, übersetzt):
„Wenn wir keinen Pandemievertrag bis Mai bekommen, besteht die Gefahr, dass wir das Momentum der Pandemie verlieren. (..) Für Länder wie Deutschland und die meisten europäischen Länder ist klar, dass ein solches Abkommen nicht funktionieren wird, wenn es eine große Einschränkung der Eigentumsrechte gibt. Es ist Teil unserer DNA, dass wir internationale Eigentumsrechte brauchen, um in Impfstoffe, in Therapien, in Diagnostika und so weiter zu investieren. (…) Es ist klar, dass ein Abkommen, das die Rechte an geistigem Eigentum einschränkt, sehr unwahrscheinlich ist, erfolgreich zu sein.“
Etwas später schloss er dann sogar jegliche Einschränkung der Patentrechte aus, also auch geringfügigere.
Mit anderen Worten. Lauterbach machte den vielen offiziellen Vertretern der ärmeren Länder auf diesem öffentlich-privaten Gesundheitsgipfel unmissverständlich klar, dass Regierungen der Industrieländer sich als Lobbyisten der eigenen Pharmafirmen verstehen und die armen Länder sich daher mit unverbindlichen Angeboten von Impfstoff- und Arzneimittelspenden im Krisenfall bescheiden müssen.
Lauterbach räumte indirekt, aber sehr deutlich, erstmals ein, dass die bisher vorgesehenen Möglichkeiten der Entmachtung der Regierungen durch die WHO zu weit gingen und den Vertrag für die schwächeren Länder inakzeptabel machen. Denn diese müssen solche Entmachtung am ehesten befürchten. Lauterbach sagte in seinem Eingangsstatement auf dem Panel:
„Wir werden nicht in der Lage sein, ausländische Kräfte einzuschleusen, wenn es zu einem Ausbruch kommt. Das muss von diesen Ländern aus geschehen. Und die Unterstützung muss erbeten werden und darf nicht sehr aggressiv angeboten werden.“
Quelle: https://norberthaering.de/macht-kontrolle/world-health-summit-2023/