NZZ-Redaktion weist Inserat ab
Optische Unzulänglichkeiten führen in der Regel nicht dazu, dass Inserate abgelehnt werden. Genau das hat die NZZ aber getan: «Von Seiten der NZZ Redaktion haben wir kein grünes Licht zum Druck», wurde Verena Tobler beschieden, nachdem sie mit der Inserateabteilung Tarif und Erscheinungsdatum geregelt hatte. Eine Nachfrage von Infosperber zum Grund der Ablehnung bei der NZZ-Chefredaktion wurde von der Pressestelle mit folgendem Wortlaut beantwortet: «Gemäss Punkt 5 unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen behalten wir uns vor, Inserate ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Dies ist im vorliegenden Fall geschehen.»
«Das ist peinlich und illiberal», sagt Verena Tobler. Dass Leserbriefe von ihr konsequent nicht abgedruckt würden, mit dem lebe sie, aber dass die Redaktion gar ein Inserat, das von ihr finanziert werde und für das sie weitere Mitunterzeichnerinnen und Mitunterzeichner suchte, abgelehnt werde, das sei schon erstaunlich. Verena Tobler bezeichnet sich selber als «Struktur-Linke» und betont, dass einfache Lösungen von links und rechts nicht geeignet seien, die komplexen Probleme der Welt zu lösen.
Bekannt wurde die Zürcher Ethnologin und Soziologin 2012: Die SBB hatte ein israelkritisches Plakat entfernt, Tobler wehrte sich bis vor Bundesgericht gegen diesen Entscheid und bekam Recht. Das Bundesgericht stellte fest, das SBB-Areale zum öffentlichen Raum gehören und die SBB zu Neutralität verpflichtet sei. Auch inhaltlich hatte das Bundesgericht nichts auszusetzen. Die letzte Passage «Unrecht verlangt Widerstand!» sei zwar «eine kämpferische Aussage», der Text enthalte jedoch keine strafbaren Äusserungen, namentlich werde «weder zu Gewalt noch zu sonstigen strafbaren Aktionen aufgerufen».
Natürlich hat die NZZ - im Gegensatz zur SBB – alles Recht, Inserate anzunehmen oder abzulehnen. In Zeiten von Kurzarbeit ist es aber Unfug, wenn die Chefredaktion eine Anzeige ablehnt, nur weil ihr die politische Ausrichtung oder die Auftraggeberin nicht passen.
Das Inserat im Wortlaut: Hier anklicken bzw.: https://www.infosperber.ch/data/attachements/Inserat.pdf
Quelle: https://www.infosperber.ch/Artikel/Politik/NZZ-Redaktion-weist-Inserat-ab
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Die Rede des russischen Außenministers Lawrow bei der OSZE
- Aya Velazquez "Wir befinden uns zwischen zwei Pandemien"
- Wird der Krieg in der Ukraine mit einem Friedensvertrag enden? RT's "Cross Talk" vom 29. November
- Sergej Lawrow: Russland wird "zehnmal nachdenken", wenn Europa vorschlägt, die Beziehungen wiederherzustellen
- Doctorow: Dreihunderttausend Israelis sind seit dem 7. Oktober ins Ausland geflohen
- Pepe Escobar: Der Räumungsbescheid wird gerade verfasst und kommt in vier Sprachen
- Was in russischen Talkshows diskutiert wird: Das Interview von NATO-General Harald Kujat und der "Bild"-Geheimplan zur Kapitulation
- Bhadrakumar: Indiens BRICS-Dilemma verschärft sich
- Drohende globale Bedrohungen durch den Krieg zwischen Israel und Hamas, die in den westlichen Medien noch nicht thematisiert werden
- Die USA beginnen einen Stellvertreterkrieg gegen den Iran
- USA vs. China: Wie die internationalen Medien über den Gipfel von Biden und Xi berichtet haben
- Bhadrakumar: Machen Sie noch keine Pläne für den Wiederaufbau der Ukraine.
- Russisch-Ukrainischer Krieg: Die Abrechnung
- Chris Hedges: Der Gipfel des Grauens
- Was läuft im Fernsehen? CNN- und BBC-Berichterstattung über Gaza im Vergleich zu Russlands Vesti-Berichterstattung
- Den Gazastreifen dem Erdboden gleich zu machen ist für Biden kein "Endspiel"
- Doctorow: Historisches Treffen des iranischen Präsidenten Raisi und des saudischen Premierministers Mohammed bin Salman (MbS) heute in Riad, über das der Mainstream nichts sagt
- Die arabisch-iranische Freundschaft ist eine geopolitische Realität
- USA und Israel wollen zweite Front im Libanon eröffnen
- Russland testet neues Atom-U-Boot mit Bulawa-Rakete
- Michael Lüders - Krieg im Nahen Osten - Wie geht es weiter?
- Neokonservativer Regimewechsel in Gaza erschwert "Zwei-Staaten-Lösung"
- Öffentlicher Streit über den "Gestank der Propaganda" bei der Financial Times
- "Samson et Dalila" noch einmal ganz von vorne