Willy Wimmer: Ein Silberstreifen am Horizont
Willy Wimmer, Staatssekretär a.D.
Sei es drum, denn der erste Silberstreif am Horizont nach Wochen des Kriegsgeschehens in der Ukraine bedeutet noch lange nicht, ein Ende der Auseinandersetzung nicht nur zwischen Russland und der Ukraine erwarten zu können. Dennoch: Istanbul gibt Hoffnung darauf, weitere Treffen bis zu einem endgültigen Abkommen zur Beendigung des Konfliktes erwarten zu können.
Da schon die Umstände einer Begegnung zwischen dem russischen Präsidenten Putin und dem ukrainischen Präsidenten fast vereinbart erscheinen, dürften die Hoffnungen auf ein Ende der Kampfhandlungen und die Chance auf Frieden in Erfüllung gehen. Die Menschen in der Ukraine und nicht nur dort werden aufatmen.
Das, was die Verhandlungsführer in Istanbul vorgetragen haben, dürfte nicht nur das Ende der Feindseligkeiten in der Ukraine und die Aufhebung der Sanktionen wechselseitiger Art bedeuten.
Wenn Europa die Chance, die sich abzeichnet, als das begreift, was es sein könnte, müßte sich ganz Europa grundlegend und zum besseren verändern.
Der Krieg in der Ukraine hat uns allen die Fehlentwicklungen der letzten dreißig Jahre vor Augen geführt. Europa ist entweder die Heimat von uns allen, die als gute Nachbarn miteinander leben oder es wird nicht sein. Dafür sind unzählige Menschen gestorben, haben alles verloren oder sind auf der Flucht, wie vor 23 Jahren mit dem Krieg gegen Jugoslawien.
Die Menschen in Europa haben einen Anspruch gegenüber denjenigen, denen auf Zeit Macht verliehen worden ist. Der Anspruch besteht darin, endlich Konsequenzen aus Krieg und Elend zu ziehen und Frieden, Freiheit und Wohlstand für alle Menschen in Europa sicherzustellen.
Es war ein gutes Zeichen der Vernunft und der Hoffnung, als Papst Franziskus am 25. März 2022 im Gedenken an die Weissagungen von Fatima Rußland und die Ukraine unter den besonderen Schutz der Gottesmutter stellte.
Willy Wimmer
Mit freundlicher Genehmigung des Autors
[Titel und Hervorhebungen S.o.]
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Oasen der Freiheit - Anarchistische Streifzüge
- Am Strand: Notizen aus einem finnischen Golfresort
- Söhne und Töchter der "Weißen Emigration" Russlands kehren in die Gemeinschaft zurück
- Anzeige in der New York Times: "Die USA sollten eine Kraft für den Frieden in der Welt sein"
- Putins Reden zwischen 2001 und 2022 zeigen, wie wichtig ihm Geschichte ist
- «Der Konflikt in der Ukraine wurde vom Westen angezettelt»
- Ein Leserbrief zum Beitrag "Sind die Chinesen nett?"
- Russlands neues außenpolitisches Konzept wird einen grundlegenden Wandel in der Innenpolitik des Landes einleiten
- Wieder Bücher lesen!
- Die USA heizen den syrischen Hexenkessel auf
- Was werden die Ergebnisse der XI-Putin-Gespräche sein? Sollen wir raten?
- Der stellvertretende Tod der Ukraine
- Zur schweizerischen Neutralität: Plädoyer für eine Neutralität der Besonnenen
- Und sie bewegt sich doch! – „Aufstand für Frieden“: Auftakt für eine neue Friedensbewegung?
- Die Wut gegen die Kriegsmaschine vereinen
- Endlich: Ein Aufschrei quer durch das politische Spektrum der Vereinigten Staaten zur Beendigung der Kriegsfinanzierung.
- Thierry Meyssan: Verschwörungstheorien und Analyse
- «Ich bin kein Theoretiker, aber ich verstehe den Sozialismus ganz anders» – Erinnerungen an Panaït Istrati
- Dieser Krieg wird nicht gegen Moskau geführt, sondern um die Europäische Union zu schwächen.
- Aufruf: Aufstehen fürs Überleben
- Putins letztes Gefecht?
- «In diesem Krieg geht es um Deutschland»
- Das Buch der guten Werke 1914-1918
- Aus aktuellem Anlass: Erinnerung an «Pepe Mujica - El Presidente».