Theodor Fontane: «Das Trauerspiel von Afghanistan»
Nato-Krieg in Afghanistan forderte über eine halbe Million Tote
Ein Blick auf die jüngste Geschichte macht den US-Abzug aus Afghanistan nachvollziehbar. Es sind nicht die Regierung Joe Bidens und dieser Abzug, welche das Desaster verursacht haben.
Krieg bedeutet für die Bevölkerungen meistens das noch schlimmere Schicksal als unter der Willkür eines Diktators oder unter religiösen Fundamentalisten zu leben. Dem strategisch interessant gelegenen Afghanistan wurden schon im 19. Jahrhundert Kriege vom Ausland aufgezwungen. Den russischen Zaren drängte es über Afghanistan nach Indien und die Briten wollten Russland von Afghanistan fernhalten. Deshalb marschierten sie im Jahr 1839 in Kabul ein. Doch schon drei Jahre später flohen die britischen Besatzer vor einem Aufstand. Der Rückzug von 4’500 britischen und indischen Truppen sowie 10’000 Hilfskräften, Frauen und Kindern endete für alle ausser einigen wenigen mit dem Tod. Die Briten liefen den Afghanen bei ihrem Durchzug durch die Khurd-Schlucht hinter Kabul in eine Falle. Als einziger Europäer schaffte es Armeearzt William Brydon bis Dschalalabad in Richtung Pakistan.
Ein weiterer Versuch, Afghanistan unter britische Kontrolle zu bringen, war der Krieg 1878-1880. Und auch dem Ersten Weltkrieg, im Jahr 1919, griffen die Briten noch einmal ein, diesmal nur für kurze Zeit. Am 8. August 1919 wurde der Friede von Rawalpindi geschlossen.
*****
Theodor Fontane schrieb 1859 das Gedicht Das Trauerspiel von Afghanistan, das Brydons Ankunft in Dschalalabad nach seiner Flucht aus Kabul im Jahr 1880 schildert. Hier ein Auszug:
Der Schnee leis stäubend vom Himmel fällt,
Ein Reiter vor Dschellalabad hält,
„Wer da?“ – „Ein britischer Reitersmann,
Bringe Botschaft aus Afghanistan.“
Afghanistan! Er sprach es so matt,
Es umdrängt den Reiter die halbe Stadt,
Sir Robert Sale, der Kommandant,
Hebt ihn vom Rosse mit eigener Hand.
Sie führen ins steinerne Wachthaus ihn,
Sie setzen ihn nieder an den Kamin,
Wie wärmt ihn das Feuer, wie labt ihn das Licht,
Er atmet hoch auf und dankt und spricht:
„Wir waren dreizehntausend Mann,
Von Kabul unser Zug begann,
Soldaten, Führer, Weib und Kind,
Erstarrt, erschlagen, verraten sind.
Zersprengt ist unser ganzes Heer,
Was lebt, irrt draußen in der Nacht umher,
Mir hat ein Gott die Rettung gegönnt,
Seht zu, ob den Rest ihr retten könnt.“
Sie bliesen die Nacht und über den Tag,
Laut, wie nur die Liebe rufen mag,
Sie bliesen – es kam die zweite Nacht,
Umsonst, dass ihr ruft, umsonst, dass ihr wacht.
Die hören sollen, sie hören nicht mehr,
Vernichtet ist das ganze Heer,
Mit dreizehntausend der Zug begann,
Einer kam heim aus Afghanistan.
*****
Anleitung für fremde Soldaten in Afghanistan
Im Jahr 2005 kam der Film «Die Neunte Kompanie» des russischen Regisseurs Fjodor Bondartschuk in die Kinos und wurde zum internationalen Erfolg. Er kann hier in der deutschsprachigen Version in voller Länge angeschaut werden.
Weiterführende Informationen
Infosperber zog am 26. April 2021 Bilanz des zwanzigjährigen Nato-Krieges.
George W. Bush, «Mission Accomplished» (Speech 2003, die ganze Rede im Wortlaut auf CBSNews).
Seit 2001 führt die Nato unter Führung der USA in Afghanistan einen «Krieg gegen den Terror».
Quelle: https://www.infosperber.ch/politik/welt/theodor-fontane-das-trauerspiel-von-afghanistan/
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Oasen der Freiheit - Anarchistische Streifzüge
- Am Strand: Notizen aus einem finnischen Golfresort
- Söhne und Töchter der "Weißen Emigration" Russlands kehren in die Gemeinschaft zurück
- Anzeige in der New York Times: "Die USA sollten eine Kraft für den Frieden in der Welt sein"
- Putins Reden zwischen 2001 und 2022 zeigen, wie wichtig ihm Geschichte ist
- «Der Konflikt in der Ukraine wurde vom Westen angezettelt»
- Ein Leserbrief zum Beitrag "Sind die Chinesen nett?"
- Russlands neues außenpolitisches Konzept wird einen grundlegenden Wandel in der Innenpolitik des Landes einleiten
- Wieder Bücher lesen!
- Die USA heizen den syrischen Hexenkessel auf
- Was werden die Ergebnisse der XI-Putin-Gespräche sein? Sollen wir raten?
- Der stellvertretende Tod der Ukraine
- Zur schweizerischen Neutralität: Plädoyer für eine Neutralität der Besonnenen
- Und sie bewegt sich doch! – „Aufstand für Frieden“: Auftakt für eine neue Friedensbewegung?
- Die Wut gegen die Kriegsmaschine vereinen
- Endlich: Ein Aufschrei quer durch das politische Spektrum der Vereinigten Staaten zur Beendigung der Kriegsfinanzierung.
- Thierry Meyssan: Verschwörungstheorien und Analyse
- «Ich bin kein Theoretiker, aber ich verstehe den Sozialismus ganz anders» – Erinnerungen an Panaït Istrati
- Dieser Krieg wird nicht gegen Moskau geführt, sondern um die Europäische Union zu schwächen.
- Aufruf: Aufstehen fürs Überleben
- Putins letztes Gefecht?
- «In diesem Krieg geht es um Deutschland»
- Das Buch der guten Werke 1914-1918
- Aus aktuellem Anlass: Erinnerung an «Pepe Mujica - El Presidente».