Die Pest von Albert Camus –Roman von 1947
Lieber Willy,
Albert Camus ist m.E. eine der respektabelsten Gestalten der europäischen Moderne. Sein kurzer Lebensweg (1913-1960) als Arbeiterkind, Journalist, Philosoph und Kommunist hat ihn durch praktisch alle sozialen Schichten, existenziellen und ideologischen Situationen geführt - er war ja später auch ein Mitbegründer des Existenzialismus, der seinerseits das Trauma des WW2 und dessen geistige Erschütterungen überwinden wollte.
Sein bekanntestes Werk Die Pest (Anlass: die Pest in Oran) wird seither symbolisch verstanden: Als ein überlagerndes Ereignis, das alle trifft, und unter dem man sich solidarisch bewähren muss, koste es auch das eigene Leben. Dieses Ereignis war für Camus die lange deutsche Besetzung Frankreichs, genauer: die Beherrschung Frankreichs durch den Faschismus (Camus hatte persönlich nichts gegen Deutschland, die Heimat Karl Marx' und einer bedeutenden philosophischen und kulturellen Tradition).
Deshalb ist das Buch unbedingt lesenswert, auch heute noch. Erst recht nachdem uns immer mehr vorgeführt wird, wie nach dem Zusammenbruch der SU und der DDR die neuen Herrschaftstechniken des Liberalismus und dessen täuschende Lebenslösungen den von Camus vertretenen Geist der moralisch-politischen Bewährung des Einzelnen annullieren.
Ich müsste es auch mal wieder lesen. In den 60er Jahren war es unter Schülern und Studenten ja noch sehr populär.
Camus bleibt einer der ganz großen Vertreter und Zeitzeugen des europäischen Humanismus und seiner Konflikte. Vielleicht auch deshalb, weil er als Algerienfranzose (und Parteigänger der arabischen Bevölkerung) aufgewachsen ist mit einem (wenigstens anfänglich) distanzierteren und freieren Blick auf Europa.
Was hätte er zu unserer aktuellen “Pest” und ihren Bewältigern zu sagen? Zur angesagten medialen Verspottung aller sozialen Ansätze und Ausgrenzung ganzer Bevölkerungsgruppen? Schwer zu sagen. Ich glaube kaum, dass er heutzutage nochmals den Nobelpreis erhalten würde.
Herzlichst
Wolf Gauer
Das Hörbuch in drei Teilen CD1/3 56:49 fanden wir bei Materialismo Historico
Materialismo histórico
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Oasen der Freiheit - Anarchistische Streifzüge
- Am Strand: Notizen aus einem finnischen Golfresort
- Söhne und Töchter der "Weißen Emigration" Russlands kehren in die Gemeinschaft zurück
- Anzeige in der New York Times: "Die USA sollten eine Kraft für den Frieden in der Welt sein"
- Putins Reden zwischen 2001 und 2022 zeigen, wie wichtig ihm Geschichte ist
- «Der Konflikt in der Ukraine wurde vom Westen angezettelt»
- Ein Leserbrief zum Beitrag "Sind die Chinesen nett?"
- Russlands neues außenpolitisches Konzept wird einen grundlegenden Wandel in der Innenpolitik des Landes einleiten
- Wieder Bücher lesen!
- Die USA heizen den syrischen Hexenkessel auf
- Was werden die Ergebnisse der XI-Putin-Gespräche sein? Sollen wir raten?
- Der stellvertretende Tod der Ukraine
- Zur schweizerischen Neutralität: Plädoyer für eine Neutralität der Besonnenen
- Und sie bewegt sich doch! – „Aufstand für Frieden“: Auftakt für eine neue Friedensbewegung?
- Die Wut gegen die Kriegsmaschine vereinen
- Endlich: Ein Aufschrei quer durch das politische Spektrum der Vereinigten Staaten zur Beendigung der Kriegsfinanzierung.
- Thierry Meyssan: Verschwörungstheorien und Analyse
- «Ich bin kein Theoretiker, aber ich verstehe den Sozialismus ganz anders» – Erinnerungen an Panaït Istrati
- Dieser Krieg wird nicht gegen Moskau geführt, sondern um die Europäische Union zu schwächen.
- Aufruf: Aufstehen fürs Überleben
- Putins letztes Gefecht?
- «In diesem Krieg geht es um Deutschland»
- Das Buch der guten Werke 1914-1918
- Aus aktuellem Anlass: Erinnerung an «Pepe Mujica - El Presidente».