Brief aus Moskau
Sie sprechen täglich mit Freunden in der Ukraine. Es seien Gespräche der Sprachlosigkeit, ohne Hass, aber auch ohne Verständnis für die Führung beider Länder, wird mir berichtet. Einig sei man sich in der Einschätzung, dass der sogenannte Euromaidan 2014 ein amerikanischer Coup gewesen sei. Eine stabile, nicht unbedingt geliebte Regierung sei durch zwei Halunken ersetzt worden, erst Petro Poroschenko, dann Wolodymyr Selenskyj.
Der Beweis der amerikanischen Täterschaft lasse sich am einfachsten auf Youtube mit der Eingabe «Victoria Nuland phone call» finden. Das Video zeige, wie die amerikanische Diplomatin – gemeinsam mit dem damaligen amerikanischen Botschafter – das Schicksal der Ukraine besiegelt habe. Poroschenko und Selenskyj würden nicht die Interessen des Landes vertreten. Vielmehr hätten sie ihr Volk vorsätzlich in einen Krieg getrieben. Diesem ungeheuerlichen Vorwurf müsse sich Präsident Putin nicht stellen.
Trotzdem muss sich Putin auch Kritik gefallen lassen – allerdings anders, als man im Westen vermutlich glaubt. Meine Gesprächspartner finden, Putin hätte bereits 2014 in der Ukraine eingreifen sollen. Auf die Frage, wie das zu bewerkstelligen gewesen wäre, folgt Schweigen.
All meine russischen Gesprächspartner sagen, ein amerikanischer Nato-Satellit an ihrer Westgrenze sei «inakzeptabel». Dieses Wort hat auf Russisch eine andere, sprich absolutere Bedeutung als im Deutschen oder Englischen. Offenbar ist das im Westen unbekannt. Jedenfalls hätten weder Europa noch die Amerikaner die Position der russischen Regierung ernst genommen, klagen meine Bekannten.
Der Rückzug von McDonald’s sei amerikanische Direkthilfe zur Förderung der Volksgesundheit.
Die russische Regierung erhält bessere Noten. Sie habe ihre diplomatischen Möglichkeiten ausgeschöpft, selbst nachdem die USA und die Ukraine am 10. November 2021 in Washington die «US-Ukraine Charter on Strategic Partnership» unterzeichnet hatten.
Dieses Abkommen findet in der westlichen Presse praktisch keine Erwähnung. Es hat die «volle Integration» der Ukraine in die «europäischen und euro-atlantischen Institutionen» zum Ziel, sprich den Beitritt zur EU und zur Nato. Das ist keine Verschwörungstheorie der russischen Regierung, sondern nachzulesen in der Präambel des Vertragstexts.
Was ist von den Sanktionen zu halten? Meine Gesprächspartner glauben, die Massnahmen hätten einerseits keinen Einfluss auf die Meinungsbildung und Strategie der russischen Regierung, würden jedoch andererseits 150 Millionen Russen, die in die Entscheidungen der Regierung nicht eingebunden gewesen seien, schwer treffen.
Interessanterweise sind die meisten der Ansicht, die Konsequenzen dieser Sanktionen seien für Europa schlimmer. Dort sei ein wirtschaftliches Fiasko zu erwarten. Schadenfreude darüber ist keine zu spüren, wohl weil die Russen eine Europhobie nicht kennen oder zulassen.
Mit der Aussage unseres Bundesrats, die Schweiz sei trotz Verhängung der Sanktionen weiterhin ein neutrales Land, entlockte ich einem meiner Gesprächspartner ein einziges Mal während der ganzen traurigen Unterhaltung ein Lachen, wenn auch ein bitteres.
Dass die Russen auch in schwierigen Zeiten nie den Humor verlieren, belegen zwei Aussagen: Der Rückzug von McDonald’s und Coca-Cola sei amerikanische Direkthilfe zur Förderung der russischen Volksgesundheit.
Und in Musikkreisen kursiert, den Entscheid des Cardiff Philharmonic Orchestra betreffend, Stücke des russischen Komponisten Tschaikowsky nicht mehr zu spielen, das Bonmot: «Wo ist Cardiff – haben die ein Orchester?»
Peter Hänseler ist ein Schweizer Anwalt und Unternehmer. Seit 25 Jahren ist er in Russland tätig, seit einem Jahr lebt er in Moskau. Er ist dort nicht erwerbstätig und pflegt keinerlei Kontakte zu Politik oder Grossfinanz.
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- «Sagen wir nein zu den Kriegen, ja zum Frieden und ja zum Überleben des Planeten»
- Gideon Levy: Der zionistische Tango: ein Schritt nach links, ein Schritt nach rechts
- Harald Kujat: «Die Ukraine kann diesen Krieg nicht gewinnen»
- Craig Mokhiber: «Herr Hochkommissar, wir haben erneut versagt.»
- Roger Waters äußert sich zu den Vorwürfen in Deutschland & dem Israel-Gaza-Konflikt
- Chris Heges: Brief an die Kinder in Gaza
- Offener Brief von Oliver Ginsberg: Schluss mit der Anmaßung für Juden zu sprechen
- Ein Brief an die New York Times am Samstag, den 4. Dezember 1948 von Albert Einstein, Hannah Arendt, Sidney Hook, et.al.
- Buchempfehlung (31.10.2023): Nur durch Frieden bewahren wir uns selber
- Putin Rede über israel-palest. Tragödie zu religiösen Führern + Gespräch
- Professor Ilan Pappé – Krise des Zionismus, Chance für Palästina?
- Doctorow: Göttliches Eingreifen und das Ende des Krieges in der Ukraine
- Putin: Rede und Diskussion beim Valdai-Treffen in Sochi am 05. Oktober 2023
- 3. Oktober 2023 – „Tag der Deutschen Einheit“
- Oasen der Freiheit - Anarchistische Streifzüge
- Am Strand: Notizen aus einem finnischen Golfresort
- Söhne und Töchter der "Weißen Emigration" Russlands kehren in die Gemeinschaft zurück
- Anzeige in der New York Times: "Die USA sollten eine Kraft für den Frieden in der Welt sein"
- Putins Reden zwischen 2001 und 2022 zeigen, wie wichtig ihm Geschichte ist
- «Der Konflikt in der Ukraine wurde vom Westen angezettelt»
- Ein Leserbrief zum Beitrag "Sind die Chinesen nett?"
- Russlands neues außenpolitisches Konzept wird einen grundlegenden Wandel in der Innenpolitik des Landes einleiten
- Wieder Bücher lesen!
- Die USA heizen den syrischen Hexenkessel auf