Newsletter German Foreign Policy vom 06.04.2016 – Referenden als Tyrannei
Umfragen sahen bis zuletzt die Gegner des Vertrags klar vorn. Dies wiegt umso schwerer, als die Initiatoren das Referendum auch als Votum gegen die EU und die EU-orientierten Eliten begreifen, denen die Meinungskontrolle auch in den Niederlanden zu entgleiten beginnt. Ein spaeteres Referendum etwa ueber den Euro wird nicht ausgeschlossen.
Goennerhafte Interventionen des EU-Kommissionspraesidenten in die niederlaendische Debatte verfangen nicht mehr; ersatzweise bemuehen sich Befuerworter des EU-Assoziierungsabkommens, antirussische Ressentiments sowie Bedrohungsszenarien zur Durchsetzung ihrer Ziele zu nutzen: Wer gegen das Abkommen stimme, staerke "Putin", heisst es.
Die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung weist darauf hin, dass das Referendum nicht bindend ist und von der Regierung in Den Haag ignoriert werden kann. Auch sei es moeglich, ein Negativ-Resultat des Referendums durch eine "technische Loesung" zu ueberwinden. Deutsche Medien stellen nationale Referenden ueber EU-Themen prinzipiell zur Debatte; es handle sich, heisst es, um eine "Tyrannei der Minderheit".
Mehr dazu finden Sie hier:
http://www.german-foreign-policy.com/de/fulltext/59339
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Kontrafunk hören: Der Wochenrückblick mit Sprecher und Produzent Robert Meier.
- Alle können mitmachen: Briefe schreiben an die 7 Schweizer Bundesräte
- Offener Brief an den (Schweizer) Bundesrat
- Doctorow: Eine sehr gute Ausgabe der 'Nachrichten der Woche'
- Hoffnungsvoller Wahlsieg in der Slowakei
- Manchmal erlaubt die Demokratie, dass der Wille des Volkes Staatspolitik wird: dieses ereignisreiche Wochenende auf dem Capitol Hill in Washington und in der Slowakei
- Saudische Diplomatin sagt, das Königreich wolle "Integration, nicht Normalisierung" mit Israel
- Der Präsident hat sich mit Kriegsberichterstattern im Kreml getroffen.
- China legt bei der Ukraine-Vermittlung einen höheren Gang ein
- Medienkritik: Macht sie noch Sinn?
- Offener Brief an den deutschen Botschafter in der Schweiz Michael Flügger
- Trilaterale Gespräche zwischen China, Frankreich und der EU stellen die richtigen Weichen für die Beziehungen
- Erdogan wertet die Beziehung zu Russland auf und fordert Biden heraus
- „Über Demokratie neu nachdenken“ – Handwerksmeister Krökel über Frieden und Gesellschaft
- In Moskau begraben Xi und Putin die Pax Americana
- Xis erfolgreicher Besuch in Russland ist von "globaler Bedeutung", gemeinsame Erklärungen sollen künftige umfassende Koordinierung leiten
- Eine echte Lösung für die Tragödie der Ukraine
- Die territoriale Integrität von Staaten und das Selbstbestimmungsrecht von Völkern
- Hohe Erwartungen an den Austausch steigen mit der schrittweisen Wiederaufnahme des Fährdienstes über die Wasserstrasse zwischen Festlandchina und Taiwan
- Appell! Meinungsfreiheit verteidigen!
- «Die Blockfreiheit kehrt zurück»
- Corona und Psychologie: Angst arbeitet dem demokratischen Miteinander entgegen
- Schweiz: Plädoyer für eine Neutralität der Besonnenen
- Hallo an die Wiege - Hello to The Cradle