Eidgenössische Volksinitiative Für eine Wirtschaft zum Nutzen aller
Eidgenössische Volksinitiative
Für eine Wirtschaft zum Nutzen aller
Unsere Real-Wirtschaft ist in einer grossen Krise.
Der heutige freie Markt birgt die Gefahr des totalen Ruins. Der bisherige Schönwetter-Liberalismus soll von einer allwettertauglichen und robusten Wirtschaftsordnung abgelöst werden.
Die nachkommenden Generationen haben das Recht über ausreichende und intakte natürliche Ressourcen zu verfügen und ein qualitativ hochwertiges wirtschaftliches und soziales Umfeld anzutreten.
Ziele der Initiative
- Vorwärts zu einer Wirtschaft , die grundsätzlich dem Menschen dient
- Freie Handlungsspielräume für einen bedarfsgerechten Werkplatz Schweiz
- Demokratisch legitimierte wirtschaftspolitische Weichenstellungen
- Es soll sich wieder lohnen, im eigenen Land zu produzieren
Die Verfassungsänderung ermöglicht
- Einschränkung der negativen Freihandels-Effekte der Globalisierung durch besseren Schutz vor Dumping-Importen
- Erhalt der Inland-Produktion mit ihren hochwertigen Arbeitsplätzen, Ausbildung-, Umwelt-, Qualitäts- und Sozialstandards
- Sicherung des sozialen Friedens
Sehen Sie hier:
www.wirtschaft-zum-nutzen-aller.ch
Initiativtext und Unterschriftenbogen zum Ausdrucken
Sehen Sie hier:
http://www.wirtschaft-zum-nutzen-aller.ch/unterschriftenbogen
Medienmitteilung
Es geht um den Erhalt des Werkplatzes Schweiz
Eidgenössische Volksinitiative «Für eine Wirtschaft zum Nutzen aller»
Die laufende Unterschriftensammlung für die eidgenössische Volksinitiative «Für eine Wirtschaft zum Nutzen aller» bekommt Verstärkung aus der Deutschschweiz. Ein kürzlich gegründetes Unterstützungskomitee engagiert sich für den Endspurt der Initiative. Am 1.Mai 2013 läuft die Sammelfrist ab.
Der Westschweizer Weinbauer Willy Cretegny lancierte vor einem Jahr die Initiative «Für eine Wirtschaft zum Nutzen aller» und fordert zu einer umfassenden Diskussion auf. Gerade zur rechten Zeit, denn die weltweiten Wirtschaftsprobleme drängen die Bürger aller Staaten zu einer aktiveren Rolle als Entscheidungsträger. Im Schlepptau der Globalisierung wurden wichtige Rechte und Selbstschutz-Mechanismen der Nationalstaaten abgeschafft und ausgehebelt, und zwar weitgehend unter Ausschluss der Betroffenen. Dies hat tiefe Spuren in Wirtschaft und Gesellschaft hinterlassen. Auch in der Schweiz sind zentrale Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Volkswirtschaft eingeschränkt worden.
Ziel der Initiative ist es, die verlorenen, existenziell wichtigen Schutzmechanismen und Handlungsspielräume für den Werkplatz Schweiz zurückzugewinnen. Ohne Schutz gibt es keine Entwicklung und auch keine zukunftsfähige Politik der Öffnung. Voraussetzung ist der gegenseitige Respekt vor der Entscheidungsfreiheit eines jeden Volkes, seine Wirtschaftspolitik selbst zu bestimmen. Diese Forderung der Initiative steht in klarem Gegensatz zum Diktat des sogenannt freien Marktes, das im letzten Jahrzehnt die Oberhand gewonnen hat. Der Schutz der wirtschaftlichen Interessen muss sich an deren Beitrag zum Gemeinwohl orientieren.
Die Initianten setzen sich dafür ein, dass auch zukünftige Generationen über ausreichende natürliche Ressourcen verfügen werden und ein qualitativ hochwertiges soziales und wirtschaftliches Umfeld antreten können. In einer neu zu entwickelnden Wirtschaftsordnung soll die bis anhin einseitige Wachstums- und Wettbewerbsphilosophie durch die Orientierung am Gemeinwohl abgelöst werden und eine Wirtschaftsform geschaffen werden, die grundsätzlich den Menschen dient.
Mit dem Volksbegehren «Für eine Wirtschaft zum Nutzen aller» wird die Schweizer Bevölkerung zur aktiven Mitgestaltung der zukünftigen Wirtschaftsordnung in unserem Land eingeladen. Als höchste demokratische Instanz hat unser Volk die Möglichkeit und das Recht, mittels Verfassungsänderung (Art.94 Abs.1 und 4, Art.96 Abs.1 –3, Art.100 Abs.3, Art.101 Abs.2, Art.102 Abs.2, Art.103, Art.104 Abs.2) die wirtschaftlichen Fehlentwicklungen zu korrigieren und unerwünschte Einflüsse auszuschalten.
Das Unterstützungskomitee
Das Komitee besteht aus Bürgerinnen und Bürgern, die sich aktiv für eine grössere Bekanntmachung der Initiative in der Deutschschweiz einsetzen und die Ideen der Initianten mittragen wollen. Es ruft auf zur landesweiten Unterschriftensammlung und Diskussion zugunsten eines offenen, direktdemokratischen Gestaltungsprozesses für eine dem Menschen gerecht werdende Wirtschaftsordnung in der Schweiz.
Nutzen wir die Chance zur Neuorientierung!
Für das Komitee
- Willy Cretegny,
La Vrille, Case postale 171, 1242 Satigny,
info(at)lavrille.ch,
www.lavrille.ch
www.economie-utile-a-tous.ch - Reinhard Koradi, Dietlikon,
Mediensprecher Unterstützungskomitee,
reinhard.koradi@bluewin.ch
www.wirtschaft-zum-nutzen-aller.ch
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Alle können mitmachen: Briefe schreiben an die 7 Schweizer Bundesräte
- Offener Brief an den (Schweizer) Bundesrat
- Doctorow: Eine sehr gute Ausgabe der 'Nachrichten der Woche'
- Hoffnungsvoller Wahlsieg in der Slowakei
- Manchmal erlaubt die Demokratie, dass der Wille des Volkes Staatspolitik wird: dieses ereignisreiche Wochenende auf dem Capitol Hill in Washington und in der Slowakei
- Saudische Diplomatin sagt, das Königreich wolle "Integration, nicht Normalisierung" mit Israel
- Der Präsident hat sich mit Kriegsberichterstattern im Kreml getroffen.
- China legt bei der Ukraine-Vermittlung einen höheren Gang ein
- Medienkritik: Macht sie noch Sinn?
- Offener Brief an den deutschen Botschafter in der Schweiz Michael Flügger
- Trilaterale Gespräche zwischen China, Frankreich und der EU stellen die richtigen Weichen für die Beziehungen
- Erdogan wertet die Beziehung zu Russland auf und fordert Biden heraus
- „Über Demokratie neu nachdenken“ – Handwerksmeister Krökel über Frieden und Gesellschaft
- In Moskau begraben Xi und Putin die Pax Americana
- Xis erfolgreicher Besuch in Russland ist von "globaler Bedeutung", gemeinsame Erklärungen sollen künftige umfassende Koordinierung leiten
- Eine echte Lösung für die Tragödie der Ukraine
- Die territoriale Integrität von Staaten und das Selbstbestimmungsrecht von Völkern
- Hohe Erwartungen an den Austausch steigen mit der schrittweisen Wiederaufnahme des Fährdienstes über die Wasserstrasse zwischen Festlandchina und Taiwan
- Appell! Meinungsfreiheit verteidigen!
- «Die Blockfreiheit kehrt zurück»
- Corona und Psychologie: Angst arbeitet dem demokratischen Miteinander entgegen
- Schweiz: Plädoyer für eine Neutralität der Besonnenen
- Hallo an die Wiege - Hello to The Cradle
- Schweiz: Nach der Neutralität jetzt auch die Musterdemokratie abgeschafft