3. Wissenschaftliche Konferenz - Frühsozialismus und direkte Demokratie
Vorankündigung!
Liestal, Kulturhotel Guggenheim – Samstag, 1. Oktober 2016, 8.30 bis 16.30 Uhr
Das Forschungsinstitut direkte Demokratie befasst sich seit längerem mit der Geschichte der direkten Demokratie in der Schweiz und dem Genossenschaftsprinzip.
Als Historiker habe ich vor acht Jahren das „Forum zur Erforschung der direkten Demokratie“ gegründet und regelmässig Arbeitstagungen am Zentrum für Demokratie (ZDA) in Aarau organisiert.
Im September 2010 zeichnete ich in Kooperation mit dem ZDA verantwortlich für die wissenschaftliche Konferenz „Wege zur direkten Demokratie in den schweizerischen Kantonen“ und den anschliessend publizierten Tagungsband.
Ende 2012 habe ich eine Publikation zum Thema der direkten Demokratie veröffentlicht und im Jahr 2013 entwickelte ich mein „Forum“ zum „Forschungsinstitut direkte Demokratie“ weiter (siehe auch Webseite, http://www.fidd.ch/).
Am 17. Oktober 2014 veranstaltete ich im Rahmen des Forschungsinstitutes die erste wissenschaftliche Konferenz unter dem Titel „Beiträge des Katholizismus zur modernen Schweiz“. Der Tagungsband zu dieser Konferenz wird nun im Juli 2016 gedruckt.
Am 10. Oktober 2015 habe ich in Zürich die zweite Konferenz unter dem Titel „Liberalismus und direkte Demokratie“ organisiert und durchgeführt.
Nun ist bereits die dritte Konferenz vorbereitet und wird am Samstag, 1. Oktober 2016 zum Thema „Frühsozialismus und direkte Demokratie“ in Liestal stattfinden. Im Mittelpunkt der Konferenz werden neue Forschungsresultate stehen, die das Verhältnis des schweizerischen Frühsozialismus zur direkten Demokratie aufzeigen. Neben den Katholisch-Konservativen (siehe erste Konferenz) haben auch die Frühsozialisten wichtige Beiträge zur Einführung und Entwicklung der direkten Demokratie geleistet, dies oft in Opposition zu den Liberalen (siehe zweite Konferenz).
Ich würde gerne mit der nächsten Konferenz zum Thema Frühsozialismus Licht in dieses Forschungsdesiderat bringen und einen Beitrag zur Demokratieforschung leisten.
Dr. phil. René Roca – Forschungsinstitut direkte Demokratie (http://www.fidd.ch/)
Sehen Sie hier:
Liestal, Kulturhotel Guggenheim – http://www.liestal.ch/de/gewerbe/hotels/welcome.php?action=showunternehmen&unternehmen_id=76617
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Saudische Diplomatin sagt, das Königreich wolle "Integration, nicht Normalisierung" mit Israel
- Der Präsident hat sich mit Kriegsberichterstattern im Kreml getroffen.
- China legt bei der Ukraine-Vermittlung einen höheren Gang ein
- Medienkritik: Macht sie noch Sinn?
- Offener Brief an den deutschen Botschafter in der Schweiz Michael Flügger
- Trilaterale Gespräche zwischen China, Frankreich und der EU stellen die richtigen Weichen für die Beziehungen
- Erdogan wertet die Beziehung zu Russland auf und fordert Biden heraus
- „Über Demokratie neu nachdenken“ – Handwerksmeister Krökel über Frieden und Gesellschaft
- In Moskau begraben Xi und Putin die Pax Americana
- Xis erfolgreicher Besuch in Russland ist von "globaler Bedeutung", gemeinsame Erklärungen sollen künftige umfassende Koordinierung leiten
- Eine echte Lösung für die Tragödie der Ukraine
- Die territoriale Integrität von Staaten und das Selbstbestimmungsrecht von Völkern
- Hohe Erwartungen an den Austausch steigen mit der schrittweisen Wiederaufnahme des Fährdienstes über die Wasserstrasse zwischen Festlandchina und Taiwan
- Appell! Meinungsfreiheit verteidigen!
- «Die Blockfreiheit kehrt zurück»
- Corona und Psychologie: Angst arbeitet dem demokratischen Miteinander entgegen
- Schweiz: Plädoyer für eine Neutralität der Besonnenen
- Hallo an die Wiege - Hello to The Cradle
- Schweiz: Nach der Neutralität jetzt auch die Musterdemokratie abgeschafft
- Zur Position der Schweiz in Europa
- Die Abspaltung des Donbass von der Ukraine war kein Verstoss gegen das Völkerrecht
- Der nach Freiheit strebende Mensch sucht und findet immer wieder neue Wege
- Wladimir Putins historische Rede auf dem Petersburger Wirtschaftsforum
- St. Petersburg bereitet die Bühne für den Krieg der Wirtschaftskorridore vor