Wolf Gauer zum Tod von Hugo Chavez
Wolf Gauer zum Tod von Hugo Chavez
Hugo Chávez Frías ist tot
von Wolf Gauer, Brasilien
Am Nachmittag des 5. März 2013 erlag Venezuelas Präsident Hugo Chávez Frias seinem Krebsleiden. Der schwerste Verlust Lateinamerikas seit dem ungeklärten Tod von Salvador Allende am 11.9.1973.
Während ich diese Zeilen schreibe, überträgt der multinationale Sender TeleSur (eine Initiative Chávez') erschütternde Szenen und Kommentare aus ganz Lateinamerika. Es wird überdeutlich, wie fundamental Hugo Chávez für das Zusammenrücken Lateinamerikas gewesen ist. Für die gleichzeitige Loslösung vom Imperialismus der USA (die auch ihm nach dem Leben trachteten) und für die Verankerung sozialistischen Denkens und Wirkens nicht nur in Venezuela.
Chávez' Energie und Charisma gelang es, auf breiter Basis das Bewusstsein lateinamerikanischen Selbstwerts zu verankern. Und dies im historischen Kontext von Kolonialismus und Unterdrückung, von Verrat seitens der feudalistischen und kapitalistischen Eliten und Auflehnung der Unterdrückten. Zweihundert Jahre nach Simón Bolivar sind die bolivarianischen Ideale wieder Realität und Wegweiser – aus meiner Sicht Chávez' wichtigster und entscheidender Beitrag zur weiteren, eigenständigen Entwicklung Lateinamerikas. Er erreichte dies mittels Reform der Verfassung und ihrer Institutionen, durch Neuregelung des Bildungssystems, dezentralisierte und partizipative Verwaltung und mit überzeugenden Leistungen im Gesundheitswesen und Wohnungsbau.
Chávez war Internationalist. In ständiger Abstimmung mit den Ärmsten der Opfer des Imperialismus, mit Nikaragua, Bolivien und Ekuador, ständig bereit zur praktischen Hilfe, sei es in den USA nach Naturkatastrophen oder in Paraguay bei Treibstoffmangel. Die Bolivarianische Allianz der Amerikas (ALBA), die Entwicklungsbank des Südens, (Banco Sur) und andere gemeinschaftsbildende Institutionen sind Resultat seiner Initiative.
Die gleichgeschalteten Medien der Bourgeoisie, insbesondere die deutschsprachigen und US-amerikanischen, haben Hugo Chávez zum grotesken, populistischen Caudillo stilisiert. Sie werden nicht verhindern können, dass er zukünftig und verdientermaßen in einem Atemzug mit Simón Bolívar, mit José Martí, Sandino und Fidel Castro genannt werden wird.
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Bhadrakumar: Der Krieg in der Ukraine ist im Umbruch
- Die Rede des russischen Außenministers Lawrow bei der OSZE
- Aya Velazquez "Wir befinden uns zwischen zwei Pandemien"
- Wird der Krieg in der Ukraine mit einem Friedensvertrag enden? RT's "Cross Talk" vom 29. November
- Sergej Lawrow: Russland wird "zehnmal nachdenken", wenn Europa vorschlägt, die Beziehungen wiederherzustellen
- Doctorow: Dreihunderttausend Israelis sind seit dem 7. Oktober ins Ausland geflohen
- Pepe Escobar: Der Räumungsbescheid wird gerade verfasst und kommt in vier Sprachen
- Was in russischen Talkshows diskutiert wird: Das Interview von NATO-General Harald Kujat und der "Bild"-Geheimplan zur Kapitulation
- Bhadrakumar: Indiens BRICS-Dilemma verschärft sich
- Drohende globale Bedrohungen durch den Krieg zwischen Israel und Hamas, die in den westlichen Medien noch nicht thematisiert werden
- Die USA beginnen einen Stellvertreterkrieg gegen den Iran
- USA vs. China: Wie die internationalen Medien über den Gipfel von Biden und Xi berichtet haben
- Bhadrakumar: Machen Sie noch keine Pläne für den Wiederaufbau der Ukraine.
- Russisch-Ukrainischer Krieg: Die Abrechnung
- Chris Hedges: Der Gipfel des Grauens
- Was läuft im Fernsehen? CNN- und BBC-Berichterstattung über Gaza im Vergleich zu Russlands Vesti-Berichterstattung
- Den Gazastreifen dem Erdboden gleich zu machen ist für Biden kein "Endspiel"
- Doctorow: Historisches Treffen des iranischen Präsidenten Raisi und des saudischen Premierministers Mohammed bin Salman (MbS) heute in Riad, über das der Mainstream nichts sagt
- Die arabisch-iranische Freundschaft ist eine geopolitische Realität
- USA und Israel wollen zweite Front im Libanon eröffnen
- Russland testet neues Atom-U-Boot mit Bulawa-Rakete
- Michael Lüders - Krieg im Nahen Osten - Wie geht es weiter?
- Neokonservativer Regimewechsel in Gaza erschwert "Zwei-Staaten-Lösung"
- Öffentlicher Streit über den "Gestank der Propaganda" bei der Financial Times