Was ist los auf der Krim?
Das ist das, was man hört. Gesichert ist bislang nichts.
Doch die Schuldigen stehen bereits fest. Die Russen, wer sonst? Das kann ja sein. Aber wäre es nicht sinnvoll, den Dingen zunächst auf den Grund zu gehen?
Aus der Ferne gibt es dazu zwei Methoden. Als erstes die Analyse von Interessen. Wer profitiert von dem, was da gerade passiert? In der Kriminalistik – stellenweise durchaus vergleichbar mit journalistischer Arbeit – nennt man das die Suche nach einem Motiv. Es gilt, die Plausibilität von denkbaren Möglichkeiten zu überprüfen. Die zweite Methode besteht darin, Fragen zu stellen, selbst wenn man weiß oder mit Recht vermuten kann, dass man keine Antworten darauf bekommt. Aber besser Nachdenklichkeit statt Kriegsgeschrei.
Von den verschiedensten Seiten wird bestätigt, dass es in den letzten Monaten im Norden der Krim, also an der Grenze zur Ukraine, ruhig war. (Im Süden, in den Tourismuszentren sowieso.) Tausende von Ukrainern sind auf die Krim gefahren, um dort Verwandte und Freunde zu besuchen. Das funktioniert ja ganz einfach ohne Visum. Also eine Art Normalität.
Die Krimtataren, die Ende vergangenen Jahres Strommasten gesprengt und damit die Versorgung der Krim lahmgelegt hatten, sind auch zurückhaltender geworden. Ihre Straßensperren, mit denen sie im letzten Herbst versuchten, ukrainische Waren an der Grenze zur Krim zu stoppen, kamen selbst bei der ukrainischen Bevölkerung nicht gut an. Sie haben damit aufgehört. Es spricht bisher nichts dafür, dass Krimtataren hinter diesem Vorfall stecken.
Wollte Kiew Unruhe stiften, um den kleinen Grenzverkehr zu torpedieren? Wollte Moskau ein Signal an das bevorstehende Normandie Treffen senden, damit die westlichen Teilnehmer mehr Druck auf Kiew ausüben, das Minsk II Abkommen ernst zu nehmen und dessen Bedingungen zu erfüllen?
In der russischen Presse werden verschiedene Varianten durchgespielt.
Kiew wolle mit solchen Aktionen von den gewaltigen innenpolitischen Problemen der Ukraine ablenken, heißt es da. Aber auch eine mögliche Provokation durch örtliche russische Geheimdienstfunktionäre, die sich mit ihrer Sabotagegeschichte wichtig machen wollen, wird nicht ausgeschlossen.
Vieles ist denkbar. Nichts ist bewiesen.
Das hindert einige Leitmedien bei uns aber nicht, nachdrücklich vor einer drohenden russischen Invasion der Ukraine zu warnen, kombiniert mit der Forderung nach einer härteren Gangart des Westens.
Was soll das? Wem nützt es? Warum haben es besonnene Stimmen, die es ja gibt, so schwer, an exponierter Stelle zur Kenntnis genommen zu werden?
Kritische Berichterstattung und Besonnenheit – das ist kein Widerspruch. Es gibt ein paar eherne Regeln für guten Journalismus: so neutral wie möglich Fakten zu sammeln, Realität als Prozess und nicht als Momentaufnahme zu schildern, sich nicht auf eine Seite zu stellen, aber sich immer in die Lage derer zu versetzen, über deren Lebenswirklichkeit man berichten will.
Die Kriegsgefahr war seit der Kubakrise nie so groß wie jetzt. Vor allem durch Situationen, die aus dem Ruder laufen, die nicht mehr eingefangen werden können, weil Begriffe wie „Gesichtsverlust“ und das Denken in schwarz/weiß-Kategorien sowohl politisches Handeln als auch Berichterstattung bestimmen. Was ist in unserer pluralistischen Gesellschaft passiert, dass politische Entscheidungsträger ihre tatsächliche Einschätzung für sich behalten und mit dem Strom schwimmen, aus Sorge andernfalls medial hingerichtet zu werden und dann gar nichts mehr bewegen zu können?
Was ist los auf der Krim? Als Mediennutzer möchte ich darüber so umfassend wie möglich aufgeklärt werden. Und wenn sich bestimmte Vorgänge nicht aufklären lassen, dann möchte ich das so gesagt bekommen. Vermutlich aber wird es laufen wie gewohnt: es wird im Fokus stehen, dass Russland Militärgerät auf die Krim bringt, inklusive Raketenabwehrsysteme und die Vorgeschichte wird keine Rolle spielen.
Einen leichten Hoffnungsschimmer gibt es: neuerdings fordern die USA und andere westliche Akteure beide Seiten – Moskau und Kiew – zur Deeskalation auf. Spät und hoffentlich nicht zu spät.
Gabriele Krone-Schmalz, 13.8.2016
Mehr Informationen zur Autorin finden Sie hier:
http://russlandkontrovers.de/speaker/prof-dr-gabriele-krone-schmalz/
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Doctorow: Wir, die sprechenden Köpfe (talking heads) der alternativen Medien, nähren uns gegenseitig
- Doctorow: Wer heute was über China sagt: westlicher Mainstream versus russischer Mainstream
- Zwischen Russland und dem Iran ist alles gut, was gut endet
- Kommende Veranstaltungen: Chat mit John Helmer über „The Duran“, Donnerstag, 17. Oktober
- Ken Silverstein: Jüngste Einstellungswelle bei WestExec Advisors enthüllt ein Nest von Kriegsverbrechern, zu deren Gründern Anthony Blinken gehört
- Rainer Rupp: Kann Amerika seine globale Vormachtstellung zurückgewinnen?
- Die Araber zeigen ganz offen, dass sie in einem von den USA geführten Krieg im Nahen Osten zu mehreren Lagern überlaufen
- Michael Hudson und Richard Wolff: Nahost explodiert, Ukraine zerfällt, werden die USA aktiv?
- M. K. Bhadrakumar: Russland verbündet sich mit dem Iran, die Kriegswolken zerstreuen sich
- Viktor Orbans Austausch von Höflichkeiten mit Ursula van der Leyen gestern in Straßburg
- Alastair Crooke: Die Niedertracht von Teheran
- Thierry Meyssan: Iran und Israel
- US-Weltmachtsanspruch: Ein sehr aufschlussreicher Artikel von US-Außenminister Blinken
- M. K. Bhadrakumar: Westasienkrise veranlasst Biden, das Eis mit Putin zu brechen
- Doctorow: Countdown im Iran bis zum Gegenschlag Israels: „Spotlight“ auf Press TV
- Doctorow: Eine Debatte mit John Mearsheimer über die amerikanisch-israelischen Beziehungen via „Judging Freedom“
- Mark Wauck: Verliere einen Krieg - beginne den nächsten
- Pepe Escobar: Die UN wollen Gaza nicht schützen, aber können einen „Pakt für die Zukunft“ verabschieden?
- Doctorow: „Judging Freedom“: Ausgabe vom 19. September
- GfP: Koloniale Denkschablonen
- Interview Nima mit Doctorow: „Dialogue Works“: Ausgabe vom 18. September 2024
- Doctorow: Das Feedback von wissbegierigen Menschen ist die beste Bestätigung für diese Website
- Larry Johnson: Die Huthis erhöhen den Druck auf Israel
- Lawrow zur Ukraine: Grundsatzrede im Wortlaut