Warum die Engländer NEIN zur EU sagten – Einige ernsthaften Überlegungen dazu
This was, in great part, a vote by those angered and demoralised by the sheer arrogance of the apologists for the "remain" campaign and the dismemberment of a socially just civil life in Britain. The last bastion of the historic reforms of 1945, the National Health Service, has been so subverted by Tory and Labour-supported privateers it is fighting for its life.
A forewarning came when the Treasurer, George Osborne, the embodiment of both Britain's ancient regime and the banking mafia in Europe, threatened to cut £30 billion from public services if people voted the wrong way; it was blackmail on a shocking scale...
Quelle:
http://johnpilger.com/articles/why-the-british-said-no-to-europe
Großbritannien: General droht Jeremy Corbyn im Falle eines Wahlsieges mit Putsch 23.09.2015
Der neue Chef der britischen Labour-Partei, Jeremy Corbyn, der bei den nächsten Wahlen in fünf Jahren Premierminister werden könnte, verfolgt eine Politik, die stark von den politischen Dogmen des Westens abweicht. Weil er sich gegen die Erneuerung des britischen Nuklearprogramms ausspricht und einen NATO-Austritt Großbritanniens ins Spiel bringt, drohte ein namentlich nicht genannter General der britischen Streitkräfte in der Sunday Times Corbyn nun mit einer "Meuterei", falls dieser Regierungschef wird. Die offenen Putschdrohungen belegen abermals, dass sich die Demokratie in Europa im fortgeschritten Stadiums des Zerfalls befindet...
Politchaos in Großbritannien: Das Establishment versucht sich an der Entmachtung Jeremy Corbyns 29.06.2016
Trotz heftiger Attacken tiefenentspannt: Der Chef der britischen Labour Party Jeremy Corbyn
Im Schatten des Brexit sorgt die britische Politik derzeit auch an einer anderen Front für Tumulte. Der rechte Parteiflügel der Labour Partei versucht sich derzeit an einem Putsch an ihrem Vorsitzenden Jeremy Corbyn. Das Partei-Establishment steht fast geschlossen hinter der Kampagne. Medien und die Konservative Partei sowieso. Doch der unkonventionelle Corbyn bleibt bislang standhaft und mobilisiert seine zahlreichen Anhänger an der Basis...
Quelle:
https://deutsch.rt.com/europa/39197-politchaos-in-grossbritannien-establishment-versucht/
Dr. Gniffke kennt Engländer – Macbeth oder McDonalds, das ist hier die Frage 30. Juni 2016
(...)Stolz auf sein makelloses Englisch blickt der ARD-aktuell-Chefredakteur in die Runde:
„Der Engländer als solcher kann doch nicht machen What You Will, auch wenn das ein Stück von Shakespeare ist. Noch bestimmen wir in Europa! Und wir wollen den Brexit nicht. This is Her Majesty-Plural!“ Blitzenden Auges schreitet der große Mann aus dem Raum, dabei leise murmelnd: „Was soll mir Macbeth, jetzt gehe ich erstmal zu McDonalds.“
Eingabe nach 13 NDR-StV: Bisherige Brexit-Berichterstattung
Sehr geehrte Damen und Herren des Rundfunkrates,
insgesamt waren zwischen dem 24.6.2016 und den 27.6.16, mittags, 240 Berichte über den Brexit auf "Tagesschau.de" gespeichert. In den Beiträgen ging es fast ausschließlich darum, den Zuschauern beizubringen, was Politiker, Börse und Wirtschaft vom Votum der Briten halten. Deren Motive, sich mehrheitlich für den Austritt aus der EU zu entscheiden, blieben dagegen weitgehend im Dunkeln. Die haben nicht zu interessieren, sie sind kein Problem der Eliten, vielmehr "sind im Moment die Bevölkerungen das Problem,“ wie Herr Gauck im ARD-Interview so eindrucksoll verräterisch formulierte...
Quelle:
http://www.rationalgalerie.de/schmock/dr-gniffke-kennt-englaender.html
Nachdenkseiten: Jeremy Corbyn schlägt zurück
Vergessen Sie bitte schnell, was Sie aus den immer noch spärlichen Berichten der deutschen Medien über den „Machtkampf“ innerhalb der Labour Party zu wissen glauben. Es geht hier nicht um den Brexit und nicht darum, dass Jeremy Corbyn angeblich zu wenig Einsatz für das „Remain-Lager“ geleistet hätte. Diese Argumente sind vorgeschoben und sollen hier nicht näher debattiert werden.
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Die Rede des russischen Außenministers Lawrow bei der OSZE
- Aya Velazquez "Wir befinden uns zwischen zwei Pandemien"
- Wird der Krieg in der Ukraine mit einem Friedensvertrag enden? RT's "Cross Talk" vom 29. November
- Sergej Lawrow: Russland wird "zehnmal nachdenken", wenn Europa vorschlägt, die Beziehungen wiederherzustellen
- Doctorow: Dreihunderttausend Israelis sind seit dem 7. Oktober ins Ausland geflohen
- Pepe Escobar: Der Räumungsbescheid wird gerade verfasst und kommt in vier Sprachen
- Was in russischen Talkshows diskutiert wird: Das Interview von NATO-General Harald Kujat und der "Bild"-Geheimplan zur Kapitulation
- Bhadrakumar: Indiens BRICS-Dilemma verschärft sich
- Drohende globale Bedrohungen durch den Krieg zwischen Israel und Hamas, die in den westlichen Medien noch nicht thematisiert werden
- Die USA beginnen einen Stellvertreterkrieg gegen den Iran
- USA vs. China: Wie die internationalen Medien über den Gipfel von Biden und Xi berichtet haben
- Bhadrakumar: Machen Sie noch keine Pläne für den Wiederaufbau der Ukraine.
- Russisch-Ukrainischer Krieg: Die Abrechnung
- Chris Hedges: Der Gipfel des Grauens
- Was läuft im Fernsehen? CNN- und BBC-Berichterstattung über Gaza im Vergleich zu Russlands Vesti-Berichterstattung
- Den Gazastreifen dem Erdboden gleich zu machen ist für Biden kein "Endspiel"
- Doctorow: Historisches Treffen des iranischen Präsidenten Raisi und des saudischen Premierministers Mohammed bin Salman (MbS) heute in Riad, über das der Mainstream nichts sagt
- Die arabisch-iranische Freundschaft ist eine geopolitische Realität
- USA und Israel wollen zweite Front im Libanon eröffnen
- Russland testet neues Atom-U-Boot mit Bulawa-Rakete
- Michael Lüders - Krieg im Nahen Osten - Wie geht es weiter?
- Neokonservativer Regimewechsel in Gaza erschwert "Zwei-Staaten-Lösung"
- Öffentlicher Streit über den "Gestank der Propaganda" bei der Financial Times
- "Samson et Dalila" noch einmal ganz von vorne