Statt eines Nachrufs
Es verdient dennoch kritische Erwähnung, da der „unerträgliche Philosoph und Essayist, Kriegsbefürworter und ehemalige Maoist André Glucksmann, Ausgeburt reaktionärer Subjektivität“ – so die britische Philosophin und Autorin des Guardian Nina Power – ursächlich mit Europas Misere, 50 Jahre nach 68 (und 226 nach 1789), verbunden ist.
Unsere US-frommen Staatszwerge weihräucherten mit den Mainstream-Medien um die Wette:
„Ein Verteidiger der Unterdrückten. Er habe sich immer für das Leiden der Völker eingesetzt, teilte Hollande über Twitter mit. Er habe vor der Fatalität der Kriege nicht resigniert.“
(Kleine Zeitung, 10.11.15)
Nun, wer wird schon vor der „Fatalität“ resignieren, die er zusammen mit Gesinnungsgenossen wie Daniel Cohn-Bendit, Bernard-Henri Lévy und anderen Ex-Achtundsechzigern, den „Neuen Philosophen“, nach Kräften gefördert hat?
„Er [Glucksmann] hat geglaubt, Sarkozy könnte es bringen. Und als Sarkozy sich Putin angenähert hat, hat er sich gegen Sarkozy gewendet“
so Cohn-Bendit auf Bild-Niveau in Deutschlandradio (10.11.15)
Die Neuen Philosophen aber „brachten es“, das relativierende Salongeschwätz und die intellektuelle Tünche für das durchgehend pervertierte, gedankenfeindliche Welt- und Menschenbild unserer Wertegemeinschaft und seine Folgen nicht nur in Syrien, Irak und Paris.
Für André Glucksmann war schon der Anschlag auf Charlie Hebdo nicht Resultat der rassistischen Mohammed-Schmähungen des Provo-Blättchens (im Besitz des Barons Édouard de Rothschild), sondern das „allgemeine Problem des Islamismus in Frankreich“ (Die Welt, 9.1.15). Pegida nickt kollektiv und solidarisch. Hätte er den 13.11. noch erleben dürfen, wäre der Philosoph wohl um neuerlich gefällige Ursachenfälschung nicht verlegen. Sein wenig älterer Zeitgenosse Gilles Deleuze (Kapitalismus und Schizophrenie, 1977), hielt schon vor langen Jahren vom servilen Medienwirbel der „nouveaux philosophes“ schlicht „nichts. Ich glaube ihr Denken ist nichtig (...), Autoren, die nicht mehr drauf haben als die Frechheit von Domestiken oder den Klamauk des Clowns vom Dienst“ (Minuit, 5/1977).
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Bhadrakumar: Der Krieg in der Ukraine ist im Umbruch
- Die Rede des russischen Außenministers Lawrow bei der OSZE
- Aya Velazquez "Wir befinden uns zwischen zwei Pandemien"
- Wird der Krieg in der Ukraine mit einem Friedensvertrag enden? RT's "Cross Talk" vom 29. November
- Sergej Lawrow: Russland wird "zehnmal nachdenken", wenn Europa vorschlägt, die Beziehungen wiederherzustellen
- Doctorow: Dreihunderttausend Israelis sind seit dem 7. Oktober ins Ausland geflohen
- Pepe Escobar: Der Räumungsbescheid wird gerade verfasst und kommt in vier Sprachen
- Was in russischen Talkshows diskutiert wird: Das Interview von NATO-General Harald Kujat und der "Bild"-Geheimplan zur Kapitulation
- Bhadrakumar: Indiens BRICS-Dilemma verschärft sich
- Drohende globale Bedrohungen durch den Krieg zwischen Israel und Hamas, die in den westlichen Medien noch nicht thematisiert werden
- Die USA beginnen einen Stellvertreterkrieg gegen den Iran
- USA vs. China: Wie die internationalen Medien über den Gipfel von Biden und Xi berichtet haben
- Bhadrakumar: Machen Sie noch keine Pläne für den Wiederaufbau der Ukraine.
- Russisch-Ukrainischer Krieg: Die Abrechnung
- Chris Hedges: Der Gipfel des Grauens
- Was läuft im Fernsehen? CNN- und BBC-Berichterstattung über Gaza im Vergleich zu Russlands Vesti-Berichterstattung
- Den Gazastreifen dem Erdboden gleich zu machen ist für Biden kein "Endspiel"
- Doctorow: Historisches Treffen des iranischen Präsidenten Raisi und des saudischen Premierministers Mohammed bin Salman (MbS) heute in Riad, über das der Mainstream nichts sagt
- Die arabisch-iranische Freundschaft ist eine geopolitische Realität
- USA und Israel wollen zweite Front im Libanon eröffnen
- Russland testet neues Atom-U-Boot mit Bulawa-Rakete
- Michael Lüders - Krieg im Nahen Osten - Wie geht es weiter?
- Neokonservativer Regimewechsel in Gaza erschwert "Zwei-Staaten-Lösung"
- Öffentlicher Streit über den "Gestank der Propaganda" bei der Financial Times