Skip to main content

«SRF» kehrt Seymour Hershs Recherche zur Nord-Stream-Sabotage unter den Teppich

18. Februar 2023 Autor: Rafael Lutz - globalbridge.ch
19. Februar 2023
Zuschauer und Zuhörer des Schweizer Radios und Fernsehens «SRF» sollen offenbar nichts darüber erfahren, dass mit aller Wahrscheinlichkeit die USA den Sabotageakt zur Zerstörung der Nord Stream Pipelines  – mit gigantischen negativen Auswirkungen auf die künftige deutsche Wirtschaft  – vollführt haben, wie die Recherchen des prominenten US-amerikanischen Publizisten Seymour Hersh ergeben haben. «SRF» widmete diesem geopolitisch höchst gefährlichen Terrorakt, der vor allem die europäische Wirtschaft massiv schädigen und die Energiepreise weiter steigen lassen wird, ganze dreieinhalb Minuten.

Nord Stream GasleckMehr war nach der Sprengung der Pipelines von Nord Stream I und II über dem Wasser nicht zu sehen. Und unter dem Wasser hatten unabhängige Fachleute keinen Zugang.

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) verfügt über Mittel wie kaum ein anderes Medienunternehmen im Land. Rund 1,5 Milliarden Franken Einnahmen macht es jährlich. 335 Franken zahlen die Schweizer für das öffentlich-rechtliche Radio und Fernsehen pro Jahr   – gemeint ist die sogenannte Serafe-Gebühr. Nirgends sonst ist diese so hoch wie in der Schweiz. SRF leistet sich 17 Radio- und 7 TV-Programme sowie diverse Onlineportale mit insgesamt 6900 Beschäftigten. 

SRG-Generaldirektor Gilles Marchand bezieht ein Jahresgehalt von rund 540’000 Franken, SRG-Chefin Nathalie Wappler etwa 450’000 Franken. Die Mitglieder der Geschäftsleitung kassieren im Schnitt 390’000 Franken (Stand 2022). Von einem Medienunternehmen, das über derartige Ressourcen und Geldmittel verfügt, darf man einiges erwarten. Hinzu kommt: Der Auftrag des SRF ist in der Bundesverfassung klar verankert. In Artikel 93 heisst es:

«Radio und Fernsehen tragen zur Bildung und kulturellen Entfaltung, zur freien Meinungsbildung (…) bei. (…) Sie stellen die Ereignisse sachgerecht dar und bringen die Vielfalt der Ansichten angemessen zum Ausdruck.»

Doch wie «sachgerecht» berichtet SRF eigentlich? 

Seit Russland im Februar 2022 in die Ukraine einmarschiert ist, glänzt das Medienunternehmen durch eine einseitige und selektive Berichterstattung. Fast täglich werden SRF-Zuschauer und Hörer mit Berichten konfrontiert, in denen die Putin-Regierung in ein schlechtes Licht gerückt wird. Umgekehrt finden sich auf SRF kaum kritische Berichte über Wolodymyr Selenskyj. Die ukrainische sowie auch die US-Regierung werden regelmässig mit Samthandschuhen behandelt. Menschenrechtsverletzungen, Korruption und Machtmissbrauch, all das existiert laut SRF fast nur in Russland, aber nicht in den USA und auch nicht in der Ukraine.

Ein typisches Beispiel 

Seit letzter Woche ist das Thema Nord-Stream wieder in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt. Der renommierte US-Publizist Seymour Hersh ist in einer ausführlichen Recherche zum Schluss gekommen, dass die USA hinter dem Terroranschlag auf die Nord-Stream-Gasleitungen stecken (siehe hier oder auch hier zum Originaltext oder auch hier zur Übersetzung auf Deutsch).

Dies alles hat ihm ein Insider berichtet, der in die Operation eingeweiht war. Stimmt die Recherche von Hersh, ist das ein Kriegs- oder zumindest Sabotageakt gegen einen NATO-Verbündeten; ein Sabotage-Akt wohlgemerkt, der auf die deutsche Infrastruktur und Wirtschaft zielt. Es ist kein Geheimnis, dass Deutschland auf billiges russisches Gas angewiesen ist, das nun durch teureres und umweltschädlicheres Fracking-Gas aus den USA ersetzt werden muss.

Und was erfahren die Konsumentinnen und Konsumenten der Schweizer Gebührensender davon? Nichts. Die Hersh-Recherche existiert für das SRF schlicht und einfach nicht. Man findet im SRF-Archiv zwar zahlreiche ältere Beiträge über Seymour Hersh, der das Massaker von My Lai im Vietnamkrieg und zahlreiche weitere Verbrechen der US-Regierung aufgedeckt hat. Darin wird der Investigativjournalist immer wieder heroisiert. «Ikone des US-Amerikanischen Recherchejournalismus», lautet der Titel eines SRF-«Kontext»-Podcasts von 2017. Doch wer etwas über Hershs North-Stream-Recherchen lesen will, der sucht vergeblich.

Wie erklärt SRF ihr Schweigen?

Wir konfrontierten SRF deshalb und wollten wissen, warum die Zuschauer bisher nicht über Hershs Recherche informiert wurden? Jérôme Jacky, Mediensprecher von SRF, antwortete uns wie folgt:

«SRF hat den Bericht von Hersh gelesen und in seine Berichterstattung integriert. Radio SRF 4 News hat am 9. Februar 2023 einen Beitrag dazu gesendet. Der Radiobeitrag ist online nachzuhören. Der Beitrag fasst den Beitrag von Seymour Hersh zusammen und ordnet seine Recherche im Sinne der Sachgerechtigkeit kritisch ein. Dabei verweisen wir auch auf die schwedische Untersuchung vom Oktober 2022, die davon ausgeht, dass jemand absichtlich die Pipeline gesprengt hat. Auch SRF hat damals darüber berichtet. Wer für die Explosion verantwortlich ist, bleibt aber noch immer ungeklärt. Sollten hierzu zu einem späteren Zeitpunkt verlässliche und bestätigte Informationen vorliegen, wird SRF darüber berichten.»

Interessant: Angesprochen auf die Glaubwürdigkeit von Hersh verwies SRF-Journalistin Martina Koch in dem erwähnten Radiobeitrag auf die Plattform Watson. Dieses Medienportal habe festgestellt, dass Hershs Glaubwürdigkeit in den vergangenen Jahren massiv unter Beschuss geraten sei. Der Grund: Er berief sich bei seinen Recherchen wiederholt nur auf eine oder wenige Quellen. Das habe für Stirnrunzeln gesorgt. Warum gerade Watson dazu befähigt sein soll, die Glaubwürdigkeit von Hersh einordnen zu können, bleibt für die SRF-4-News-Hörer ein Rätsel. Koch macht auch darauf aufmerksam, dass der US-Auslandsgeheimdienst CIA Hershs Bericht als reine Fiktion betrachtet und alles dementiert habe. Und fertig ist damit die Geschichte für SRF.

Man stelle sich einmal vor, Hersh käme zum Schluss, dass die Russen hinter der Zerstörung der Pipelines stünden. Dann gäbe es seit mehr als einer Woche wohl keinen Tag, an dem SRF nicht über die Ereignisse berichten würde.

Keine Ausnahme

Auffallend ist: Die Hersh-Zensur ist längst nicht das einzige Beispiel, in dem SRF durch die Zensur wichtiger Informationen ein fragwürdiges journalistisches Verständnis an den Tag legt. So erfuhren SRF-Zuschauer beispielweise lange auch nichts über die Twitter-Files. Der Tech-Gigant Twitter zensierte unliebsame Fakten und Meinungen, verbannte Kritiker der amerikanischen Regierungs- und Massnahmenpolitik und setzte sie auf heimliche schwarze Listen. Twitter tat dies im Auftrag der US-Regierung. Erst Wochen später berichtete SRF darüber. Allerdings beschwichtigte SRF gleich. In der politischen Hintergrundsendung «Echo der Zeit» liess Barbara Colpi, SRF-Korrespondentin aus Washington, das Publikum wissen, dass die Enthüllungen nicht als «Beleg einer einseitigen politischen Haltung dienen» können. «Was in der Welt da draussen passiert, erfährt man   – wenn überhaupt   – nur bruchstückhaft und verzerrt», schrieb die Weltwoche dazu, die über die Marginalisierung der Twitter-Files bei SRF berichtete. Treffender kann man’s nicht sagen.

Meinungen in Beiträgen auf Globalbridge.ch entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

PS des Herausgebers der Plattform https://globalbridge.ch: Dass die Journalistin Martina Koch von SRF 4 News in ihrer Erwähnung der Recherchen von Seymour Hersh ausgerechnet die Plattform «Watson» als Referenz zu Zweifeln an der Korrektheit der Recherchen von Seymour Hersh zitiert hat, ist absolut skandalös. Entweder sie hat von der Schweizer Medienlandschaft absolut keine Ahnung und weiss nicht, dass «Watson» de facto zum Medien-Konzern «CH-Media» gehört, dessen zahlreiche Medien seit Kriegsbeginn vor einem Jahr auf Anweisung des Konzern-Mehrheitsbesitzers Peter Wanner alles unternehmen, um Russland   – Russland, nicht etwa nur Putin!   – zu verteufeln und die Ukraine, die total von den USA ferngesteuert wird, und deren Präsidenten Wlolodymyr Selenskyj in den Himmel zu heben, und die sagen, es dürfe nicht verhandelt werden, Russland müsse auf dem Schlachtfeld geschlagen werden. Oder aber sie wählt «Watson» als Referenz gegen Seymour Hersh bewusst und absichtlich, weil sie weiss, dass sie bei «Watson»   – Werbeslogan: «watson   – News ohne Bla Bla»   – am sichersten etwas Negatives über Seymour Hersh findet. Beides ist journalistisch fern jeder handwerklichen Redlichkeit und eines öffentlich-rechtlichen Mediums absolut unwürdig. (cm)

Mit freundlicher Genehmigung von globalbridge.ch

Weitere Beiträge in dieser Kategorie