Bhadrakumar: Indien sollte auf dem Schlachtfeld vorsichtig vorgehen.

(Red.) Zwei Atommächte stehen kurz vor einem heissen Krieg. Der seit der Entstehung Pakistans bestehende Interessenskonflikt um die Wasserversorgung beider Länder aus dem Himalaja spitzt sich angesichts des Klimawechsels zu. Ein Atomkrieg der Konfliktparteien würde infolge des nuklearen Winters die gesamte Nordhalbkugel für sehr lange Zeit unbewohnbar machen - die Trump-Administration erinnert Indien sanft an die Folgen. Wer also könnte Interesse an einer false-flag-operation wie einem solchen Terroranschlag haben? Eine fundierte Vermutung zeigt auf diejenigen Kreise, die es nicht verwinden können, dass Indien versucht, sich dem Einfluss der Londoner City zu entziehen und sich an BRICS+ halten will. Handelt es sich um den Versuch, Schwachstellen der neu entstehenden Weltordnung auszunützen, um die alte Ordnung etwas länger aufrechterhalten zu können? Man fühlt sich daran erinnert, wer seinerzeit die Fäden gezogen hat, als Gavrilo Princip den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand erschossen hat. (am)
Es ist zeitgemäß, daran zu erinnern, dass US-Präsident Donald Trump trotz der Forderung der Inder nach einer entschlossenen Vergeltung für den Terroranschlag in Pahalgam in Kaschmir, Premierminister Narendra Modi beiseite genommen hat, um zu signalisieren, dass die Gespräche mit Indien über ein Handelsabkommen „gut vorankommen“ und angekündigt, dass die beiden Länder „eine Einigung über Zölle erzielen werden“.
Wenn es zu diesem Zeitpunkt eine sanfte Erinnerung an die nationalen Prioritäten Indiens geben könnte, dann ist es diese. Trump hat eine Art, Dinge zu vermitteln, die mit Worten und Klischees nicht ausgedrückt werden können, wenn es um Krieg und Frieden geht. Es ist gut, dass Modi darauf reagiert hat, indem er entschlossen erklärte, dass Indiens Entschlossenheit, dem Terrorismus einen vernichtenden Schlag zu versetzen, niemals in Frage gestellt werden dürfe, aber „die vollständige operative Freiheit, über die Art, die Ziele und den Zeitpunkt der Reaktion zu entscheiden“, bei den Streitkräften liege.
Der Premierminister bekundete Berichten zufolge sein volles Vertrauen in die professionellen Fähigkeiten der Streitkräfte. Es handelt sich um eine historische Entscheidung, die von jeder gewählten Regierung in einer Demokratie getroffen werden kann. Die Auswirkungen sind tiefgreifend, denn letztlich gibt es auch eine Kehrseite in Bezug auf die Übertragung von Befugnissen – nämlich die berühmte Barnaby-Regel (die weithin dem verstorbenen Donald Rumsfeld zugeschrieben wird). Das heißt, wer das Porzellan zerschlägt, muss es auch wieder reparieren.
Interessanterweise gab Modi seine Entscheidung bei einem exklusiven Treffen bekannt, an dem Verteidigungsminister Rajnath Singh und der nationale Sicherheitsberater Ajit Doval (der auch als Zar der geheimen Operationen Indiens im Ausland bekannt ist) sowie die obersten Führungskräfte teilnahmen. Innenminister Amit Shah war nicht anwesend. Später am Abend empfing Modi auch den Vorsitzenden der Rashtriya Swayamsevak Sangh (RSS), Mohan Bhagwat, in seiner Residenz, um damit, wie eine nationale Tageszeitung schrieb, „die nationalen Interessen über das Protokoll zu stellen“. Allerdings sollte man sich keine falschen Vorstellungen darüber machen, wie Bhagwat denkt. Vor fünf Tagen hatte er erklärt: „Wir hoffen auf eine starke Reaktion (auf den Angriff in Pahalgam).“ Bhagwat hatte gesagt: "Wir sind tief betroffen. Wir sind wütend. Aber um das Böse zu vernichten, muss Stärke gezeigt werden ... Hass und Feindseligkeit liegen nicht in unserer Natur. Aber auch nicht, Schaden stillschweigend zu erdulden. Ein wahrhaft gewaltfreier Mensch muss auch stark sein. Ohne Stärke gibt es keine Wahl. Aber wenn Stärke vorhanden ist, muss sie bei Bedarf auch sichtbar werden."
Alles deutet darauf hin, dass die Regierung nach dem Terroranschlag vom 22. April durchaus militärische Optionen gegen Pakistan in Betracht zieht. Auch Pakistan scheint dies zu spüren. Die Spannungen eskalieren entlang der ehemaligen Kontrolllinie (LOC), die sich bis zu dieser Woche noch gehalten hatte, nun aber rasch auflöst, da Pakistan als Reaktion auf die diplomatischen Schritte Delhis beschlossen hat, alle bilateralen Verträge mit Indien, einschließlich des Simla-Abkommens, auszusetzen.
Die internationale Reaktion hält sich bislang, wie Trumps jüngste Äußerung zeigt, mit einer Befürwortung der Kriegoption zurück. Einfach ausgedrückt: Kein Land, auch nicht unser „bewährter“ Freund Russland oder der sogenannte Globale Süden, hat Verständnis für die in Indien geäußerten Forderungen nach einem militärischen Vorgehen gegen Pakistan. China hingegen hat eine außerordentlich unterstützende Haltung eingenommen und sich für die Souveränität und Sicherheit Pakistans verbürgt.
Mit anderen Worten: Wie Bhagwat unter Berufung auf unsere alten Epen betonte, maßt sich Indien das moralische Vorrecht an, seine militärische Stärke in einer „sichtbaren“ Weise in einem externen Umfeld im Zeitalter der Thermonuklearwaffen und inmitten hochkomplexer geopolitischer Manöver der Großmächte und der internationalen Gemeinschaft einzusetzen, die sich wiederum in einer Übergangsphase von einer Weltordnung zu einer anderen befindet, die um ihre Entstehung ringt.
Täuschen Sie sich nicht, dies wird in Zukunft enorme Auswirkungen haben. Pakistan hat die internationale Gemeinschaft sogar gewarnt, dass jegliche militärischen Schritte Indiens „mit Sicherheit und Entschlossenheit beantwortet werden ... Die Verantwortung für eine Eskalationsspirale und deren Folgen liegt allein bei Indien.“ In dieser Erklärung schwingt eine versteckte Drohung mit, dass im Extremfall sogar die nukleare Schwelle erreicht werden könnte.
Tatsächlich erlaubt die pakistanische Nukleardoktrin einen Erstschlag, wenn die Existenz des Landes als bedroht angesehen wird. Drei Schwellenwerte wurden festgelegt: die Verweigerung der Wasserzufuhr nach Pakistan (gemäß dem Indus-Wasservertrag), jede Seeblockade und die Besetzung pakistanischen Territoriums durch ausländische Truppen.
Angesichts der Gesamtsituation ist es unwahrscheinlich, dass Pakistan einlenken wird. Es beharrt darauf, dass es ebenfalls Opfer des aus Indien ausgehenden Terrorismus ist. Und es hat offen angedeutet, dass es im Falle einer indischen Offensive nicht zögern werde, die Eskalationsleiter weiter hinaufzusteigen. Es versteht sich von selbst, dass es zu einer raschen Eskalation kommen könnte, sofern Indien nicht den russischen Weg eines jahrelangen Zermürbungskrieges einschlägt, was jedoch völlig ausgeschlossen ist.
Darin liegt das Problem: Wie kann man deeskalieren, wenn (nicht falls) die Notwendigkeit/der Notfall eintritt? Es lässt sich argumentieren, dass Indien selbst in der radikal veränderten internationalen Lage nach dem Kalten Krieg noch immer einer Vermittlung durch Dritte gegenüber verschlossen ist.
Andererseits unterhält Indien nur eine schwache Kommunikationsverbindung zu Pakistan, die vermutlich noch offen ist – die „Hotline“ zwischen den beiden Generaldirektoren für militärische Operationen. Wie schwach diese Verbindung auch sein mag, in einer Zeit, in der die Emotionen auf beiden Seiten hochkochen, sollte darüber nachgedacht werden, sie aufrechtzuerhalten – und, was noch wichtiger ist, nicht zu zögern, sie zu nutzen. Schließlich haben die beiden Streitkräfte eine lange Geschichte als vernünftige, realistische und pragmatische Gegner, die sich gegenseitig verstehen.
Sie wissen, dass Krieg eine ernste Angelegenheit ist, insbesondere für Männer in der Blüte ihrer Jugend, die ohne mit der Wimper zu zucken ihr Leben an der Front für ihr Land opfern würden – und auch ihre Familien und Angehörigen in unserem weitläufigen Land sind schließlich ebenfalls betroffen. Selbst in hybriden Kriegen – oder verdeckten Operationen – gibt es einen menschlichen Faktor.
Manchmal brauchen Länder, die sich wie Lotusse* verhalten und ein träumerisches, träges Leben führen, ein böses Erwachen. Wenn dies ein solcher Moment ist, dann wäre der Tod von 26 Indern nicht umsonst gewesen.
Anmerkung des Übersetzers:
*„Lotusse“ eine metaphorische Anspielung auf die Lotusesser (oder Lotosesser) aus der griechischen Mythologie. Die Lotusesser tauchen in Homers Odyssee auf. Sie leben auf einer Insel und ernähren sich von der Frucht der Lotusblume. Diese hat eine betäubende Wirkung: Wer davon isst, vergisst seine Ziele und Wünsche – vor allem die Rückkehr nach Hause – und verfällt in einen Zustand von Gleichgültigkeit und träger Zufriedenheit.
-
Quelle: Indian PunchlineMit freundlicher Genehmigung übernommen