Skip to main content

jüngste Beiträge in »Der Wunsch nach Frieden«


Von Alastair Crooke 29.04.2024 - übernommen von strategic-culture.su
30. April 2024

Alastair Crooke: Die Verzahnung strategischer Paradigmen


Viele Europäer würden sich dafür entscheiden, Europa wieder wettbewerbsfähig zu machen; Europa zu einem diplomatischen Akteur zu machen, statt zu einem militärischen.

Crooke.png
© Photo: Social media

Theodore Postol, Professor für Wissenschaft, Technologie und nationale Sicherheitspolitik am Massachusetts Institute of Technology (MIT), hat eine forensische Analyse der Videos und Beweise des iranischen Drohnen- und Raketenschwarmangriffs vom 13. April auf Israel vorgelegt: Eher eine "Botschaft" als ein "Angriff".

Die führende israelische Tageszeitung Yediot Ahoronot schätzt die Kosten des Versuchs, die iranischen Flugkörper abzuschiessen, auf 2 bis 3 Milliarden Dollar. Die Auswirkungen dieser einzigen Zahl sind beträchtlich.

Professor Postol schreibt:

"Dies deutet darauf hin, dass die Kosten für die Verteidigung gegen Angriffswellen dieser Art gegen einen angemessen bewaffneten und entschlossenen Gegner höchstwahrscheinlich nicht tragbar sind."

"Die Videos zeigen eine äußerst wichtige Tatsache: Alle Ziele, ob Drohnen oder nicht, werden von Luft-Luft-Raketen abgeschossen", [abgefeuert von meist US-amerikanischen Flugzeugen. Berichten zufolge befanden sich zu diesem Zeitpunkt 154 Flugzeuge in der Luft], die wahrscheinlich AIM-9x Sidewinder Luft-Luft-Raketen abgefeuert haben. Die Kosten für eine einzige Sidewinder-Luft-Luft-Rakete belaufen sich auf etwa 500.000 Dollar."

Und weiter:

"Die Tatsache, dass eine sehr große Anzahl nicht abgefangener ballistischer Raketen beim Wiedereintritt in die Atmosphäre in geringerer Höhe glühend zu sehen war, ein Anzeichen für hyper-speed [Übergeschwindigkeit], deutet darauf hin, dass die Wirkung von [Israels] David's Sling und der Arrow-Raketenabwehr nicht besonders effektiv war. Somit zeigen die Beweise zu diesem Zeitpunkt, dass im Wesentlichen alle oder die meisten der ankommenden ballistischen Langstreckenraketen von keinem der israelischen Luft- und Raketenabwehrsysteme abgefangen wurden."

Postel fügt hinzu:

"Ich habe die Situation analysiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass handelsübliche optische und computergestützte Technologien mehr als geeignet sind, an ein Marschflugkörper-Leitsystem angepasst zu werden, um ihm eine sehr präzise Zielführung zu ermöglichen ... Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass die Iraner bereits präzisionsgelenkte Marschflugkörper und Drohnen entwickelt haben".

"Die Konsequenzen daraus sind klar. Die Kosten für den Abschuss von Marschflugkörpern und Drohnen werden sehr hoch sein und sind möglicherweise nicht tragbar, es sei denn, es können extrem kostengünstige und wirksame Luftabwehrsysteme eingesetzt werden. Bislang hat noch niemand ein kosteneffizientes Verteidigungssystem demonstriert, das ballistische Raketen zuverlässig abfangen kann."

Nur um das klarzustellen, will Postol damit sagen, dass weder die USA noch Israel mehr als eine Teilverteidigung gegen einen potenziellen Angriff dieser Art haben   – zumal der Iran seine ballistischen Raketensilos über das gesamte iranische Territorium verteilt und vergraben hat, unter der Kontrolle autonomer Einheiten, die in der Lage sind, einen Krieg fortzusetzen, selbst wenn das zentrale Kommando und die Kommunikation vollständig verloren gehen.

Dies kommt einem Paradigmenwechsel gleich   – zum einen eindeutig für Israel. Die enormen materiellen Ausgaben für die Luftabwehr   – im Wert von 2-3 Milliarden Dollar   – werden von den USA nicht ohne weiteres wiederholt werden. Netanjahu wird die USA angesichts dieser untragbaren Kosten für die Luftabwehr nicht ohne weiteres davon überzeugen können, sich mit Israel an einem gemeinsamen Unternehmen gegen den Iran zu beteiligen.

Eine zweite wichtige Konsequenz ist, dass diese Luftverteidigungsmittel nicht nur in Dollar ausgedrückt teuer sind, sondern dass sie einfach nicht vorhanden sind, d.h. der Vorratsschrank ist fast leer! Und den USA fehlen die Produktionskapazitäten, um diese nicht besonders effektiven und teuren Plattformen schnell zu ersetzen.

"Ja, die Ukraine" ... das Paradigma des Nahen Ostens ist direkt mit dem Paradigma der Ukraine verknüpft, wo es Russland gelungen ist, einen Großteil der vom Westen gelieferten Luftverteidigungskapazitäten in der Ukraine zu zerstören, was Russland die nahezu vollständige Lufthoheit über dem Luftraum verschafft.

Die Positionierung einer knappen Luftverteidigung "zur Rettung Israels" gefährdet daher die Ukraine (und verlangsamt auch die Verschiebung der Angriffsrichtung der USA in Richtung China). Und in Anbetracht der jüngsten Verabschiedung des Finanzierungsgesetzes für die Ukraine im Kongress hat die Entsendung von Luftverteidigungsmitteln nach Kiew eindeutig Priorität   – wo der Westen zunehmend in der Falle zu sitzen scheint und nach einem Ausweg sucht, der nicht zu einer Demütigung führt.

Doch bevor wir den Paradigmenwechsel im Nahen Osten verlassen, sind die Folgen für Netanjahu bereits offensichtlich: Er muss sich wieder auf den "nahen Feind"   – die palästinensische Sphäre oder den Libanon   – konzentrieren, um Israel den "großen Sieg" zu bescheren, nach dem sich seine Regierung sehnt.

Kurz gesagt, der "Preis" für Bidens Rettung Israels vor den iranischen Flugkörpern, die vom Iran im Voraus als demonstrativ und nicht als zerstörerisch oder tödlich angekündigt worden war, besteht darin, dass das Weiße Haus die Folge in Kauf nehmen muss   – einen Angriff auf Rafah. Dies bedeutet jedoch eine andere Form von Belastung   – eine Erosion der Wählerschaft durch die Verschärfung der innenpolitischen Spannungen, die sich aus dem andauernden unverhohlenen Abschlachten der Palästinenser ergeben.

Nicht nur Israel trägt die Last des iranischen Paradigmenwechsels. Denken Sie an die sunnitischen arabischen Staaten, die in verschiedenen Formen der Zusammenarbeit (Normalisierung) mit Israel tätig sind.

Im Falle eines umfassenderen Konflikts, der den Iran mit einbezieht, kann Israel diese Staaten natürlich nicht schützen   – wie Professor Postol so deutlich zeigt. Und können sie auf die Vereinigten Staaten zählen? Die USA sehen sich mit konkurrierenden Anforderungen an ihre knappe Luftverteidigung konfrontiert, und (vorerst) stehen die Ukraine und die Angriffsrichtung der USA in Richtung China höher auf der Prioritätenliste des Weißen Hauses.

Im September 2019 wurde die saudische Abqaiq-Ölanlage von Marschflugkörpern getroffen, die, wie Postol feststellt, "eine effektive Genauigkeit von vielleicht ein paar Metern hatten, viel präziser, als es mit GPS-Lenkung möglich wäre (was auf ein optisches und rechnerisches Leitsystem hindeutet, das eine sehr präzise Zielführung ermöglicht)".

Nach dem iranischen Paradigmenwechsel im Bereich der aktiven Abschreckung und dem anschließenden Paradigmenschock durch die Erschöpfung der Luftverteidigung ist der mutmaßlich bevorstehende westliche Paradigmenwechsel (das dritte Paradigma) in ähnlicher Weise mit der Ukraine verknüpft.

Denn der Stellvertreterkrieg des Westens gegen Russland, der sich um die Ukraine dreht, hat eines überdeutlich gemacht: dass der Westen durch die Verlagerung seiner Produktionsbasis nicht mehr wettbewerbsfähig ist, und zwar sowohl in Bezug auf den einfachen Handel als auch in Bezug auf die begrenzten westlichen Produktionskapazitäten im Verteidigungsbereich. Er stellt (seit dem 13. April) fest, dass er nicht über die notwendigen Luftverteidigungsmittel verfügt, um Israel zu retten, die Ukraine zu retten und sich auf einen Krieg mit China vorzubereiten.

Das westliche Modell der Maximierung von Aktionärsrenditen hat sich nicht ohne weiteres an die logistischen Erfordernisse des gegenwärtigen "begrenzten" Ukraine/Russland-Krieges angepasst, geschweige denn eine Positionierung für künftige Kriege   – mit dem Iran und China   – ermöglicht.

Im Klartext: Dieser globale Imperialismus der "Spätphase" hat eine "falsche Morgendämmerung" erlebt: Die Wirtschaft verlagert sich von der Herstellung von "Dingen" in die lukrativere Sphäre der Erfindung neuer Finanzprodukte (wie z.B. Derivate), mit denen sich schnell viel Geld verdienen lässt, die aber die Gesellschaft destabilisieren (durch wachsende Wohlstandsunterschiede) und die letztlich das globale System selbst destabilisieren (da die Staaten der Weltmehrheit vor dem Verlust ihrer Souveränität und Autonomie zurückschrecken, den der Finanzismus mit sich bringt).

Ganz allgemein steht das globale System vor einem massiven Strukturwandel. Wie die Financial Times warnt,

"die USA und die EU können sich nicht auf die Argumente der nationalen Sicherheit und der ‚jungen Industrie‘ verlassen, um sich wichtiger Wertschöpfungsketten bemächtigen, die Ungleichheit zu verringern und die fiskalischen und monetären ‚Regeln‘ zu brechen, während sie gleichzeitig den IWF und die Weltbank   – und den Berufsstand der Wirtschaftswissenschaftler   – nutzen, um den Schwellenländern außerhalb Chinas die besten Praktiken der freien Marktwirtschaft zu predigen. Und China kann nicht erwarten, dass andere nicht kopieren, was es tut."

Die FT kommt zu dem Schluss, dass "der Wechsel zu einem neuen wirtschaftlichen Paradigma begonnen hat. Wo er enden wird, ist noch völlig offen".

"Völlig offen": Nun, für die FT mag die Antwort undurchschaubar sein, aber für die globale Mehrheit ist sie klar genug: "Wir gehen zurück zu den Grundlagen": Eine einfachere, weitgehend nationale Wirtschaft, die durch Zollschranken vor ausländischer Konkurrenz geschützt ist. Nennen Sie es "altmodisch" (die Konzepte wurden in den letzten 200 Jahren beschrieben), aber es ist nichts Extremes. Die Vorstellungen spiegeln einfach die Kehrseite der Medaille von Adam Smiths Lehren wider, und das, was Friedrich List in seiner Kritik am individualistischen Laissez-faire-Ansatz der Anglo-Amerikaner vorbrachte.

Die "europäischen Führer" sehen die wirtschaftliche Paradigmenlösung jedoch anders:

"Panetta von der EZB hielt eine Rede, in der er Mario Draghis Aufruf zum ‚radikalen Wandel‘ wiederholte: Er erklärte, dass die EU eine de facto auf die nationale Sicherheit ausgerichtete POLITISCHE Wirtschaft braucht, in deren Mittelpunkt folgende Punkte stehen: Verringerung der Abhängigkeit von der Auslandsnachfrage; Verbesserung der Energiesicherheit (grüner Protektionismus); Förderung der Technologieproduktion (Industriepolitik); Überdenken der Teilnahme an globalen Wertschöpfungsketten (Zölle/Subventionen); Steuerung der Migrationsströme (also höhere Arbeitskosten); Verbesserung der äußeren Sicherheit (riesige Mittel für die Verteidigung); und gemeinsame Investitionen in europäische öffentliche Güter (über Eurobonds ... die über QE der EZB gekauft werden)."

Der "false dawn"-Boom bei den US-Finanzdienstleistungen begann, als die industrielle Basis der USA verrottete und neue Kriege angezettelt wurden.

Es ist leicht zu erkennen, dass die US-Wirtschaft jetzt einen Strukturwandel braucht. Ihre Realwirtschaft ist weltweit nicht mehr wettbewerbsfähig   – daher auch Yellens Aufforderung an China, seine Überkapazitäten, die den westlichen Volkswirtschaften schaden, abzubauen.

Aber ist es realistisch zu glauben, dass Europa einen Neustart als "verteidigungs- und sicherheitspolitische Wirtschaft" schaffen kann, wie ihn Draghi und Panetta als Fortsetzung des Krieges mit Russland befürworten? Gestartet praktisch von Null an?

Ist es realistisch zu glauben, dass der amerikanische Sicherheitsstaat Europa dies gestatten wird, nachdem er Europa absichtlich auf ein wirtschaftliches Vasallentum reduziert hat, indem er es dazu gebracht hat, sein früheres Geschäftsmodell aufzugeben, das auf billiger Energie und dem Verkauf hochwertiger technischer Produkte an China basierte?

Dieser Plan von Draghi und der EZB stellt einen gewaltigen Strukturwandel dar, dessen Umsetzung ein oder zwei Jahrzehnte dauern und Billionen kosten würde. Außerdem würde er in einer Zeit unvermeidlicher finanzieller Sparmaßnahmen in Europa stattfinden. Gibt es Beweise dafür, dass die Europäer einen solchen radikalen Strukturwandel unterstützen?

Warum verfolgt Europa dann einen Weg, der enorme Risiken in sich birgt   – einen Weg, der Europa möglicherweise in einen Strudel von Spannungen hineinziehen könnte, der in einem Krieg mit Russland endet?

Aus einem Hauptgrund: Die EU-Führung hegt den anmaßenden Ehrgeiz, die EU in ein "geopolitisches" Imperium zu verwandeln   – einen globalen Akteur, der das Gewicht hat, sich mit den USA an einen Tisch zu setzen. Zu diesem Zweck bot sich die EU vorbehaltlos als Erfüllungsgehilfe des Weißen Hauses für dessen Ukraine-Projekt an und akzeptierte den Eintrittspreis, der darin bestand, ihre Waffenarsenale zu leeren und die billige Energie, von der die Wirtschaft abhing, zu sanktionieren.

Es war diese Entscheidung, die Europa de-industrialisiert hat; sie hat das, was von der Realwirtschaft übrig geblieben ist, wettbewerbsunfähig gemacht und die Inflation ausgelöst, die den Lebensstandard untergräbt. Die Anpassung an Washingtons gescheitertes Ukraine-Projekt hat eine Kaskade von katastrophalen Entscheidungen der EU ausgelöst.

Würde sich diese politische Linie ändern, könnte Europa wieder zu dem werden, was es war: ein Handelsverband, der aus verschiedenen souveränen Staaten besteht. Viele Europäer würden sich damit zufrieden geben: Den Schwerpunkt darauf zu legen, Europa wieder wettbewerbsfähig zu machen; Europa zu einem diplomatischen Akteur zu machen, statt zu einem militärischen Akteur.

Wollen die Europäer überhaupt am amerikanischen "Top-Tisch" sitzen?

Alastair Crooke crooke 1 1 150x150
Alastair Crooke ist der Gründer und Direktor des Conflicts Forum, das sich für ein Engagement zwischen dem politischen Islam und dem Westen einsetzt.

Quelle: https://strategic-culture.su/news/2024/04/29/the-interlocking-of-strategic-paradigms/
Die Übersetzung besorgte Andreas Mylaeus