Pepe Escobar: Das Imperium schlägt zurück: Farbrevolutionen in Süd- und Südostasien
© AP Photo / Bernat Armangue
Letzte Woche besuchte der chinesische Außenminister Wang Yi in zwei verschiedenen Missionen Myanmar und Thailand.
In Myanmar ging es um einen weiteren Vermittlungsversuch im Zusammenhang mit dem hartnäckigen Konflikt zwischen der mehrheitlich birmanischen Regierung in Naypyidaw und einer losen Allianz von Dutzenden von Rebellengruppen ethnischer Minderheiten, die alle möglichen Beschwerden vorbringen. Zu einigen von ihnen unterhält China Beziehungen.
In Thailand war die Mission geoökonomischer Natur: Treffen mit den Mekong-Flussstaaten, Vorsitz bei der 9. Außenministertagung der Lancang-Mekong-Kooperation (LMC) und geoökonomische Gespräche mit Diplomaten aus Laos, Myanmar, Thailand, Kambodscha und Vietnam.
Die LMC ist recht ehrgeizig: ein regionaler Kooperationsmechanismus, der 2016 ins Leben gerufen wurde und bei dem der chinesische Schwerpunkt darauf liegt, die Lancang-Mekong-Region in das einzubinden, was Peking als „hochwertige Belt and Road Kooperation“ bezeichnet. Es geht also um BRI (Belt and Road Initiative) und die Neue Seidenstraße.
Während sich Wang Yi in Südostasien aufhielt, erlebte Thailand eine Achterbahnfahrt mit einem vom Verfassungsgericht abgesetzten Premierminister und einer brandneuen Ministerpräsidentin: Paetongtarn Shinawatra, die 37-jährige Tochter des äußerst umstrittenen Milliardärs Thaksin Shinawatra, die nicht nur vom König begnadigt wurde, sondern nun auch politisch mit voller Kraft zurück ist.
Thaksin war nach 15 Jahren im Exil für eine Weile nach Thailand zurückgekehrt, nachdem er aus dem Land geflohen war, weil er wegen einer Flut von „politisch motivierten“ Anschuldigungen keinen fairen Prozess bekommen hätte.
Die thailändische Politik – ein hyperkonvolutiver Tanz – neigt sich nun wieder zum Konservativen, wobei Thaksin seine Peu Thai-Partei gegen die Reinkarnation der theoretisch progressiven Move Forward-Partei führt, die Anfang August aufgelöst wurde.
All diese Maßnahmen können, zumindest im Moment, Versuche einer Farb-Revolution verhindern. Das hängt davon ab, was bei den nächsten Wahlen geschieht. Das, was die Konservativen und Monarchisten als „Liberale“ bezeichnen, könnte am Ende die politische Landschaft kontrollieren – ganz auf der Seite Washingtons und darauf bedacht, die engen geopolitischen und geoökonomischen Beziehungen zwischen China und Thailand zu stören.
Der wackelige Waffenstillstand in Myanmar
Im benachbarten Myanmar war es China gelungen, im Juni einen Waffenstillstand zu unterstützen. Der Waffenstillstand brach jedoch zusammen, als hochrangige Militärkommandeure im wichtigen Shan-Staat von „terroristischen Aufständischen“ (in der Terminologie der Regierung) gefangen genommen wurden. Dies ist das erste Mal, dass es den Rebellen gelungen ist, eine regionale Kommandozentrale einzunehmen.
Erschwerend kommt hinzu, dass es sich bei den Militärs in dieser umkämpften Region um die Kokang Allied Forces handelt, bei denen es sich um die Streitkräfte der Han-Chinesen in Myanmar handelt. China ist ein wichtiger Waffenlieferant für die Militärjunta in Myanmar.
Kein Wunder, dass dies auf dem ASEAN-Treffen im letzten Monat ein großes Thema war. Und es wird noch sprichwörtlich komplizierter, denn die USA, die den Rebellen kostenlos Starlink-Bausätze zur Verfügung stellen, beschuldigen gleichzeitig Peking, sie zu unterstützen.
Der springende Punkt ist, dass das Militär in Naypyidaw den Norden des zersplitterten Landes einfach nicht kontrollieren kann; ihre Strategie könnte also einfach darin bestehen, die Anti-China-Stimmung anzuheizen. Die Beziehung zu China ist äußerst komplex: eine Mischung aus Angst, Misstrauen und dringend benötigter Hilfe für die wirtschaftliche Entwicklung.
Peking ist natürlich sehr vorsichtig, wenn es um seinen geostrategisch wichtigen Nachbarn geht, denn es gilt der Grundsatz der Nichteinmischung in innere Angelegenheiten. China sieht die ASEAN immer als Ganzes – und hat bereits alle Hände voll zu tun mit einer Reihe von Provokationen der Philippinen im Südchinesischen Meer.
Chinesische Militärexperten bezeichnen diese vorhersehbar als „kleinlichen Versuch, die Opferrolle Manilas im Südchinesischen Meer ständig zu untermauern“. Es erübrigt sich hinzuzufügen, dass Washington dieses Narrativ voll und ganz unterstützt.
ASEAN will BRICS
China betrachtet ASEAN – ebenso wie Russland – auch aus einer SCO-Perspektive und konzentriert sich auf den sich entwickelnden, langfristigen Prozess einer Matrix multilateraler Organisationen, die das Entstehen einer multinationalen Welt gestalten.
Und das bringt uns zu dem entscheidenden Treffen zwischen Wang Yi und Sergej Lawrow während des Ostasiengipfels in Laos Ende Juli, bei dem sie nachdrücklich ihr gemeinsames Streben nach Frieden und Stabilität in ganz Ostasien bekräftigt haben.
Hier ist die gemeinsame Erklärung der Außenminister der ASEAN und Russlands zum 20. Jahrestag des Beitritts Russlands zum Vertrag über Freundschaft und Zusammenarbeit in Südostasien (Treaty of Amity and Cooperation in Southeast Asia – TAC).
Der TAC ist eine wirklich große Sache, da er „die Bedeutung der Zentralität und Einheit der ASEAN in der sich entwickelnden regionalen Architektur im asiatisch-pazifischen Raum anerkennt, die auf von der ASEAN geleiteten Mechanismen mit der ASEAN als treibende Kraft beruht und auf internationalem Recht basiert.“
Dazu gehört auch eine engere Zusammenarbeit zwischen ASEAN, SCO und der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAEU). Die ASEAN hat sowohl mit der SCO als auch mit der EAEU Absichtserklärungen unterzeichnet.
Und diese Verflechtung von Schlüsselknoten in der Fusionsmatrix erstreckt sich natürlich auch auf BRICS.
Thailand ist bestrebt, BRICS beizutreten. Diplomatische Kreise bestätigten letzten Monat, dass der „Vorschlag“ direkt von der thailändischen Monarchie kam. Malaysia hat bereits einen formellen Antrag auf Aufnahme in BRICS gestellt. Und auch Indonesien und Vietnam stehen auf der Warteliste.
Kein Wunder also, dass Lawrow gegenüber Wang Yi erklärte, die strategische Partnerschaft zwischen Russland und China müsse zusammenarbeiten, um „gemeinsam der Einmischung von Kräften von außerhalb dieser Region in die Angelegenheiten Südostasiens entgegenzuwirken“.
Wang Yi und Lawrow sprachen auch ausführlich über die Zusammenarbeit innerhalb der ASEAN, da nach Angaben des chinesischen Außenministeriums „bestimmte Länder zunehmend aktiv werden, um militärische und politische Mechanismen zu schaffen, die sich auf einen begrenzten Block stützen und darauf abzielen, den ASEAN-zentrierten Rahmen für Sicherheit und Stabilität im asiatisch-pazifischen Raum zu untergraben“.
Kurz gesagt, wie Wang Yi betonte: Russland-China und ASEAN sind voll und ganz mit der „Koordinierung der ostasiatischen Zusammenarbeit“ beschäftigt. Es ist immer wichtig, sich daran zu erinnern, dass Moskau während des Kalten Krieges nationalistische, antikoloniale Bewegungen in Südostasien, insbesondere in Vietnam und Laos, aktiv unterstützt hat.
Bangladesch in der Tasche
Südostasien wird auch weiterhin das Ziel mehrerer Farbrevolutionen sein und wie im Fall der Philippinen im Mittelpunkt der Unterstützung der 5. In Südasien könnte sich das Szenario sogar noch verschärfen, wenn man bedenkt, dass gerade eine Farbrevolution mit minimalem Aufwand erfolgreich war.
Was in Bangladesch geschah, steht in direktem Zusammenhang mit der Destabilisierung Südostasiens und der allgemeinen amerikanischen Besessenheit vom Indopazifik (die eigentliche, von allen auf dem Kontinent akzeptierte Bezeichnung lautet Asien-Pazifik).
Und vor allem war dies eine Farb-Revolution, die sich gleichzeitig gegen zwei BRICS-Staaten gerichtet hat: Indien und China.
Der Mechanismus beinhaltete alle sprichwörtlichen altbewährten Tricks: direkte Beteiligung des US-Botschafters in Bangladesch, Peter Haas; enormer Druck auf die Regierung von Sheikh Hasina, Wahlen abzuhalten, die ein US-freundliches Ergebnis versprechen; amerikanische Mobilisierung zur Unterstützung der oppositionellen Bangladesh Nationalist Party (BNP); finanzielle und logistische Unterstützung von „pro-demokratischen“ Studentenprotesten.
Tatsache ist, dass die BNP und die Jamaat-e-Islami – die von mehreren Staaten, darunter Russland, als terroristische Organisation gebrandmarkt wird – die wichtigsten destabilisierenden Faktoren waren. Kein Wunder, dass das US-Außenministerium die Jamaat-e-Islami präventiv als Opfer von „Misshandlungen“ durch die Regierung bezeichnete.
Niemand übertrifft den großartigen amerikanischen Soft-Power-Apparat, wenn es darum geht, „Proteste“ zu inszenieren, bei denen sich Krypto-Terroristen und harmlose Gruppen der Zivilgesellschaft mischen. In Bangladesch war es sehr einfach, eine „Vorhut“ zu erschaffen: eine Gruppe von Studenten der politikwissenschaftlichen Fakultät der Universität Dacca, insbesondere Nahid Islam.
Die politikwissenschaftliche Fakultät der Universität Dacca ist voll mit Professoren, die von einer dubiosen Organisation namens „Confronting Misinformation in Bangladesh“ (CMIB) finanziert werden. Zwei von ihnen leiteten das Projekt, das mit üppigen NED-Zuschüssen ausgestattet ist.
Und es waren genau diese politikwissenschaftlichen Demonstranten/Agit-Prop-Agenten an der Universität Dacca, die Muhammad Yunus als Chefberater der nächsten bangladeschischen Regierung „vorgeschlagen“ haben.
Yunus ist zufällig ein amerikanischer Favorit: Fulbright-Stipendiat des Außenministeriums, Friedensnobelpreis und „der erste amerikanische Muslim, der eine Goldmedaille des Kongresses erhalten hat“, so seine Organisation, das Yunus-Zentrum. Übrigens ist er nicht einmal amerikanischer Staatsbürger.
Bangladesch ist eine goldene Trophäe für den Hegemon. Die interne Destabilisierung steht in direktem Zusammenhang mit Myanmar, dem östlichen Nachbarn Daccas, und der zunehmenden Unterwanderung eines wichtigen BRI-Korridors im Stil der CIA: dem Korridor Bangladesch-China-Indien-Myanmar (BCIM).
Parallel dazu wird er Indien im Golf von Bengalen zusätzliches Kopfzerbrechen bereiten. Der amerikanische Masterplan besteht darin, das BRICS-Mitglied Indien zu ernsthaften Zugeständnissen zu zwingen, wenn es um seine umfassenden Energie-, Handels- und Militärbeziehungen mit Russland geht, und eine engere Integration Indiens in die Quad zu erzwingen.
Und dann ist da natürlich noch der Heilige Gral: die Einrichtung eines NATO-Stützpunktes auf der Insel St. Martin, gegen den sich die abgesetzte Sheikh Hasina heftig gewehrt hat.
Schnitt zu Primakovs Dreieck
Der Fall Bangladesch zeigt, dass die schrittweise Integration von ASEAN – und Südasien – in die SCO/EAEU/BRICS/BRI-Matrix dringender ist denn je. Ein vielversprechendes Zeichen ist, dass die ASEAN laut Lawrow Putins Bestreben, ein eurasienweites einheitliches Sicherheitssystem aufzubauen, bereits Beachtung schenkt.
Am Ende der ASEAN-Russland-Sitzung auf dem Ostasiengipfel in Laos sagte Lawrow, dass die ASEAN „Interesse an der von mir bereits erwähnten Initiative von Präsident Putin zur Bildung eines unteilbaren und gleichberechtigten eurasischen Sicherheitssystems gezeigt hat“.
Lawrow fügte hinzu, dass „unsere ASEAN-Partner sehr gut verstehen“, dass das einzige Ziel des Westens darin besteht, Russland und China einzudämmen. Das war in Bangladesch der Fall, und das wird auch in Thailand und Myanmar versucht werden.
Der Weg dorthin wird lang und dornig sein. Aber wenn die „RIC“ in den BRICS (Russland-Indien-China) die geopolitische Kurve kriegen und das sagenumwobene Primakow-Dreieck de facto erneuern, wird die Möglichkeit weiterer erfolgreicher Farb-Revolutionen, die mehrere Knotenpunkte Ostasiens destabilisieren, im Winde verwehen.
Quelle: https://sputnikglobe.com/20240820/pepe-escobar-the-empire-strikes-back-color-revolutions-in-south-and-southeast-asia--1119840158.html
Die Übersetzung besorgte Andreas Mylaeus
Weitere Beiträge in dieser Kategorie
- Bhadrakumar: Russland kompensiert Kursk-Offensive der Ukraine
- Russische Wirtschaft - Putins komplette Rede beim Östlichen Wirtschaftsforum «Eastern Economic Forum» EEF
- ‘Judging Freedom’: Ausgabe vom 5. September
- Andrei Martyanov: Poltawa - Jetzt ist es offiziell bestätigt...
- Ralph Bosshard: Déjà-vu-Erlebnisse in der Ukraine
- Doctorow bei Nima - Dialogue Works: Ausgabe vom 3. September
- Die Türkei will BRICS beitreten, um Bündnisse über den Westen hinaus zu schließen
- Östliches Wirtschaftsforum signalisiert Russlands langfristige Strategie der Ausrichtung auf den Orient
- Doctorow: Moskau: Drei Dörfer in der Ostukraine eingenommen // Iran's Press TV gestern abend
- Alastair Crooke: Die westliche Art des Krieges – Der Besitz des Narrativs übertrumpft die Realität
- Doctorow: Russland als „Arche Noah“ für Menschen aus dem Westen, die Zuflucht vor den Auswüchsen der „liberalen Demokratie“ und des „Transhumanismus“ suchen
- Russland will Erteilung von Aufenthaltsgenehmigungen für (westliche?) Ausländer vereinfachen
- Eine Stimme aus der Ukraine – eine Mutter blickt auf ihre Heimat
- Doctorow: Judging Freedom“ ist zurück auf youtube.com: der heutige Chat mit Judge Andrew Napolitano
- M. K. Bhadrakumar: Der Iran wird Israel angreifen, der Ball liegt im Feld der USA und Israels
- Masoud Pezeshkian: Meine Botschaft an die neue Welt
- Pepe Escobar: Das Imperium schlägt zurück: Farbrevolutionen in Süd- und Südostasien
- Big Serge: Zurück in die Bloodlands: Operation Krepost
- Alastair Crooke: Revisionistische Zionisten fordern die USA auf, ihrer Nakba-Agenda den Stecker zu ziehen
- Kursk: Invasion, Kriegsbeginn, Ablenkung, Pfand?
- Pepe Escobar: Wie ein BRICS-Trio Israel in die Enge treibt
- Wer erinnert sich noch? ... Vor 33 Jahren begann Russlands Katastrophe
- Doctorow: Vom Ende der Welt
- Pepe Escobar: Die Ewigen Kriege werden zum Krieg des Terrors